TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Zitat:
Hallo. Passt das orig. Kit auch zu DCC,weil dann wäre das wirklich ein interessantes Angebot. Möchte trotzdem noch etwas Restkomfort ,denn die DCC Abstimmung finde ich perfekt.
THXEDIT: Welches ist das richtige für den 1.4 mit 118KW ,da gibts drei zur Auswahl.
http://www.volkswagen-zubehoer.de/.../index.php?...
Das habe ich grad in nem anderen Forum gelesen:
"Habe bei Volkswagen nachgefragt, alle Tieferlegungsfedern sind nicht in Verbindung mit DCC."
Das wäre dumm von VW. Oder sehr vorsichtig?
Zitat:
Das wäre dumm von VW. Oder sehr vorsichtig?
Ich würde eher sagen "vorsichtig"...
Denn ich denke schon dass ein DCC-Fahrwerk in dem Sinne empfindlicher, von der Haltbarkeit her, bei Tieferlegungen reagiert...
Immerhin ist dort mehr Technik intergriert als in einem Normal-Fahrwerk...
Deswegen käme für mich "nur Federn" nicht in Frage im Zusammenhang mit DCC....wäre mir viel zu schade! 🙂
Aber auch so nicht... entweder richtig oder garnicht...
Habe gestern bei meinem VW-Händler wegen des Tieferlegungssatzes nachgefragt. Es gibt keine Einschränkungen wegen des DCC, es steht drin" nicht für Fahrzeuge mit Niveauregulierung". Das steht aber bei jedem Tieferlegungssatz drin und DCC ist keine Niveaureg. Es ist auch keine Vermessung nötig. Einbau ist veranschlagt mit 200 AW(2 Stunden). Mein 🙂 will komplett 300 Euro.
Ähnliche Themen
Das habe ich als Antwort von VW erhalten:
"Sehr geehrter Herr.
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bitte entschuldigen Sie die missvertsändliche Darstellung in unseren Medien. Diese wird in einer Überarbeitung unseres E-Shops geändert.
Leider sind die genannten Fahrwerksätze nicht mit einem Scirocco mit DCC kompatibel. Wir bedauern, Ihnen keine andere Nachricht geben zu können.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
"
etwas eigenartig,oder übervorsichtig von VW,denn bei den H&r Federn steht ja auch kompatibel mit DCC.😕
wo gibts freiwillige,die es wagen die Federn zu testen.😁
ist glaube ich schon mal am Anfang behandelt worden, aber vielleicht hat ja jemand neue Infos, da
VW ja jetzt auch selbst nen Satz Federn anbietet.... habe parallel auch mal ne Anfrage in WOB getätigt...
ich würde den Satz beim 🙂 einbauen lassen... nun weiß ich, dass ich einen gewissen Garantieanspruch verliere, wenn ich z.B. nen Satz von H&R einbauen lasse...
gerade in Bezug auf Klappern oder sonstiges...
Am Telefon konnte man mir keine zufiedenstellende Aussage geben... man meinte nur, dass ich auch in diesem Fall auf Teile der Garantie verzichten müsse, wenn man nachweisen kann, dass ein "Schaden" wegen der Federn zustande gekommen sei... man war sich aber nicht sicher...
jemand bessere bzw. positivere Infos?
Ich habe vorhin bei der Volkswagen Zubehör GmbH (Dreieich) angerufen. Der Herr dort hat heute schon mehrmals die gleiche Frage beantwortet:
"Der Garantieumfang bleibt vollumfänglich erhalten."
Ich denke mal, das ist eine klare Aussage. 🙂
Hat jemand vor sich die VW-Federn demnächst einbauen zu lassen? Wäre nämlich an Erfahrungen interessiert.
Habe ein Angebot schon mal angefordert aber noch nichts zurückbekommen. Da meiner aber jetzt schon fast ne Woche wegen Wildschaden in der Werkstatt ist, bin ich eh froh wenn ich Ihn wieder hab und bring ihn nicht direkt wieder in die Werkstatt
Also ich fände die VW Federn von der tiefe ideal, was mich interessiert ob der Fahrkomfort erhalten bleibt, weil so wie das Fahrwerk standardmäßig ist find ichs super
Ich wäre an Bildern der VW-Tieferlegung interessiert, am besten mit Interlagos Felgen. Ich schwanke im moment noch zwischen der 35mm & der 20mm Tieferlegung. Ich fänds am besten wenn der Abstand vom Rad zum Radkasten überall gleich wäre und bei den 35mm Federn ist mir das auf manchen Bildern irgendwie zu tief.
Hey Leute....
JA, Bilder mit dem VW-Nachrüstsatz interessieren mich auch!
Wäre klasse!
Bin nämlich auch noch am schwanken und unsicher welche ich nehmen soll!
Danke im Voraus!
geht nur dieser Satz : 15-20mm
oder kann man auch nen anderen nehmen : 25-30mm
unterscheiden sich ja nur in der max. zulässigen Achslast
Bei den 25-30mm Federn gibts keine Freigabe von VW für den Scirocco. Da scheiden die also schonmal aus.
Zitat:
Original geschrieben von --HiCKY--
wieso "gehst du davon aus" 😕 das steht doch alles da!es gibt 3 Varianten:
max. HA 770/VA 1010 kg Achslast
max. HA 770/VA 1050 kg Achslast
max. HA 770/VA 1080 kg Achslastdann schaust auf der VW-Seite unter "Technische Daten" nach:
122 PS 6-Gang & BMT -> HA 770/VA 970 kg
160 PS 6-Gang -> HA 770/VA 1000 kg
160 PS DSG -> HA 770/VA 1010 kg
210 PS 6-Gang -> HA 770/VA 1020 kg
210 PS DSG -> HA 770/VA 1040 kg
265 PS 6-Gang -> HA 770/VA 1050 kg
265 PS DSG -> HA 770/VA 1070 kg140 PS TDI -> HA 770/VA 1030 kg
140 PS TDI DSG -> HA 770/VA 1050 kg
170 PS TDI -> HA 770/VA 1050 kg
170 PS TDI DSG -> HA 770/VA 1080 kg
also entweder hab ich mich verlesen oder die Daten stimmen nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von KarstenWL
Ja. Guckst du hier EIBACH FEDERN, Beitrag 37
das da sind eibach federn, aber er hat vorne 25 und hinten 20 tiefer. die federn vom vw zubehör sind vorne 15 und hinten 20, ergo sind es nicht die selben.