TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Kannst noch ein paar Bilder vom Heck einstellen?
Die Duplex-Anlage habe ich auch noch vor, habe nur noch keinen Ansatz gefunden für die 4 Rohre. Was hast du da verbaut? Wie wurde es gemacht?
Welche Anlage hängt drunter? Welche Endrohre (mm) sind das?
Ich löchere halt mal mit Fragen!?!
Zitat:
Original geschrieben von m00nwalker2003
Nabend,undzwar habe ich am Wochenende das Dach schwarz glänzend foliert bekommen und habe am Sonntag die Heckstoßstange für die Auspuffanlage vorbereitet.
Habe gerade den Rocco wieder abholen dürfen und H&R Gewinde "Normale" Variante wurde verbaut und deine Edelstahl Duplex Anlage.
OK,der Ansatz war nicht wirklich einfach anzubauen und da ist noch ein wenig Arbeit mit der Heckstoßstange bevor die Stoßstange dann lackiert werden kann ( mit den Seitenleisten dann mal zusammen ) .
Außerdem müssen die Rohre noch ein wenig angepasst werden,passt maßlich noch nicht 100%
Und obwohl ich das Gewinde mit totaler Tiefe abgegeben habe,wurde sie in der Werkstatt wieder etwas nach oben geschraubt!
Hinten mag vllt noch min. n cm zum schrauben sein und vorne zwischen 5-10mm..
Wird erst in naher Zukunft noch vermessen und bekommt dort TÜV und dann werde ich sie gleich ausnutzen, will vorne noch ein Stückchen runter!!Vielleicht kann mir jemand sagen,ob man evtl. auch was am Domlager machen kann um vllt noch 5mm tiefer zu kommen? Kenne das vom Passat mit einer anderen Domlagerauflage die weniger dick war!??
Ich weiss natürlich das nun viele an die Decke gehen wegen der Duplex-Anlage, aber mir gefällt sie und bin auch keinem böse der sie nur unter einem Porsche sehen mag =)
Um den Sound ging es mir weniger ,als um die Optik ,aber auch der Sound ist um einiges dumpfer geworden und ich warte erstmal ab wenn der einige KM gelaufen ist...Naja feinen Abend noch..
MfG
drehe ihn doch einfach noch runter, wenn da noch was geht!!!
am besten vorm vermessen und vorm tüv, weil dann bist du auf der sicheren seite!
und andere domlager??? -> lass die finger davon....macht nur ärger, vorallem auch, weil die fahrwerke auf die originalen ausgelegt sind!!!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
drehe ihn doch einfach noch runter, wenn da noch was geht!!!
am besten vorm vermessen und vorm tüv, weil dann bist du auf der sicheren seite!
und andere domlager??? -> lass die finger davon....macht nur ärger, vorallem auch, weil die fahrwerke auf die originalen ausgelegt sind!!!
Das bewegt sich aber auch nurnoch im mm-Bereich..
Ich weiss aber auch net mit wieviel mm mach noch rechnen kann,dass es sich setzt..?!
Und auch mal sehen,wenn andere Felgen kommen,wies dann ausschaut
Zitat:
Original geschrieben von vw_halter
Kannst noch ein paar Bilder vom Heck einstellen?
Die Duplex-Anlage habe ich auch noch vor, habe nur noch keinen Ansatz gefunden für die 4 Rohre. Was hast du da verbaut? Wie wurde es gemacht?
Welche Anlage hängt drunter? Welche Endrohre (mm) sind das?
Ich löchere halt mal mit Fragen!?!
Habe Teile von Rieger verbaut, die Originale muss dafür bearbeitet werden und habe den Ansatz dann angeklebt, muss dann noch evtl gespachtelt werden und dann lackiert.
Ist eine FOX Edelstahlanlage ,ebenfalls von Rieger bezogen, 76er Rohre!
Ähnliche Themen
setzen wird sich ein H&R kaum noch und wenn du noch restgewinde hast, weist du doch, wie viel noch geht!
denk aber auch an die maße im gutachten.....bei uns ist der tüv da recht pinkelig und selbst die rennleitung weis bescheid ;-)
und ganz ehrlich, wie oben gesagt, für 5mm würde ich mir keine "zubehör-domlager" reinkloppen, die später ärger machen!
sie neigen zum klappern und folgeschäden u.a. am dämpfer und dem dom sind nicht auszuschließen!!!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
setzen wird sich ein H&R kaum noch und wenn du noch restgewinde hast, weist du doch, wie viel noch geht!
denk aber auch an die maße im gutachten.....bei uns ist der tüv da recht pinkelig und selbst die rennleitung weis bescheid ;-)und ganz ehrlich, wie oben gesagt, für 5mm würde ich mir keine "zubehör-domlager" reinkloppen, die später ärger machen!
sie neigen zum klappern und folgeschäden u.a. am dämpfer und dem dom sind nicht auszuschließen!!!
Naaja mal sehen,
Fahrwerk wurde in der Werkstatt eingebaut,da soll auch bald TÜV gemacht werden,von daher haben sie es wieder n wenig nach oben geschraubt. Wohl mit dem Wissen das es so abgenommen wird,denke ich.
Aber aufs Auge sind es max 1cm Restgewinde vorne, was man so zwischen den Interlagosspeichen erahnen kann
Servus @all !!!
In 3 Wochen bekomme ich endlich meinen Scirocco und spiele mit dem Gedanken die H&R Federn 35mm einbauen zu lassen.
Da ich bislang noch überhaupt nichts mit "Tieferlegen" am Hut hatte und nur hin uns wieder Autos sehe, die nicht mal nen Bordstein hochkommen, weil die so tief sind stelle ich nun die Frage, ob ihr Erfahrungen mit den 35mm H&R Federn habt im Alltagstest.
Also die Kriterien wie Bordstein hochkommen, Steigungen in einer Auffahrt, Parkhaus usw.
Habe ich trotz den Federn keinerlei Probleme im Alltag oder muss ich irgendwo aufpassen?
an hohen bordsteinkanten solltest du mit der frontschürze vorsichtig sein. die ist allerdings in serie schon sehr tief runter gezogen. die fahrbarkeit bleibt bei den 35mm federn aber voll und ganz erhalten. ebenso die alltagstauglichkeit. habs nicht bereut, die federn verbaut zu haben... optisch einfach so, wie es schon von werk aus sein müsste und die härte ändert sich nur minimal. generell sollte man halt bei einem tieferen auto eher langsamer (nicht im schritttempo) über hohe bordsteinkanten fahren.
mach dir keine sorgen. er ist nicht so tief, dass du dir den unterboden wegschrammst...
Zitat:
Original geschrieben von Patrik1985
an hohen bordsteinkanten solltest du mit der frontschürze vorsichtig sein. die ist allerdings in serie schon sehr tief runter gezogen. die fahrbarkeit bleibt bei den 35mm federn aber voll und ganz erhalten. ebenso die alltagstauglichkeit. habs nicht bereut, die federn verbaut zu haben... optisch einfach so, wie es schon von werk aus sein müsste und die härte ändert sich nur minimal. generell sollte man halt bei einem tieferen auto eher langsamer (nicht im schritttempo) über hohe bordsteinkanten fahren.
mach dir keine sorgen. er ist nicht so tief, dass du dir den unterboden wegschrammst...
Ja so sollte er ab Werk aussehen, aber whatever...
DAS beruhigt mich doch schon mal !!!
Danke !
Ich habe halt eben gerade wegen Bordsteinen diese Bedenken oder was mir auch noch eingefallen ist...jeder kennt es, da fährt man mit 160km/h oder so auf der Autobahn und muss zwangsläufig über den überfahrenen Dachs drüber (ging mir letztens auch so), da dachte ich: Oh oh, wie is das wohl, wenn ich mit dem Scirocco da drüber bretter der 35mm tiefer ist...schaufel ich das Vieh grad vorne auf oder komme ich drüber?
Aber dennoch für das erste beruhigend !
Danke !
du kannst selbst bei 200 noch gemütlich fahren, ohne das dir die füllungen raus fallen. das war mir wichtig.
klar sieht seht tief auch sehr geil aus. aber was bringt es mir, mit 30 durch die ortschaft zu juckeln und jedem schlagloch und gullideckel ausweichen zu müssen, da ich mir sonst den ganzen unterboden und die spoiler vernichte?!
dann lieber dezent und alltagstauglich!
und das ist bei den 35mm der h&r auf jeden fall gegeben... der scirocco wird nur unmerklich härter!
kaufen und glücklich werden! 😉
Servus,
Ich habe meinen Rocco seit einer Woche, knapp 1000 km drauf und will eigentlich unbedingt die H&R 35mm federn drin haben. Mein Chef ist Kfz-Meister, hat eigentlich immer recht und weiß über verdammt vieles sehr genau bescheid. Er hat mir gesagt das er mir unbedingt von einer Tieferlegung abrät, da viele Teile einer überhöhten beansrpuchung ausgesetzt sind.
Nur mal so daher gesagt: Wenn das Radlager/Lenkungsteile statt 5 Jahre nur 4 Jahre aushalten wegen der Tieferlegung ist mir das schnuppe. Aber er hat gesagt das sich auch automatisch der Sturz ändert und man nichts dagegen machen kann. Dadurch hat der Reifen einen schlimmen einseitigen Abrieb und durch die heutigen Reifen mit Laufrichtung ist ein Positionswechsel (am Auto) nicht möglich. Ebenso soll in Extremfällen durch die schlechtere "Auflagefläche" wegen dem Sturz ein schlechterer "Halt" gewährleistet sein.
Nun zur eigentlichen Frage an die Profis:
WIE KRASS ist denn die Überbeanspruchung der Teile bzw. um wieviel verkürzt sich die Lebensdauer der Radlager/usw. und wie schnell ist damit ein 235er reifen einseitig "unbrauchbar" gefahren?
Da wahrscheinlich niemand einen Langzeittest mit dem Scirocco 3 gemacht hat richte ich die Frage nun an alle "Tieferlegungsprofis", die Erfahrung in Tieferlegungen haben.
Vielen Dank für die Info/Hilfe im Voraus!
Grüße aus der Oberpfalz
Gerald
die radlager leiden nicht mehr und nicht weniger.....!
die beste aussage ist jedoch:
Aber er hat gesagt das sich auch automatisch der Sturz ändert und man nichts dagegen machen kann.
grüß den meister ganz lieb von mir und frag ihn, ob er schonmal was von einer achsvermessung gehört hat???
diese führt man NACH ALLEN änderungen am fahrwek durch und dann werden sturz- und spurwerte korrigiert!!! selbst wenn man stoßdämfer nach x tausend kilometer tauscht, weil sie einfach fertig sind, verschleissteil eben wie bremsen und reifen, MUSS man so vorgehen ;-)
wenn alles ordentlich eingebaut ist, alle werte im toleranzbereich sind, also neben den tieferlegungswerten aus dem gutachten für die federn und insbesondere die restmaße beim gewindefahrwerk eingehalten werden, die spur und sturzwerte auf "originalwerte" hin korrigiert wurden, sehe ich persönlich keine teile, die einem höhren verschleiss unterliegen!
durch das härtere fahrwerk werden evtl die domlager mehr beslastet, aber eine signifikante verschleisserhöhung habe ich noch NIE festgestellt!
ein hinweis jedoch: wenn man es mit der tiefe wiederum ÜBERTREIBT, also H&R gewinde, tiefe version und dann noch unters tüv-maß, ebenso bei den kw fahrwerken und anderen möglich, dann läuft man gefahr, auf seeeeeehr lange sicht, die gelenke der antriebswelle stärker zu verschleissen!
aber glaub mir, wenn man soweit ist, schleifft auch schon die antriebswelle am rahmen ;-)
meine erfahrung:
VW Lupo -> bei "Opferung" an den Nordschleifengott über 130 tkm!!!
davon NULL kilometer mit serienfahrwerk, von federn über komplettfahrwerk zum gewindefahrwerk, bis hin zum rennfahrwerk!!! keine "peripherie-teile" wie domlager oder dergleichen gewechselt. was lediglich immer mal wieder getauscht wurde, waren die anschlagpuffer der hinteren stoßdämpfer! die waren allerdings auch "in serie" eine schwachstelle und auch ohne tieferlegung häufig verschlissen! domlar, axialrillenlager...KEINERLEI problem über all die jahre und selbst die lager in den querlenkern waren beim tausch nach deutlich über 100 tkm noch nicht zu beanstanden und wurden nur getauscht, da poly- bzw uniball-lager verbaut wurden!!!
es wurde aber immer höchster wert auf wartung, pflege und markenware gelegt -> keine billigfahrwerke oder dergleichen, weil für ein 500 euro ebay gewindefahrwerk spreche ich hier nicht, sondern von materialien aus den häusern H&R, Bilstein und KW!!!
Zitat:
Original geschrieben von thelight
(...)
Aber er hat gesagt das sich auch automatisch der Sturz ändert und man nichts dagegen machen kann. Dadurch hat der Reifen einen schlimmen einseitigen Abrieb und durch die heutigen Reifen mit Laufrichtung ist ein Positionswechsel (am Auto) nicht möglich. Ebenso soll in Extremfällen durch die schlechtere "Auflagefläche" wegen dem Sturz ein schlechterer "Halt" gewährleistet sein.
(...)
dann sollte er dringend einen grundkurs in fahrwerkstechnik besuchen.
man kann an jedem fahrzeug den sturz und die spur einstellen. egal ob tiefer oder nicht! und die aussage das sich der reifen automatisch einseitig abfährt ist vollkommener schwachsinn. klar, ist die spur falsch justiert, fährt er sich einseitig ab. aber jede halbwegs seriöse werkstatt stellt dir die spur ein!
ich fahre seit ich auto fahre tiefergelegte fahrzeuge und bei mir hat sich noch nie ein rad übermäßig einseitig abgefahren. es kann schon mal vorkommen, das die linke seite stärker abgefahren ist. aber bedenke, das jede autobahn auf- und abfahrt eine rechtskurve ist. durch die fliehkraftwirkung ist die belastung auf der linken seite wesentlich höher, erst recht wenn man mit tempo in die kurve geht. das hat aber rein gar nichts mit ner tieferlegung zu tun!
naaaaa....vorsicht!
die mehrbelastung der linken räder kommt nicht nur durch auf- und abfahrten sondern auch durch die tatsache, das man meist doch allein unterwegs ist und somit links mehr gewicht auf den rädern liegt....aber auch hier gilt....das ist nichts signifikantes und wäre auch beim serienfahrwerk der fall!!!
zum thema sturz und spur ein kleiner hinweis...
es gibt schon fahrzeuge, wo eine korrektur der werte NICHT möglich ist....oder nur mit "hilfsbauteilen" wie z.b. platten mit entsprechender neigung -> v.a. hinterachsen älterer fahrzeuge und hecktriebler!
beim fahrwerkskonzept des scirocco und fast aller neuen fahrzeugen ist die vorderachse, meist nach mc pherson prinizip, und auch die hinterachse, meist eine mehrlenkerachse, komplett "einstellbar"!
Dank euch vielmals! 🙂
Hab mir schon gedacht das er in jeder Hinsicht übertreibt, sonst hätte ich hier nicht nachgefragt.
Bin ja schließlich selbst über 7 Jahre einen 75 mm tieferen Golf 3 gefahren ohne jegliche Probleme.
Ich habe mir jetzt schon längere Zeit hier alles durchgelesen und immer wieder zu dem Schluss gekommen, dass H&R Federn nichts verschlechtern, sondern im gegenteil. Darum hat mich die Aussage von meinem Chef stutzig gemacht. Vielleicht ist er einfach kein "Fan" von "Tuning". Wenn ich eure Antworten so durchlese werde ich in den nächsten Monaten doch Federn einbauen lassen.
Thx 4 comments
Grüße,
Gerald