TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
woher hast du die 18 cm bodenfreiheit????laut prospekt sind es ca 11 cm!!!!
VW gibt die Bodenfreiheit mit der vollen Zuladung an, beim 1,4 TSI sind das 445 kg. Das Leerfahrzeug hat 18 cm, bei zwei schweren Passagieren kann es mit den 13cm Bodenfreiheit schon wieder eng werden.
MfG
Nene,
Tomason TN5 8,5x19
Zitat:
Original geschrieben von Patrik1985
gefällt mir sehr gut!
noch schöne interlagos (oder tomason t1 😉) drunter und fertig!
hab ne frage zum thema H&R federn mit ABE.
hab die federn schon daheim liegen. wenn ich nun distanzringe einbau, muss ich dann die federn auch eintragen lassen?
Sind die Gewinde von H&R nicht aus Edelstahl?! Dachte das wäre langsam Standart...
Wie sieht es aus mit der Haltbarkeit, hatte vorher ein Edelstahlgewinde und bin mir nicht sicher was ich davon halten soll...
MfG
Ähnliche Themen
Hey, kann sich bitte mal jmd von den glücklichen H&R Gewindefahrern zum Einbau des Fahrwerkes äussern?! Ist im Lieferumfang soweit alles inbegriffen,oder ist es von nöten evtl noch Stabi, Domlager oder irgendwas auszutauschen..?
MfG
das fahrwerk ist komplett, aber nackt, soll heissen, dass "nur" die schrauben der kolbenstangen oben "mitgeliefert" werden -> sind selbstsichernde mit kunststoffring in der mutter.
ansonsten kannst bzw musst du originalteile verbauen, also auch die hintern anschlagpuffer....vorne sind sie ja fest im dämpfer verbaut!!!
schrauben bzw muttern würde ich alle neu nehmen...
....inwieweit man neue domlager verbaut, hängt davon ab, ob die teile noch "neu" sind, oder schon ein paar km auf dem buckel haben!!!
stabi und oder koppelstange bleibt original....bis evtl auf die verschraubung, wo man halt neue schrauben verbauen sollte!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
das fahrwerk ist komplett, aber nackt, soll heissen, dass "nur" die schrauben der kolbenstangen oben "mitgeliefert" werden -> sind selbstsichernde mit kunststoffring in der mutter.ansonsten kannst bzw musst du originalteile verbauen, also auch die hintern anschlagpuffer....vorne sind sie ja fest im dämpfer verbaut!!!
schrauben bzw muttern würde ich alle neu nehmen...
....inwieweit man neue domlager verbaut, hängt davon ab, ob die teile noch "neu" sind, oder schon ein paar km auf dem buckel haben!!!stabi und oder koppelstange bleibt original....bis evtl auf die verschraubung, wo man halt neue schrauben verbauen sollte!
Besten Dank dafür, soll dann wohl in naher Zukunft eintreffen und eingebaut werden 🙂
Hallo,
ich lese gerade sehr aufmerksam die Ausführungen zum Thema Gewindefahrwerk und Federn. Nächste Woche holen wir unseren weißen Scirocco in Wolfsburg ab (2.0 mit DSG) ab. Wir freuen uns schon riesig darauf!!!
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wir haben uns die schwarzen Oettinger Felgen in 8,5x19 (235/35) gekauft (liegen schon in der Garage...).
Wir hatten eigentlich vor, uns direkt bei KW ein Gewindefahrwerk einbauen zu lassen (VAR 2). Soll 1300€ incl. TÜV kosten. Unser VW Händler hat uns das Fahrwerk zum Einkaufspreis angeboten. Leider bin ich jetzt etwas unsicher, da die Mehrheit von euch offensichtlich ein Gewindefahrwerk von H&R bevorzugt. Nur zur Info wir möchten kein allzu hartes Fahrwerk und eine tolle Optik. Es wäre sehr nett, wenn ihr schnell antworten könntet. Fotos sind natürlich nach dem Einbau versprochen!!!!
Danke und euch einen schönen Sonntag!
Hallo
Wie schon mal berichtet, habe ich das KW Gewindefahrwerk ohne Verstellmöglichkeit der Dämpfer. Bei den rund 5cm die der Scirocco nun tieferliegt, weniger ging nicht, sieht das Auto toll aus ist aber sehr hart. Ich würde beim nächsten mal sicher das H&R ausprobieren weil man da von Restkomfort spricht, was immer das auch heissen soll. Jetzt fährt er sich halt wie ein Gocart, was auch sehr Spass macht. Gruss aus der Schweiz
Zitat:
Original geschrieben von erisherg
Hallo
Wie schon mal berichtet, habe ich das KW Gewindefahrwerk ohne Verstellmöglichkeit der Dämpfer. Bei den rund 5cm die der Scirocco nun tieferliegt, weniger ging nicht, sieht das Auto toll aus ist aber sehr hart. Ich würde beim nächsten mal sicher das H&R ausprobieren weil man da von Restkomfort spricht, was immer das auch heissen soll. Jetzt fährt er sich halt wie ein Gocart, was auch sehr Spass macht. Gruss aus der Schweiz
5cm tiefer reicht vollkommen. Sieht sehr gut aus so und man kann noch überall damit fahren.
Moin Moin zusammen,
wie viele von Euch möchte auch ich meinen Rocco etwas tiefer machen.
Da ich heute bei meinem 🙂 war um die rostenden Schrauben am Kofferraum zu tauschen, habe ich meinen 🙂 gleich mal gefragt, was er für die Tieferlegung nehmen würde. Da dachte ich der spinnt.
Für die Federn 240,00 EUR. Ok kein Problem die bekommt man woanders natürlich günstiger. Aber der Hammer ist, dass er für den Einbau 500,00 EUR haben will inkl. Vermessung und erstmal ohne Eintragung.
Daher meine Frage ob Ihr einen Händler in Hamburgs-Norden oder der Nähe kennt, der einen realistischen Preis macht????
Danke vorab.
Benny
leider ist der preis realistisch!
mein händler verlangt auch 500 euros für den einbau inkl vermessung und lichteinstellen...
da es meine hauswerkstatt ist und mein onkel dort arbeitet, werd ich sicher auch nicht den regulären preis zahlen müssen. 😉
hab mir aber parallel bei premio auch ein angebot machen lassen und dort will man knapp 300euro für den umbau. allerdings wissen die nicht, wie sich die ganze lichtgeschichte verhält und raten mir dazu, es anschließend in der fachwerkstatt einstellen zu lassen.
sie "könnten" sich aber evtl anstellen, da der umbau ja dann nicht von denen ist. daher lass ich lieber alles beim freundlichen machen und zahl lieber etwas mehr. dafür hab ich die garantie, das ich immer kommen kann, wenn was ist!
so, am mittwoch (22.04.) ists soweit. die federn kommen rein.
preislich hat sich da leider nicht mehr viel getan. bin also 470 euro für einbau und vermessung los.
aber lieber so, wie bei einer werkstatt machen lassen, die keine software, etc haben. und bei denen vielen spielereien, die mit der tieferlegung verbunden sind, geh ich lieber zum händler!
bilder liefere ich dann auch, wenn gewünscht!