TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von erisherg


Habe das KW Gewinde drin. Es ist hinten auf die minimalste tieferlegung eingestellt und vorne dementsprechend eingestellt dass die VA etwa 15mm tiefer liegt als hinten ( Abstand Boden Kotflügel vorne 65, hinten 66.5 ). Sieht super geil aus ist aber zum fahren wie ein Go Kart.
Ich weiss nicht was Ihr unter Restkomfort versteht aber meiner Ansicht ist das schon ein paar Stufen zu hart. Nicht dass es nicht Spass macht aber ich weiss nicht wie mir dass über die Jahre gefallen wird. Aber vielleicht wäre ja das H&R vom Komfort her besser gewesen!

also landest du bei ca 35mm an der vorderachse und 20mm an der hinterachse?!!?!?!?

sieht tiefer aus, wenn ich die bilder anderer hier mal so als vergleich heranziehe!!!

acho.....keilform ist immer so eine sache......evtl kommt auch durch die keilform bei dir das gefühl auf, dass der wagen zu hart sei, einfach weil das heck "leichter" ist, da höher!!!

Zitat:

Original geschrieben von erisherg


Habe das KW Gewinde drin. Es ist hinten auf die minimalste tieferlegung eingestellt und vorne dementsprechend eingestellt dass die VA etwa 15mm tiefer liegt als hinten ( Abstand Boden Kotflügel vorne 65, hinten 66.5 ). Sieht super geil aus ist aber zum fahren wie ein Go Kart.
Ich weiss nicht was Ihr unter Restkomfort versteht aber meiner Ansicht ist das schon ein paar Stufen zu hart. Nicht dass es nicht Spass macht aber ich weiss nicht wie mir dass über die Jahre gefallen wird. Aber vielleicht wäre ja das H&R vom Komfort her besser gewesen!

beim betrachten deines bildes ist mir aufgefallen, das du das vw-emblem auch schwarz gemacht hast.

hast du einen tip für die demontage? will meins auch schwarz lacken.

Zitat:

Original geschrieben von erisherg


Habe das KW Gewinde drin. Es ist hinten auf die minimalste tieferlegung eingestellt und vorne dementsprechend eingestellt dass die VA etwa 15mm tiefer liegt als hinten ( Abstand Boden Kotflügel vorne 65, hinten 66.5 ). Sieht super geil aus ist aber zum fahren wie ein Go Kart.
Ich weiss nicht was Ihr unter Restkomfort versteht aber meiner Ansicht ist das schon ein paar Stufen zu hart. Nicht dass es nicht Spass macht aber ich weiss nicht wie mir dass über die Jahre gefallen wird. Aber vielleicht wäre ja das H&R vom Komfort her besser gewesen!

Was hast denn über dem Vorderrad beim Übergang zur Motorhaube gemacht?

- Die Werte vor der Tieferlegung waren 69.5 VA und 71.5 HA, von oben gerechnet also ca. 45mm VA und 50mm HA tiefer als mein Original. Die Differenz von 10-15mm von vorne nach hinten sieht man nicht wenn das Auto auf gerader Fläche steht, aber ich habe gerne etwas Reserve weil's mir gar nicht gefällt wenn's ausschaut als ob der Kofferraum voll beladen wäre.

- Das VW Emblem habe ich mit dem Heissluftföhn etwas erwärmt und vorsichtig abgehoben. Es ist nur geklebt.

Ähnliche Themen

- Das Ding am Kotflügel ist nur eine Folie. Hat mir beim Oettinger Scirocco gefallen. Dass es nicht gleich aussieht habe ich es unten montiert anstatt auf der Haube. Gruss

danke für deine angaben......

ich denke, dass es bei mir auch so um die 50mm werden,...evtl ein kleines stück tiefer!

auf dem zweiten foto sieht es auch deutlich stimmiger aus......lag wohl am "stellplatz" und dem "blickwinkel"....!

Hallo.
Ich habe meinen Scirocco mit Xenon-Licht und habe hier noch nix gefunden - oder überlesen - ob man da beim Tieferlegen beachten muß wegen der Sensoren für die Niveau-Regulierung.
Ob man die Sensoren anders positionieren muß oder ob das alles so klappt. Möchte meinen mit den KAW-Federn tieferlegen. Also 40/35 mm. Oder gibt es sonst was zu beachten?

ich habe noch von keinerlei probleme gelesen oder gehört....im gutachten steht auch nichts.....also feuer frei.......
würde mich auch wundern ;-)
ist ein einstellbarer scheinwerfer, wie jeder andere auch und die sensoren erfassen nur die neigung während der fahrt um den gegenverkehr nicht unnötig zu blenden!

und im verlinkten thread nochmal die bilder von H&R zum vergleich:

http://www.motor-talk.de/.../...gungsfedern-35mm-vs-55mm-t2168697.html

Zitat:

Original geschrieben von Markus_1981


Hallo.
Ich habe meinen Scirocco mit Xenon-Licht und habe hier noch nix gefunden - oder überlesen - ob man da beim Tieferlegen beachten muß wegen der Sensoren für die Niveau-Regulierung.
Ob man die Sensoren anders positionieren muß oder ob das alles so klappt. Möchte meinen mit den KAW-Federn tieferlegen. Also 40/35 mm. Oder gibt es sonst was zu beachten?

Was der Herr LupoR schreibt ist nicht ganz richtig.

Mein letztes Auto (Opel GTC mit Bi-Xenon) hab ich in Keilform tiefergelegt.

Der Neigungssensor des Fahrzeugs (Opel sowie VW) ist NUR für die Feinabstimmung gedacht.

Aber durch das Teiferlegen veränderst du den Winkel so stark, sodass du die Scheinwerfer neu einstellen lassen musst. Sprich eine neue Grundeinstellung (auch kalibrieren genannt) vornehmen musst. Geht ganz normal über die Einstellschrauben. (oder bei VW, glaube ich, über das Steuergerät)

Einfach zu VW fahren und machen...

Aber das wirst du denn schon sehen, wenn das Fahrwerk drin ist und du stellst nichts ein, siehst du Nachts nur 5m. (war bei mir so 😉

die kalibrierung MUSS immer vorgenommen werden...egal ob xenen oder halogen....das wiederum steht auch im gutachten!!!!
spätestens der tüv bzw die dekra überprüft die "nullstellung" nach der tieferlegung bei der bgutachtung zwecks eintragung!!!

dem fragenden hier ging es aber explizit um probleme, die sich durch eine tieferlegung bei xenon ergeben.....und diese frage ist mit NEIN zu beantworten!!!

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


die kalibrierung MUSS immer vorgenommen werden...egal ob xenen oder halogen....das wiederum steht auch im gutachten!!!!
spätestens der tüv bzw die dekra überprüft die "nullstellung" nach der tieferlegung bei der bgutachtung zwecks eintragung!!!

dem fragenden hier ging es aber explizit um probleme, die sich durch eine tieferlegung bei xenon ergeben.....und diese frage ist mit NEIN zu beantworten!!!

Die Frage ist nicht mit nein zu beantworten.

Also erstmal: Bei meinem Fahrzeug wurde durch eine Firma das Fahrwerk eingebaut und dann durch den TÜV Süd das eingetragen. Als ich den Opel dann am Abend fertig abholte, habe ich auf dem Heimweg nichts gesehen --> bedeutet: TÜV überprüft nix.

Ich weiß ja nicht wies beim VW ist aber als ich dann den Opel zum einstellen brachte wird doch dieses Gerät vor die Scheinwerfer geschoben und der Lichtkegel auf das Kreuz eingestellt. haben sie auch so gemacht (war dabei, habs gesehen).

Dann bin ich nach haus und am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit (noch dunkel) habe ich auch nur 5m gesehen. Da durch die Keilform des Fahrwerks (nur bei Keilform), dieses Gerät zum einstellen des Lichtkegels nichts bringt. Wir haben dann den Lichtkegel auf ca 1cm über den Kalibrierkreuz eingestellt --> dann hatts gepasst.

das hat aber nichts mit XENON zu tun......

wenn die werkstatt und auch der tüv es verpennt haben, die scheinwerfer einzustellen, wie es im gutachten gefordert ist, dann hat das nichts mit der kombinierbarkeit von fahrwerk und xenon zu tun.....!!!!

siehe H&R gutachten,

tiefe version: http://www.h-r.com/bin/29000.pdf
normale version: http://www.h-r.com/bin/29014.pdf

in beiden gutachten punkt IV.1.1. zitat: Die Scheinwerfereinstellung ist zu überprüfen.
von xenon oder nicht, steht da nichts, spielt auch keine rolle, weil wenn die grundeinstellung nach dem tieferlegen wieder sauber angepasst wird, funktioniert auch die automatische leuchtweitenregulierung tadellos ;-)

Zitat:

Original geschrieben von RoccoIII-86


Ich weiß ja nicht wies beim VW ist aber als ich dann den Opel zum einstellen brachte wird doch dieses Gerät vor die Scheinwerfer geschoben und der Lichtkegel auf das Kreuz eingestellt. haben sie auch so gemacht (war dabei, habs gesehen).
Dann bin ich nach haus und am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit (noch dunkel) habe ich auch nur 5m gesehen. Da durch die Keilform des Fahrwerks (nur bei Keilform), dieses Gerät zum einstellen des Lichtkegels nichts bringt. Wir haben dann den Lichtkegel auf ca 1cm über den Kalibrierkreuz eingestellt --> dann hatts gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von RoccoIII-86



Zitat:

Original geschrieben von RoccoIII-86


Ich weiß ja nicht wies beim VW ist aber als ich dann den Opel zum einstellen brachte wird doch dieses Gerät vor die Scheinwerfer geschoben und der Lichtkegel auf das Kreuz eingestellt. haben sie auch so gemacht (war dabei, habs gesehen).
Dann bin ich nach haus und am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit (noch dunkel) habe ich auch nur 5m gesehen. Da durch die Keilform des Fahrwerks (nur bei Keilform), dieses Gerät zum einstellen des Lichtkegels nichts bringt. Wir haben dann den Lichtkegel auf ca 1cm über den Kalibrierkreuz eingestellt --> dann hatts gepasst.

kommst du gerade vom rosenmontagszug???

oder was willst du mir sagen???

fakt ist, es wurde bei der einfach verpennt, die grundeinstellung richtig vorzunehmen....und die muss gemacht werden, egal ob xenon oder halogen, per rädchen oder per steuergerät!!!

und 1cm über kreuz....oh man, der arme gegenverkehr!!!!!
dir ist aber klar, dass man bei tieferlegen grundsätzlich die leuchtweite reduziertt????
mal dir das ganze einfach mal auf, ist ganz einfach. greif mal zu papier, bleistif und lineal ;-).......und ob keilform oder nicht, ist dabei zu vernachlässigen ;-)
was dein opel onkel nun gemacht hat...er täuscht dir eine weitere ausleuchtung vor.....zu ungusten des gegenverkehrs!

bestes beispiel....aktuelle porsche und z.b. der audi r8.......bei der leuchtweite wird einem anders und das liegt daran, dass die scheinwerfer sehr tief sind und fahrzeuge mit höherem aufbau, wie Q7 und chayenne leuchten weiter.....und das liegt nicht am scheinwerfer, sondern einfach an seiner position!

da kannst jetzt kopfstand machen und helau schreien.....das ist nunmal so ;-)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR

kommst du gerade vom rosenmontagszug???

oder was willst du mir sagen???

fakt ist, es wurde bei der einfach verpennt, die grundeinstellung richtig vorzunehmen....und die muss gemacht werden, egal ob xenon oder halogen, per rädchen oder per steuergerät!!!

und 1cm über kreuz....oh man, der arme gegenverkehr!!!!!
dir ist aber klar, dass man bei tieferlegen grundsätzlich die leuchtweite reduziertt????
mal dir das ganze einfach mal auf, ist ganz einfach. greif mal zu papier, bleistif und lineal ;-).......und ob keilform oder nicht, ist dabei zu vernachlässigen ;-)
was dein opel onkel nun gemacht hat...er täuscht dir eine weitere ausleuchtung vor.....zu ungusten des gegenverkehrs!

bestes beispiel....aktuelle porsche und z.b. der audi r8.......bei der leuchtweite wird einem anders und das liegt daran, dass die scheinwerfer sehr tief sind und fahrzeuge mit höherem aufbau, wie Q7 und chayenne leuchten weiter.....und das liegt nicht am scheinwerfer, sondern einfach an seiner position!

da kannst jetzt kopfstand machen und helau schreien.....das ist nunmal so ;-)Aber wenn ich NUR 5m sehe, ist das nicht NORMAL.
Oder wie siehst du das?
Ich habe nacht NICHTS mehr gesehen. Verstanden?
Es war nunmal so, was soll ich machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen