TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Was kostet eigentlich NUR das reine vermessen wenn mans irgendwo machen lässt?

Greetz

bei premio habe ich immer ca 55 euro bezahlt

Hallo Zusammen,

ich bin eifriger Mitleser in diesem Forum weil ich mir demnächt einen Scirocco bestellen möchte.

Nun bleibt in meiner Konfiguration noch eine Frage offen...

Der Scirocco ist mir (wie vielen anderen auch) etwas zu hochbeinig!

Nun möchte ich natürlich bei einer Tieferlegung so wenig Komfortverlust wie möglich!
Bei einer Probefahrt hat mich das DCC sehr beeindruckt.
Nun schreibt Lailao5 in seinem Thema "Tieferlegung mit H&R" , daß er bei der 35mm Tieferlegung mit H&R Federn kaum Restkomfort in der DCC Komfort-Stellung hat und wegen der Härte schon gar nicht mehr auf die Sport-Stellung schaltet.

Bleibt natürlich ein Gweindefahrwerk und der Verzicht aufs DCC...

Es ist sicherlich straffer und besser im Fahrverhalten, aber ich denke auch noch viel härter als die Tieferlegung mit Federn, oder?

Wer hat Erfahrungen???
Möchte guten Komfort beibehaltenund nicht durch die Gegend hoppeln!

hier wirst du dazu subjektive empfindungen bekommen...jeder empfindet das anders.....

daher mein stetiger rat.....

ruf bei h&r an ;-)

ich weis, das klingt langsam "abgedroschen", aber nirgendwo wird man verlässlichere infos bekommen, als beim hersteller, der das ganze "abgestimmt" hat!!!

Ähnliche Themen

wer sich ein wenig ins thema fahrwerk einlesen möchte:

http://www.need4speed.at/download/files/Fahrwerke.pdf

viel spaß ;-)

Ich würde/werde auch zum Gewinde greifen. Hierbei hast du die möglichkeit deine Tiefe selber einzustellen und bei bedarf wieder zu ändern, falls es dir zu hart ist!

Des weiteren ist die belastung für die seriendämpfer meiner ansicht nach zu hoch bei anderen federn.

Deshalb gewinde.

beim verstellen der höhe, verändert sich die härte NICHT!!!

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


wer sich ein wenig ins thema fahrwerk einlesen möchte:

http://www.need4speed.at/download/files/Fahrwerke.pdf

viel spaß ;-)

Oh gott!!! ich hab jetzt mal 10 seiten davon gelesen! Wenn man das alles so liest dann bekommt man als "laie" ja ne gänsehaut. Was man da alles machen, beachten und testen muss. Oh GOTT! Ich glaub das schreckt ja eher ab!! Ich mein wenn ich das einbauen lasse hab ich ja garnicht die möglichkeiten da groß zu testen weil ich a) nicht wirklich die ahnung und das gefühl der abstimmung habe und b) der jenige der das macht sich ja nicht den ganzen tag mit mir beschäftigt um das alles einzustellen.

oh oh oh .... :/

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985



Zitat:

Original geschrieben von LupoR


wer sich ein wenig ins thema fahrwerk einlesen möchte:

http://www.need4speed.at/download/files/Fahrwerke.pdf

viel spaß ;-)

Oh gott!!! ich hab jetzt mal 10 seiten davon gelesen! Wenn man das alles so liest dann bekommt man als "laie" ja ne gänsehaut. Was man da alles machen, beachten und testen muss. Oh GOTT! Ich glaub das schreckt ja eher ab!! Ich mein wenn ich das einbauen lasse hab ich ja garnicht die möglichkeiten da groß zu testen weil ich a) nicht wirklich die ahnung und das gefühl der abstimmung habe und b) der jenige der das macht sich ja nicht den ganzen tag mit mir beschäftigt um das alles einzustellen.

oh oh oh .... :/

aber schön.....du hast es doch im grunde verstanden!!!

kauf die ein gutes gewindefahrwerk, H&R, KW, Bilstein, lass es einbauen und auf die gewünschte tiefe einstellen und werde glücklich....FERTIG!!! die namhaften hersteller haben dir nämlich schon die abstimmunsarbeit abgenommen!!! ;-)

alles andere führt zu nichts, weil das thema für 99,9% der "user" eh zu komplex ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


beim verstellen der höhe, verändert sich die härte NICHT!!!

Habe mir Dein Fahrwerkbericht gerade durchgelesen.

Danke!

Ich werde wohl zum Gewindefahrwerk greifen.

Ich habe schon bei KW nach diesem neuartigen Street Comfort Gewindefahrwerk angefragt.
Dieses wird wohl häufig bei Mercedes und BMW verbaut.
Dieses ist lt. KW für den Scirocco nicht geplant, da der Scirocco noch zu neu ist und dementsprechend noch keine Nachfrage besteht.

Er empfohl mir für den Scirocco die KW Variante 3, die nach seiner Aussage zwar nicht so komfortabel wie das Street Comfort GW sein soll, aber bei geringer Tieferlegung und entsprechend eingestellten Dämpfern recht angenehm ist.

Druck- und Zugstufendämfung ist dort wohl einstellbar...
denke, das GW wird sicher auch schweineteuer sein.

ganz ehrlich,.....

ich bin ewig kw gefahren und war immer seeeeeehr zufrieden.
aber warum sie für den "normalgebrauch" die variante 3 anbieten, will mir nicht in den schädel!
das variante 3 ist neben der höhenverstellung noch in druck und zugstufe einzustellen und ganz ehrlich, das ist nichts für ottonormalnutzer!!! man hat sehr schenll das fahrwerk verstellt, statt eingestellt!

ich persönlich würde aus angst vor der verschlimmbesserung eher zum variante 1 greifen, vielleicht noch variante 2!

allerdings werde ich auf h&r umschwenken, dort bekomme ich, ALLES, was ich haben will *ggg*.....will unbedingt einrohr dämpfer (upside/down) haben....der rest ist ein geheimnis *ggg*
...will halt mal was anderes probieren :-)

www.breuer-rennsporttechnik.de
ist ein sehr kompetenter ansprechpartner, was die kw fahrwerke angeht..... ;-)

Also das mit Zug und Druck wurde mir auch abgeraten. Braucht man denk ich nur wenn man auf die Rennstrecke geht oder so.

KW würd ich an deiner Stelle die Variante 1 nehmen oder halt eben H&R. Sollte vom Comfort nicht viel unterschied machen.

Zitat:

Original geschrieben von Ironblade


Also das mit Zug und Druck wurde mir auch abgeraten. Braucht man denk ich nur wenn man auf die Rennstrecke geht oder so.

KW würd ich an deiner Stelle die Variante 1 nehmen oder halt eben H&R. Sollte vom Comfort nicht viel unterschied machen.

bei der ersten aussage stimme ich dir zu!!! und nebenbei...ich kenne vln (langstrecke und 24h) teams, die sich nichtmal an die durck und zugstufen einstellung rantrauen und was fertig abgestimmtes für die nordschleife z.b. bei h&r beziehen!

bei aussage 2 mag ich dir aber widersprechen:
hintergrund....an der wichtigen vorderachse verwenden kw und h&r vollkommen verschiedene dämpfersysteme! kw setzt auf die zweirohr technik, h&r hingegen auf die einrohrtechnick (upside/down) und das hat sehr wohl unterschiede auf die mögliche auslegung, die straffheit, den komfort! dadurch kann h&r wohl "angeblich" etwas höhere federaten verwenden, OHNE komfortverlust!

Zitat:

Original geschrieben von CHS Bünde


Hier mal ein Pic mit H&R Gewinde und den Interlagos Winterrädern:

Ist es eigentlich das Maximum des H&R s ?!

MfG 🙂

Habe das KW Gewinde drin. Es ist hinten auf die minimalste tieferlegung eingestellt und vorne dementsprechend eingestellt dass die VA etwa 15mm tiefer liegt als hinten ( Abstand Boden Kotflügel vorne 65, hinten 66.5 ). Sieht super geil aus ist aber zum fahren wie ein Go Kart.
Ich weiss nicht was Ihr unter Restkomfort versteht aber meiner Ansicht ist das schon ein paar Stufen zu hart. Nicht dass es nicht Spass macht aber ich weiss nicht wie mir dass über die Jahre gefallen wird. Aber vielleicht wäre ja das H&R vom Komfort her besser gewesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen