TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brathuhn



Zitat:

Original geschrieben von onkel_enno


Hier mit H&R Gewindefahrwerk. Könnte ich jetzt noch 15mm runter drehen. Fahrkomfort ist Spitze, kann ich nur empfehlen.

wie tief ist das nun ca????

P1000031.JPG (4 mal heruntergeladen)

Zitat:

Original geschrieben von brathuhn



Zitat:

Original geschrieben von onkel_enno


Hier mit H&R Gewindefahrwerk. Könnte ich jetzt noch 15mm runter drehen. Fahrkomfort ist Spitze, kann ich nur empfehlen.

Sieht gut aus. Welche Version ist das? Die Tiefe oder normale?

Hast du Distanzscheiben drauf?

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


nein, es senkt sich nicht ab!!!

wie denn auch??? es verstellt druck und zugstufe im dämpfer über feste kennlinien....mehr nicht!

Eigentlich solltest du recht haben!!! Aber: Mein Rocco hat DCC und ist im Sportmodus definitiv tiefer als im Comfortmodus. Eine Erklärung dafür habe ich aber auch nicht. Normal sollte DCC eigentlich nur die Härte der Dämpfer regeln.

Zitat:

Original geschrieben von Arthorius



Zitat:

Original geschrieben von LupoR


nein, es senkt sich nicht ab!!!

wie denn auch??? es verstellt druck und zugstufe im dämpfer über feste kennlinien....mehr nicht!

Eigentlich solltest du recht haben!!! Aber: Mein Rocco hat DCC und ist im Sportmodus definitiv tiefer als im Comfortmodus. Eine Erklärung dafür habe ich aber auch nicht. Normal sollte DCC eigentlich nur die Härte der Dämpfer regeln.

Hi,

interessant. Bis Du Dir sicher? Das würde meine These erhärten, dass die Fahrzeuge der Testzeitschriften mit DCC definitiv tiefer aussehen als die Kundenfahrzeuge ohne DCC, die ich bislang gesehen hab (Wobei das ehrlich gesagt aber bislang auch nicht allzuviele waren).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LupoR



Zitat:

Original geschrieben von brathuhn


wie tief ist das nun ca????

P1000031.JPG (4 mal heruntergeladen)

ca. 5cm

Zitat:

Original geschrieben von Ironblade



Zitat:

Original geschrieben von brathuhn


Sieht gut aus. Welche Version ist das? Die Tiefe oder normale?

Hast du Distanzscheiben drauf?

Hallo,
das ist die normale Version. Distanzscheiben 10mm pro Rad.
Es schleift überhaupt nichts und ich bin total zufrieden.

fassen wir zusammen:

8 x 18 et 41 mit 235/40 r18 + 10mm distanzen rundum = et 31 rundum bei "gleicher rad-reifen-kombi"
ca 5 cm tiefer

....es schleift nichts?!?!??!?!

suuuuuuuper :-)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


fassen wir zusammen:

8 x 18 et 41 mit 235/40 r18 + 10mm distanzen rundum = et 31 rundum bei "gleicher rad-reifen-kombi"
ca 5 cm tiefer

....es schleift nichts?!?!??!?!

suuuuuuuper :-)

Genau! nur es ist ET35, glaub ich.

also die interlagos haben et 41 .it den distanzen landet man bei et 31......

aber sei es drumm......egal.......

es sieht gut aus und vorallem...es passt erstklassig!!!

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


also die interlagos haben et 41 .it den distanzen landet man bei et 31......

aber sei es drumm......egal.......

es sieht gut aus und vorallem...es passt erstklassig!!!

OK Danke!

Zitat:

Original geschrieben von doccosigfredi


Hi,
also die 18" Interlagos Felgen haben ET41.
vorne 12mm, hinten 20mm pro Rad kannste Dir ausrechnen.
es kommt machmal auch auf den Reifen an wie breit die Flanke so ist.
außerdem gibts auch Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug.
bin am WE mit 5 Leuten gefahren und es hat nichts geschliffen.
hier noch ein Bild
Gruß J.J.

...hast du vielleicht die artikelnummern noch da von den distanzscheiben?

Zitat:

Original geschrieben von brathuhn



Zitat:

Original geschrieben von LupoR


fassen wir zusammen:

8 x 18 et 41 mit 235/40 r18 + 10mm distanzen rundum = et 31 rundum bei "gleicher rad-reifen-kombi"
ca 5 cm tiefer

....es schleift nichts?!?!??!?!

suuuuuuuper :-)

Genau! nur es ist ET35, glaub ich.

...hast du viell. noch nen bild von hinten, wo man den distanzscheiben-effekt noch besser sehen kann?

Zitat:

Original geschrieben von NoPogo



Zitat:

Original geschrieben von brathuhn


Genau! nur es ist ET35, glaub ich.

...hast du viell. noch nen bild von hinten, wo man den distanzscheiben-effekt noch besser sehen kann?

Ich mache noch Bilder, hab nur eins schräg von der Seite aber da sieht man es auch ganz gut. Wegen der Teilenummer schau mal auf der Internetseite von H&R nach. Gehe auf Gutachten und dann auf Spurverbreiterungen 10mm Scirocco 13, da steht die Nummer 1055571.

Gruß

so, hab heute ein rundumsorglos-angebot von K.A.W. bekommen.

federnsatz (VA43mm/HA40mm) + Montage + Vermessen + TÜV = 460 euro

was haltet ihr davon ??

Zitat:

Original geschrieben von NoPogo


so, hab heute ein rundumsorglos-angebot von K.A.W. bekommen.

federnsatz (VA43mm/HA40mm) + Montage + Vermessen + TÜV = 460 euro

was haltet ihr davon ??

ganz ehrlich...der preis ist vielleicht ok, kann ich nicht beurteilen....

aber die tiefe nicht.....

mehr als 35 mm ist bei den originaldämpfern als "grob fahrlässig" anzusehen, weil der dämpfer bzw die kolbenstange zu kurz ist, was wiederum einen nicht ausreichenden restfederweg gewährleistet...so die info, die ich von H&R habe!!!

wer nachfragen mag: zitat aus der e-mail an mich:

wir wollen Ihnen gerne weiterhelfen bei Ihren Fragen,
deshalb wäre es besser, wenn Sie uns einmal direkt anrufen würden.
Unter der Tel.Nr. 02721/926013 stehen wir Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung.
Bitte halten Sie für Rückfragen dann auch Ihren Fahrzeugschein parat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen