TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

klickolino

Zitat:

Original geschrieben von Mr-Jack


klickolino

DANKE!!!!

liegt etwas unter meinen angeboten. mal sehen!

Kennt jemand eine versierte und kompetente Werkstatt/ Händler im Gr0ßraum Böblingen/ Stuttgart, bei dem ich meinen DCC Scirocco mit H&R Federn tieferlegen lassen kann?

Dachte anfangs Federn kann jeder einbauen, bin aber eines besseren belehrt worden. Nun möchte ich am liebsten nur Profis ans Werk lassen ... ;-))

Vielen Dank!

also wenn jemand eine werkstatt im kreis steinfurt...sucht kann ich eine werkstatt in ochtrup empfehlen...

ist mir selbst empfohlen worden...

die nehmen für einbau + achsvermessung inkl. steuern 130,00€

bin damit super zufrieden

Ähnliche Themen

Hast du schon Federn einbauen lassen??
WIe bist du damit zufrieden? Performance+Komfort...

P.S.: Bin immer noch auf der Suche nach einer Werkstatt/ Tuner/ Händler im Bereich BB/S... ;-))

DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von PASM


Hast du schon Federn einbauen lassen??
WIe bist du damit zufrieden? Performance+Komfort...

P.S.: Bin immer noch auf der Suche nach einer Werkstatt/ Tuner/ Händler im Bereich BB/S... ;-))

DANKE!

Hallo PASM,

am Freitag habe ich mir am Hauptbahnhof den 482 Seiten Katalog von Premio Tuning gekauft und gleich am nächsten Tag die Niederlassung in München aufgesucht. Der Betrieb machte einen sehr guten Eindruck, hier kann man alle Änderungen am Fahrzeug wie den Einbau von Fahrwerksfedern oder Gewindefahrwerken usw. vornehmen lassen. Auf die Nachfrage nach verkürzten Fahrwerksfedern mit dafür abgestimmten Dämpfern bekam ich die Antwort, bei einem neuen Fahrzeug ist es kein Problem nur verkürzte Federn wie etwa die von H&R einzubauen, 80000 km Fahrleistung wären damit ohne weiteres möglich. Problematischer verhalten sich ältere Dämpfer durch Materialveränderungen an den Kolbenstangen. Nach einer Tieferlegung kann es zu Undichtigkeiten wegen des geänderten Hubwegs im Manschettenbereich kommen. Auf der Website sind Händler von Premio Tuning aus Stuttgart und Böblingen aufgeführt.

http://www.premio-tuning.de/

Vielen Dank für die sehr detaillierten Infos!

VW gibt für den Scirocco Typ 13 eine Bodenfreiheit von 113 mm an, nach einer Tieferlegung von 35 mm bleibt eine Bodenfreiheit von 78 mm übrig. Ich habe mir mal eine Lehre aus Holz mit einem Radstand von 2578 mm und einer Bodenfreiheit von 78 mm gebaut. Ein Versuch an meiner Tiefgaragenabfahrt ergab, das befahren der Rampe ohne Aufsetzer ist nicht möglich. Beim nochmaliges Nachlesen der VW Angaben fiel mir erst auf, die 113 mm beziehen sich auf die Bodenfreiheit gemessen mit dem zulässigen Gesamtgewicht, also mit 445 kg Zuladung. Meine Frage nun, kennt jemand die Bodenfreiheit des leeren- oder mit 75 kg (Fahrer – Durchschnittswert) beladenen Fahrzeuges. Idealerweise kann vielleicht ein Sciroccoeigner der bereits H&R Federn mit 35mm Tieferlegung verbaut hat Angaben zur Bodenfreiheit des leeren Fahrzeuges und zu eventuell gemachten Erfahrungen beim Befahren von Tiefgaragenrampen machen.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von whistlercarver


VW gibt für den Scirocco Typ 13 eine Bodenfreiheit von 113 mm an, nach einer Tieferlegung von 35 mm bleibt eine Bodenfreiheit von 78 mm übrig. Ich habe mir mal eine Lehre aus Holz mit einem Radstand von 2578 mm und einer Bodenfreiheit von 78 mm gebaut. Ein Versuch an meiner Tiefgaragenabfahrt ergab, das befahren der Rampe ohne Aufsetzer ist nicht möglich. Beim nochmaliges Nachlesen der VW Angaben fiel mir erst auf, die 113 mm beziehen sich auf die Bodenfreiheit gemessen mit dem zulässigen Gesamtgewicht, also mit 445 kg Zuladung. Meine Frage nun, kennt jemand die Bodenfreiheit des leeren- oder mit 75 kg (Fahrer – Durchschnittswert) beladenen Fahrzeuges. Idealerweise kann vielleicht ein Sciroccoeigner der bereits H&R Federn mit 35mm Tieferlegung verbaut hat Angaben zur Bodenfreiheit des leeren Fahrzeuges und zu eventuell gemachten Erfahrungen beim Befahren von Tiefgaragenrampen machen.

Danke!

hallo, bekomme meinen ende februar (hoffentlich) bereits mit h&r federn verbaut. wenn du bis dahin warten kannst, kann ich es dir dann schreiben, gruss

Zitat:

Original geschrieben von don_angelo88


hallo, bekomme meinen ende februar (hoffentlich) bereits mit h&r federn verbaut. wenn du bis dahin warten kannst, kann ich es dir dann schreiben, gruss

Ich würde mich auf alle Fälle drüber freuen.

Hi,

viele reden vom Tieferlegen und von "fakes" von VW mit gegenüber den Serienwagen viel tieferem Fahrwerk.
Was ich bislang noch nirgends finden konnte war die Antwort auf dei Frage, ob die DCC-Stellungen Einfluß auf die Tiefe des Fahrzeugs haben. Also konkret: Senkt sich der Scirocco im Sport-Modus auch optisch ab, oder bleibt die Höhe gleich? Das mit dem Absenken kenne ich nur von Luftfahrwerken und leuchtet mir bei dieser Art von Dämpferregelung auch nicht wirklich ein. Dennoch wundert es mich, dass bei einigen Bildern von Fahrzeugtests von Zeitschriften die Wagen teilweise deutlich tiefer wirken als Serienfahrzeuge, die man nicht zuletzt hier auf motor-talk sehen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


Hi,

viele reden vom Tieferlegen und von "fakes" von VW mit gegenüber den Serienwagen viel tieferem Fahrwerk.
Was ich bislang noch nirgends finden konnte war die Antwort auf dei Frage, ob die DCC-Stellungen Einfluß auf die Tiefe des Fahrzeugs haben. Also konkret: Senkt sich der Scirocco im Sport-Modus auch optisch ab, oder bleibt die Höhe gleich? Das mit dem Absenken kenne ich nur von Luftfahrwerken und leuchtet mir bei dieser Art von Dämpferregelung auch nicht wirklich ein. Dennoch wundert es mich, dass bei einigen Bildern von Fahrzeugtests von Zeitschriften die Wagen teilweise deutlich tiefer wirken als Serienfahrzeuge, die man nicht zuletzt hier auf motor-talk sehen konnte.

Hab meinen 1,4tsi mit DCC.. nö er senkt sich nicht ab... ist ja kein Luftfahrwerk wie z.B bei Audi Allroad oder A8.

nein, es senkt sich nicht ab!!!

wie denn auch??? es verstellt druck und zugstufe im dämpfer über feste kennlinien....mehr nicht!

hi,

wie gesagt, dachte ich mir schon. Ich hab mich nur über die unterschiedlichen Fahrzeughöhen gewundert.
Also danke Euch beiden für die Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_enno



Zitat:

Original geschrieben von don_angelo88


hallo, bekomme meinen ende februar (hoffentlich) bereits mit h&r federn verbaut. wenn du bis dahin warten kannst, kann ich es dir dann schreiben, gruss
Hier mit H&R Gewindefahrwerk. Könnte ich jetzt noch 15mm runter drehen. Fahrkomfort ist Spitze, kann ich nur empfehlen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen