Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 19. Mai 2021 um 07:05:38 Uhr:
@Ingo6394 Danke. Tut mir leid, habe den Wagen schon länger nicht mehr. War schon deutlich tiefer, aber nicht extrem, kein Hängearsc…Hier noch ein Bild VOR Tieferlegung, hatte das normale M-Fahrwerk drin, jedoch ohne Tieferlegung ab Werk (weil xdrive). Geht optisch garnicht.
Wechsel war so bei Gesamt-km 15-20.000. Von der Härte anfänglich etwas straffer als das M-FW, hat sich aber schnell gelegt. Später sehr geschmeidig, immer noch straff, auf AB über 220km/h manchmal etwas zu soft (ggf. waren es auch die Dämpfer).
Welches Fahrwerk hattest du verbaut ?
Der Wagen war ein 530dx mit M-Paket und M-Fahrwerk (wegen xdrive aber nicht tiefer) und mit nachträgl. HR-Federn.
Kein adapt. Fahrwerk und kein adaptive Drive.
Zitat:
@john9991 schrieb am 20. Mai 2021 um 15:55:23 Uhr:
Ich war auch sehr zufrieden mit den ACS Federn
ACS Federn sind von Eibach.
Ähnliche Themen
Hallo, kurzer Erfahrungsbericht: Ich bin auch insgesamt zufrieden mit den Schnitzer Federn am F10 530D xDrive.
Mit 19 Zoll P-Zero Non-RFT Mischbereifung ergibt sich ein sauberes und sportliches Fahrverhalten: eine klare Empfehlung für Fahrer, die gerne dynamisch auf weiter Flur unterwegs sind, und dem Runflat-Murks etwas Positives entgegensetzen möchten.
Gemessen daran, was die Federn an Fortschritt bringen, ist selbst der Restkomfort erträglich.
Leider setzt das Fahrzeug bei mir an der Garageneinfahrt auf, daher ist die Frage, wie lange ich noch "im Rennen" bin.
Dennoch danke für all Eure wertvollen und in der Sache korrekten Tipps hier.
Hallo,
erst ein mal ein kurzer Erfahrungsbericht mit den Eibach Pro Kit 30mm VA und 25mm per Rheingold HA auf einem F11 530dX:
Vorne ist der Komfort gleich geblieben, trotz erhöhter Kurvendynamik. Habe auch direkt die Domlager und Zugstreben mitgewechselt, was noch ein mal die Geräusche gedämmt und das Fahrverhalten verbessert hat.
Hinten habe ich am Anfang das Auto hinten um 7mm höher gelassen als vorne beim Tieferlegen per Software. Mittlerweile haben sich fie vorderen Federn aber sehr stark gesetzt, weshalb das Auto wieder in einer Keilform steht. Hinten geht nur nicht mehr viel tiefer, da die Stoßdämpfer schon auf den Zusatzdämpfern aufliegen.
Daher meine Fragen:
Hat jemand noch die Maße von Radnabe - Kotflüger vorne ohne Tieferlegung und vielleicht auch mit den 30mm Eibach Federn?
Und die zweite Frage an die Kombifahrer: wie sieht es bei euch hinten mit dem Komfort bzw dem Federweg aus?
Also im meinen vorigen Fahrzeug 520dA(F11) hatte ich Eibach vorne drin und hinten runtercodiert.Leichte Keilform stellte sich auch nach einiger Zeit des absetzen ein. Fahrkomfort insgesamt straffer und kurvensicherer, dafür stark härteres Fahrbahngefühl.Hatte aber auch Runflat 19 zoll drauf.Der 520dA fuhr sich damit wie auf Schienen.
Jetzt hab ich M-Fahrwerk im 440i.Unterschied Fahrfeelling wie Tag und Nacht.Passt einfach besser!Natürlich Kombi gegen Limousine und deutlicher PS Unterschied nicht miteinander vergleichbar.Den 5er hab ich aber auch gerne gefahren.Sau bequemes reisendes Sofa auf 4.Rädern eben.Jetzt nur noch sportlicher Fahrspass pur mit dem 4er 😉
Zitat:
@meik19081999 schrieb am 23. September 2021 um 10:34:00 Uhr:
Hallo,erst ein mal ein kurzer Erfahrungsbericht mit den Eibach Pro Kit 30mm VA und 25mm per Rheingold HA auf einem F11 530dX:
Vorne ist der Komfort gleich geblieben, trotz erhöhter Kurvendynamik. Habe auch direkt die Domlager und Zugstreben mitgewechselt, was noch ein mal die Geräusche gedämmt und das Fahrverhalten verbessert hat.
Hinten habe ich am Anfang das Auto hinten um 7mm höher gelassen als vorne beim Tieferlegen per Software. Mittlerweile haben sich fie vorderen Federn aber sehr stark gesetzt, weshalb das Auto wieder in einer Keilform steht. Hinten geht nur nicht mehr viel tiefer, da die Stoßdämpfer schon auf den Zusatzdämpfern aufliegen.
Daher meine Fragen:
Hat jemand noch die Maße von Radnabe - Kotflüger vorne ohne Tieferlegung und vielleicht auch mit den 30mm Eibach Federn?
Und die zweite Frage an die Kombifahrer: wie sieht es bei euch hinten mit dem Komfort bzw dem Federweg aus?
Hi, hab im nächsten Sommer vor das Eibach Pro Kit 30mm ins selbe Auto zu verbauen.
Darum hab ich das Maß Radmitte bis Kotflügelkante parat. Bei meinem F11 530xd sind es genau 40,5mm mit 19" 351 M Felgen was wirklich sehr hoch ist. *kotz
Da ich im Winter keine zu großen Einbußen haben möchte sollte es eigentlich nur eine geringe Tieferlegung sein, jedoch anderseits möchte ich es auch sichtbar haben, also das es sich wenigstens auszahlt.
Die 3cm möchte ich auf alle Fälle runter was mit 1160kg Achslast auch machbar sein sollte. Eintragen werd ich da nix, also könnte ich die Index 04 (mehr Tiefe) also auch die Index 05 (weniger Tief) verbauen. Kann mir jemand vielleicht sagen welche die richtigen wären bei 1160kg Achslast, 04 oder 05?
Leider findet man so viele unterschiedliche Bilder und Aussage, beim anderen sind es genau 30mm und es hat sich nichts gesetzt, beim anderen stark gesetzt und hat probleme in Tiefgaragen, sowas möchte ich alles nicht.
Dann doch lieber etwas zu hoch als zu tief.
Klar das ein nackter 520d nicht ganz so tief kommt, aber ein 530xd sollte doch die 3cm erreichen und sich dann NICHT mehr arg setzen.
Erwarte mir auch eine Straffung an der VA denn da Schaukelt er schon deutlich auf.
meiner ist mit 1100kg Achslast (530d ohne x-drive) und den 04 Federn mehr als die 3cm runtergekommen. Mir ist er schon fast zu tief gekommen....
Zitat:
@sladdy72 schrieb am 24. September 2021 um 15:32:12 Uhr:
meiner ist mit 1100kg Achslast (530d ohne x-drive) und den 04 Federn mehr als die 3cm runtergekommen. Mir ist er schon fast zu tief gekommen....
Dann darf ich wohl auf keinem Fall die 04 nehmen. Fraglich was das xDrive ausmacht weil das ja so hoch ist.
Zitat:
@bmw-m3-x1 schrieb am 24. September 2021 um 18:28:43 Uhr:
Zitat:
@sladdy72 schrieb am 24. September 2021 um 15:32:12 Uhr:
meiner ist mit 1100kg Achslast (530d ohne x-drive) und den 04 Federn mehr als die 3cm runtergekommen. Mir ist er schon fast zu tief gekommen....Dann darf ich wohl auf keinem Fall die 04 nehmen. Fraglich was das xDrive ausmacht weil das ja so hoch ist.
Nope. xDrive und Serie sind identisch hoch bzw. tief.
Zitat:
@sladdy72 schrieb am 24. September 2021 um 15:32:12 Uhr:
meiner ist mit 1100kg Achslast (530d ohne x-drive) und den 04 Federn mehr als die 3cm runtergekommen. Mir ist er schon fast zu tief gekommen....
Auf wieviel cm kommst du denn jetzt an der VA von Rad Mitte zu Kotflügelkante? Dann werd ich wohl definitiv die index 05 nehmen um die Wintertauglichkeit zu erhalten und nicht immer Angst haben zu müssen irgendwo aufzusetzen. Die Index 05 gehen ja bis 1200kg glaub ich, dann werd ich hoffentlich mit 1160kg Achslast auf meine gewünschte Tieferlegung kommen.
Mal in das TÜV-Gutachten geschaut, welche Federn dort für das Fahrzeug vorgeschrieben sind.
IdR gibt es keine Wahlmöglichkeit.
Zitat:
@bmw-m3-x1 schrieb am 26. September 2021 um 05:16:52 Uhr:
Zitat:
@sladdy72 schrieb am 24. September 2021 um 15:32:12 Uhr:
meiner ist mit 1100kg Achslast (530d ohne x-drive) und den 04 Federn mehr als die 3cm runtergekommen. Mir ist er schon fast zu tief gekommen....Auf wieviel cm kommst du denn jetzt an der VA von Rad Mitte zu Kotflügelkante? Dann werd ich wohl definitiv die index 05 nehmen um die Wintertauglichkeit zu erhalten und nicht immer Angst haben zu müssen irgendwo aufzusetzen. Die Index 05 gehen ja bis 1200kg glaub ich, dann werd ich hoffentlich mit 1160kg Achslast auf meine gewünschte Tieferlegung kommen.
Bin gerade mal raus....Auto stand aber nicht 100% gerade.
Sind vorne 35,2 - 35,4.....
Zitat:
@sladdy72 schrieb am 26. September 2021 um 16:59:40 Uhr:
Zitat:
@bmw-m3-x1 schrieb am 26. September 2021 um 05:16:52 Uhr:
Auf wieviel cm kommst du denn jetzt an der VA von Rad Mitte zu Kotflügelkante? Dann werd ich wohl definitiv die index 05 nehmen um die Wintertauglichkeit zu erhalten und nicht immer Angst haben zu müssen irgendwo aufzusetzen. Die Index 05 gehen ja bis 1200kg glaub ich, dann werd ich hoffentlich mit 1160kg Achslast auf meine gewünschte Tieferlegung kommen.
Bin gerade mal raus....Auto stand aber nicht 100% gerade.
Sind vorne 35,2 - 35,4.....
OMG das wäre mir ja viel zu tief, das sind ja fast 5cm. Und das mit 30ger Federn