Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.

BMW 5er F10

Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..

Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?

Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...

Beste Antwort im Thema

Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.

963 weitere Antworten
963 Antworten

Hier die offizielle Anleitung:
Vorne: https://www.newtis.info/.../BXEnzt4c

Hinten: https://www.newtis.info/.../9h6kxXuo

Zitat:

@konobar7 schrieb am 19. November 2019 um 15:06:06 Uhr:


Ja, so habe ich auch gedacht bis nicht ein Schrauber der bei BMW arbeitet, sagt dass man unbedingt per Laser ausrichten muss ....

Der Laser wird selbst in (kleineren) BMW-Vertragswerkstätten nicht immer verwendet. Das funktioniert auch so.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 20. November 2019 um 09:17:04 Uhr:



Zitat:

@konobar7 schrieb am 19. November 2019 um 15:06:06 Uhr:


Ja, so habe ich auch gedacht bis nicht ein Schrauber der bei BMW arbeitet, sagt dass man unbedingt per Laser ausrichten muss ....
Der Laser wird selbst in (kleineren) BMW-Vertragswerkstätten nicht immer verwendet. Das funktioniert auch so.

das funzt naturlich aber das fahrwerk ist nicht richtig ausgerichtet, auch nicht nach der spureinstellung. der die position im dom ist entscheidend, daher nur mit der laserlehre machen lassen!

Und was passiert/ändert sich dann ,wenn nicht per Laser ausgerichtet wurde?? Und es nicht „perfekt“ ist. ??

Ich meine, es haben ja viele ohne Laser gemacht, und ich denke sie würden ja schreiben wenn sich das Fahrverhalten verschlechtert hat zu vorher, oder ähnliches ... denke ich.

Ähnliche Themen

da ändert sich insofern etwas, dass man es per rspureinstellung korrigiert.
da der 5er ein relativ kompiziertes und gutes fahrwerk hat, kann da viel mist bei rauskommen, was man erst mit der zeit sieht.
siehe die probleme mit dem fahrwerk, die viele haben..... wie gesagt, rein vom einbau ist es keine hexerei und man kann es ohne probs machen, aber richtig eingebaut ist es nur mit der laserlehre nach der ausrichtung und danach die vermessung der spur.

Ok. Verstehe soweit.

Da ich nächste Woche dran bin auf das pro Kit zu wechseln,werde ich die zertifizierte BMW Werkstatt noch mal drauf hinweisen. Allzu sehr klug scheißen sollte man natürlich nicht und ich bin das erste mal bei denen dort. Mmmhhh....

War gerade auch noch mal bei ner andere BMW Werkstatt... Die sagen ....dürfen wir nicht einbauzen weil keine Originalteile.........

Ich habe meine Federn von einem Bosch-Service einbauen lassen.

Und?
Hatten die einen Laser?

Zitat:

@Meister schrieb am 20. November 2019 um 16:12:39 Uhr:


da ändert sich insofern etwas, dass man es per rspureinstellung korrigiert.
da der 5er ein relativ kompiziertes und gutes fahrwerk hat, kann da viel mist bei rauskommen, was man erst mit der zeit sieht.

Was ist denn an dem Fahrwerk "relativ komliziert"? Das ist doch absolut einfacher Standard. Okay, die doppelten Querlenker sind etwas technischer als ein MacPershon. Aber wenn das schon kompliziert sein soll.... Man hat ja noch nicht mal Einstellmöglichkeiten für Sturz und Nachlauf vorgesehen :-(.

naja, wie du siehst sind die einstellmöglichkeiten schon sehr vielfältig, gerade beim einbau;-)

Zitat:

@halifax schrieb am 19. November 2019 um 17:04:43 Uhr:


Hier die offizielle Anleitung:
Vorne: https://www.newtis.info/.../BXEnzt4c

Hinten: https://www.newtis.info/.../9h6kxXuo

Danke für den Hinweis.
Ich habe den Tipp mit der Laservermessung einst von einer Privatwerkstatt bekommen - ein großer regionaler BMW Händler dementierte die Möglichkeit einer Laservermessung aber verhement!!

Nach Jahren des Leidens steht bei mir nun der Einbau eines neuen Federbeins rechts an, wenn alles gut läuft auf Kulanz.

Guten morgen bin , fahre einen Termin jf10 520d mit normalen fahrwerk(ohne mpaket) Habe momentan 20 zoll alpina Felgen drauf er ist wirklich sehr hoch würde gerne Dezent Tiefer haben womit aber die Komfort erhalten bleibt und ohne hängearsch sprich dass es hinten nicht tiefer aussieht wie vorne , welche Federn könnt ihr empfehlen ? Danke

Der Thread hat 35 Seiten mit vielen Bildern und Beispielen. Aber für dich war nicht das richtige dabei?

Stell Mal ein Bild ein

Deine Antwort
Ähnliche Themen