Tieferlegung - Euer Rat gefragt!!!

Alfa Romeo

Griaß eich!

Hab vor mir meinen 145er tiefer legen zu lassen. Meine Fragen an euch:

Wie beeinflusst das das Fahrverhalten?
Kracht durch die härtere Federung der Innenraum extrem?
Worauf muss man achten?

Dank euch im Voraus!

mfg Alfisti_05

15 Antworten

Hallo,
von der alleinigen Tieferlegung durch kürzere Federn möchte ich Dir abraten. Kauf ein komplettes Fahrwerk. Nur "tiefer" heißt für die alten Dämpfer eine geänderte Postion des Rades und einen geänderten Neigungs/Sturzwinkel abzudämpfen. Das machen sie auch😁 ein paar tausend Kilometer...

Zu dem gepolter im Innenraum... ich glaube nicht das das Auto so instabil ausgelegt ist🙂
Nach dem Umbau des Fahrwerks SPUR einstellen lassen.
Das Fahrverhalten wird zielgenauer, die Seitenneigung geringer, bei guter Bereifung erhöht sich die Kurvengeschwindigkeit... und es sieht einfach gut aus😁
Gruß
Lothar

son quatsch,hab mein 156 auch "nur" tiefergelegt
nix mit pepolter im innenraum oder so.
spur einstellen muss nicht immer sein,kann aber sein.

Tieferlegung ist immer ein Kompromiss, da die Seriendämpfer drin bleiben. Bei einem Fahrwerk sind Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt. Und man kann das Auto soweit runterschrauben wie man es selbst für richtig hält.
Wenn man ein bischen mehr investiert reichts dann sogar für ein Fahrwerk, was in Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Dann hat man richtig Spaß mit dem Auto.

Hab mittlerwile 5 Autos tieferlegen lassen und musste immer die Spur einstellen lassen Joe. Und ich würde auch nie nur Federn einbauen, da das die Seriendämpfer nie so lange aushalten wie ein Fahrwerk das aufeinanden abgestimmt ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Creedar


Hab mittlerwile 5 Autos tieferlegen lassen und musste immer die Spur einstellen lassen Joe. Und ich würde auch nie nur Federn einbauen, da das die Seriendämpfer nie so lange aushalten wie ein Fahrwerk das aufeinanden abgestimmt ist

ich schon 6 😉

bei 4 ren musst ichs bei 2 en nicht.

und bei 5 hab ich NUR federn eingebaut,die dämpfer hielten es problemlos aus

Hey Joe

Wenn Du's bei zweien nicht musstest, könnte es denn dann evtl. sein, dass die Spur "vorher" nicht gestimmt hat ...;-)

Mein Freundlicher fährt nebenbei auch Rennen und der hat mir mal gesagt, dass ein Eingriff in die Fahrwerksgeometrie (und das ist bei Austausch der Federn durch kürzere der Fall) immer eine Spurkorrektur sowie eine Sturz (+/-)-Korrektur nach sich zieht. Und da reicht es nun mal nicht, nur zu schauen, dass die Gummis nach dem Tausch immer noch gleichmässig abgefahren werden ....

Seiner Ansicht nach müsste jeder, der sein Fahrzeug "runter" bringen will, zuerst eine Pylonen-Wedelgasse fahren, Zeit stoppen und nach dem Tausch dasselbe noch mal in grün ... so was könnte im Einzelfall dann durchaus zu einem langen Gesicht führen ...

Ganz ehrlich, wer will schon ein Fahrzeug, welches tief und breit auf der Strasse steht aber mehr oder weniger unfahrbar ist ....

Also, wenn ich was falsch interpretiert habe, nicht gleich auf mich einschlagen .... habe einfach nur die Ansicht meines Garagenmeisters weitergegeben ... ;-)

Gruss

moin,

wenn die seriendämpfer noch neuwertig sind, dann ist es
doch quatsch, diese in die tonne zu treten für gekürzte
dämpfer. würde dann nur mit federn tieferlegen u. wenn
die seriendämpfer im eimer sind, kann man dann
immernoch gekürzte einbauen.

es kommt halt ganz auf die eigenen ansprüche an, ob
federn oder gleich fahrwerk. wer viel auf der rennstrecke
unterwegs ist oder im winter rumfährt, sollte gewindefahrwerk verbauen (im winter kann man es dann hochschrauben, sonst
schneeschieber 😉)
wer nur bessere optik u. strafferes fahrwerk haben will, dann
reichen federn dicke, so schnell stößt man nun auch wieder nicht
an die fahrwerksgrenzen im "normalen" verkehr!

spureinstellung sollte auf alle fälle gemacht werden, ansonsten
können kosten durch vorzeitigen verschleiß der reifen auf
einem zukommen u. die sind bissel höher als die der
spureinstellung!

gruß,
markus

Und was ist mit den Kosten?
Klar, ein Satz Federn kostet viel weniger als ein Komplettfahrwerk. Aber wenn die Dämpfer vom Sportfahrwerk mal durch sind,ist das wesentlich billiger als die Seriendämpfer, die kosten nämlich immer ein Schweinegeld!
Da heb ich mir die Seriendämpfer lieber auf und hab dann im Notfall Ersatz, oder ich kann sie reinmachen wenn ich das Auto wieder verkaufen will und der Käufer kein Fahrwerk will.

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Ganz ehrlich, wer will schon ein Fahrzeug, welches tief und breit auf der Strasse steht aber mehr oder weniger unfahrbar ist ....

Deswegen fliegt auch bald mein FK raus...

(Allerdings: Pylonengasse ist ja auch nicht alles, was ein Fahrwerk fahrdynamisch abkönnen muss).

Ich würde dir raten, wenn du weiter runter willst (über 40mm), dass du dir dann ein Komplettfahrwerk holst. Am besten von BeBe oder ähnliches... Nichts unbedingt das billigste nehmen.
Das gilt auch, wenn du Federn kaufst. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Lowtec, andere berichten von guten Erfahrungen mit BeBe und Eibach.

Zu Federn auf Seriendämpfern: Ich bin mit meinen Seriendämpfern und Tieferlegungsfedern (40/30) 45000km lang rumgefahren. Hielten die auch aus.

Hi fiat5cento

Ist schon klar ... s'gibt noch anderes als Pylonen ... ist aber schon mal kein schlechter Einstieg in die Welt der 1000 Fahrwerkstests ....

Du hast 45tkm gefahren und sie haben's "ausgehalten" ... das glaub ich gerne ... es ist einfach dann nur die Frage, wie Du das Auto so bewegt hast .... sprich ich kann im Winter bei schwarzgeräumter Strasse und 12° minus mit den Sommerreifen problemlos rumfahren ... dass aber der Bremsweg im Winter auch bei trockener Strasse dramatisch ansteigt und auch die Kurvengeschwindigkeiten drastisch zurückgehen, ist eben auch gegeben ...... also werd' ich nie aus Kostengründen auf Wintergummis verzichten ....

Für mich ist's ein Unterschied, ob's ein Dämpfer einfach nur aushält ... oder ob die gesamte Fahrwerksgeometrie harmonisch mit Felgen und Bereifung funktioniert ...

also ich fahre in meinem 156er ein KW - gewindefahrwerk variante 3 und bin mehr als zufrieden... hatte natürlich auch ein bischen was gekostet. meiner meinung nach ist ein komplett-fahrwerk immer die bessere lösung, würde mir auch nichts anderes mehr anschaffen wollen... kommt halt auch auf den geldbeutel an.

mfg,

Michel

Zitat:

Original geschrieben von RDS156


also ich fahre in meinem 156er ein KW - gewindefahrwerk variante 3 und bin mehr als zufrieden... hatte natürlich auch ein bischen was gekostet. meiner meinung nach ist ein komplett-fahrwerk immer die bessere lösung, würde mir auch nichts anderes mehr anschaffen wollen... kommt halt auch auf den geldbeutel an.

mfg,

Michel

ja sicher ist ein komplett-fahrwerk die bessere lösung für den,

der soviel geld ausgeben will. wäre ja auch schlimm, wenn nur

federn für viell. 150 euro besser wären als ein fahrwerk für

viell. 1.200 euro.

was ich damit sagen will ist, dass man sich erst mal im klaren
sein sollte, was man überhaupt möchte und wirklich braucht 😉

gruß,
markus

Also ich habe bisher auch immer nur mit Federn tiefergelegt, wenn Du jedoch mal ein Komplettfahrwerk gefahren bist, kommt das rein vom Gefühl her schon ganz anders rüber. Einfach besser zusammenpassend und aufeinander abgestimmt.

Kurz gesagt ich würde, wenn das für mich noch mal in Frage kommt, ein Komplettfahrwerk nehmen.

Spurkontrolle bzw. -einstellung kommste nicht drumrum, auch nicht bei Federn. Auf die paar Euros sollte es dann auch nicht ankommen. Schließlich willst Du auch dahinfahren wohin Du lenkst und die Reifen sollen ja auch gleichmässig ablaufen.

Hatte mal wegen ner Sache mit den hinteren Stossdäpfern bei meinem 156er ein Angebot von ner ordentlichen Werkstatt (nein kein Fiat/AR) um die 1000 Euro komplett, das Fahrwerk, war ein Sachs (30-35mm tiefer), lag so bei etwa 650/700 Euro. Alles inklusive MwSt.

Greetz
M.

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Du hast 45tkm gefahren und sie haben's "ausgehalten" ... das glaub ich gerne ... es ist einfach dann nur die Frage, wie Du das Auto so bewegt hast ....

Für mich ist's ein Unterschied, ob's ein Dämpfer einfach nur aushält ... oder ob die gesamte Fahrwerksgeometrie harmonisch mit Felgen und Bereifung funktioniert ...

Du kannst dir sicher sein, dass mit dem Auto nicht zimperlich umgegangen wird.

Ich bin auch für ein harmonierendes Fahrwerk, aber dem Thread-Ersteller gings ja gar nicht so um das gute Fahrverhalten, eher, wie ich das rauslese. Die Lowtec-Federn boten trotzdem ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen