1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Tieferlegen ...

Tieferlegen ...

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Moin,
wollte nur mal wissen, da ich nichts ähnliches im Forum gefunden habe, ob jemand schonmal Erfahrung mit der Tieferlegung eines 1ers gemacht hat?
Wenn ja was kostet der Spaß und kann man es mit Hebebühne und ein wenig wissen selber machen?

Mit freundlichen Grüßen Ridars

Beste Antwort im Thema

Ich finde die Eibach/Schnitzer Tieferlegung sehr stimmig, das Niveau vorne zu hinten passt auch perfekt und ich bin mit dem Fahrverhalten in Verbindung mit dem Adaptivfahrwerk sehr zufrieden. Die Räder stehen satt im Radkasten und mit der H&R 20/26 Spurverbreiterung schließen sie auch absolut bündig ab. Eine super Kombination😉

Img-0415
Img-0416
93 weitere Antworten
93 Antworten

Geht sogar ohne Hebebühne. Fahrwerk muss anschließend halt neu vermessen und eingestellt werden. Grundsätzlich aber alles keine Zauberei.

Könnte mir jemand Federn empfehlen ?
H&R, Eibach, etc ?
Und was kostet die Einstellung des Fahrwerks ?
Danke 🙂

Kannst ja mal hier gucken 😉
http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...

Google ist dein freund

Gruß

Eibach oder Schnitzer (werden von Eibach hergestellt).

Ähnliche Themen

Zitat:

@halifax schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:23:05 Uhr:


Geht sogar ohne Hebebühne. Fahrwerk muss anschließend halt neu vermessen und eingestellt werden. Grundsätzlich aber alles keine Zauberei.

Und wie steht's dann mit der Betriebserlaubnis? Ohne TÜV-Abnahme erlischt die doch. Und ohne Betriebserlaubnis gibt's fleißig Punkte in Flensburg und Strafen.

Zitat:

@dannmalzu schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:33:21 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 18. Oktober 2016 um 21:23:05 Uhr:


Geht sogar ohne Hebebühne. Fahrwerk muss anschließend halt neu vermessen und eingestellt werden. Grundsätzlich aber alles keine Zauberei.

Und wie steht's dann mit der Betriebserlaubnis? Ohne TÜV-Abnahme erlischt die doch. Und ohne Betriebserlaubnis gibt's fleißig Punkte in Flensburg und Strafen.

Er hat doch garnichts von Tüv geschrieben? Dem Tüv wird es herzlich egal sein wer die Federn eingebaut hat, nebenbei haben die Eibach sowieso eine ABE...

Die Federn kosten so um 200€ von z.B. H&R, Schnitzer, Eibach... Einbau nochmal dasselbe. Wenn eine ABE dabei ist (was bei fahrzeugspezifischen Nachrüstfedern der Fall sein sollte) dann muss auch nichts eingetragen werden im Fahrzeugschein.

Solltest du xdrive haben auf keinen Fall H&R-Federn, da habe ich nur schlechtes gelesen. Ohne xdrive würde ich H&R präferieren - da scheint das P/L-Verhältnis zu stimmen.

Bei einer ABE muss man sich aber die Auflagen genau ansehen. Ist was nicht erfüllt müssen die trotzdem eingetragen werden.

Also ich fahre in meinem 120d mit M-Fahrwerk ohne adaptive Dämpfer die Eibach Sportline Federn 40/40mm und bin super zufrieden.
Hab die Federn selber auf der Hebebühne eingebaut (ca. 5 Stunden) und war dann anschließend beim vermessen kostet ca 65€. Da du dir das Teilegutachten auf Eibach runterladen kannst, gehst zum Institut deines Vertrauens( Küs,Dekra, Tüv unso...) lässt es eintragen. Kostet ca 45€.
Dann passt alles und die Federn kosten bei Ebay ca 140€.
Kann ich empfehlen

ich habe in meinem m135i xdrive h&r federn mit spurverbreiterungen verbaut und bin sehr zufrieden 🙂
die eibach bzw. schnitzer sind auch sehr gut, waren mir aber zu hoch.
eingebaut habe ich selber... habe alleine ohne hebebühne (nur mit böcken) ca. 1std. gebraucht. was manu395 da 5std. gemacht hat weiß ich nicht 😛
ich empfehle es mit einem federspanner vorne zu machen... dann brauchst du nicht einmal den stoßdämpfer ausbauen.
für tüv und spur-einstellung kannst du ca. 100-120€ insg. rechnen.

Also eine stunde is schon gut,
Ich hab halt hinten den achsträger bei runtergebaut und vorne die Federbeine.ausgebaut und.ohne spezialwerkzeug is halt bissi tricky ;-)

ok... hast es ein wenig umständlich gemacht.
hinten brauchst du nur den stoßdämpfer oben abschrauben und eine schraube am dreieckslenker. dann kannst du ihn herunterdrücken und die feder tauschen... ca. 5min pro seite wenn er aufgebockt ist.
vorne habe ich nur die mutter an der kolbenstange abgeschraubt (oben am dom) und die koppelstange vom dämpfer gelöst... dann kannst du das federbein aus dem radhaus schwenken und die feder wechseln ca. 10min. mir fällt gerade ein das ich dafür glaube ich nicht einmal den federspanner gebraucht habe (kam man relativ schlecht ran).
bin ein fauler hund und erspare mir gerne unnötige arbeitsschritte 😛

Ich habe bei meinem die Eibach 40mm eingebaut.
Bild häng ich dran. Sind nicht hart, verbaue viele und die h&r sind mir zu hart.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen