Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

So, ich habe die Eibach Federn in der gemäßigten Variante, will heißen, 30 mm tiefer, jetzt 14 Tage drin.

Und von "tiefer legen, ohne dass es härter wird", kann keine Rede sein.

A: Habe ich mich getäuscht ob der Optik - also mehr braucht man eigentlich nicht und der Audi sieht einfach deutlich besser aus. Also eigentlich top.

B: Nein, das ist nicht der gleiche Komfort, schon mal gar nicht mit 245/18 und S-Line. Nein, so gar nicht, da kann ich auch den Luftdruck reduzieren, aber definitiv eine andere, härte Welt. Kann man so gerade eben noch mögen, aber alles andere wäre mir zu hart. Also man merkt die Eibach Federn deutlich, sehr deutlich.
OK, das M-Fahrwerk eines 3er BMW ist - zumindest nach einem Jahr des Fahrens - immer noch härter.

C: Auf Grund der vielen Kommentare nähme ich heute wahrscheinlich ein komplettes Fahrwerk...einfach nur, um auf der sicheren Seite zu sein...keine Ahnung ob die Seriendämpder irgendwann einmal kollabieren.
Andererseits...fahre ich einen A4 B9 und jeden Tag mit 4 Personen a 80 KG zur Arbeit liegt er ja auch 3 cm tiefer...und geben dann die Dämpfer auch den Geist auf???

D: @John-Do

...möchte ich SORRY sagen...du scheinst sehr kompetent und meine DIY Aussage entstand dann eher wohl aus dem Grund, weil einge versuchen, selbst ihr LED - Scheinwerfer selbst einzustellen. Und da hört der Spaß...Also SORRY, tut mir leid. In der Hoffnung, du verzeihst....gute Nacht...

David

@David-Luig welche Dämpfer sind bei dir aktuell verbaut?

Meine Basis war das Dynamik Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern. Somit bin ich nur etwa 20 mm tiefer gekommen, da meine original Federn bereits eine kleine Tieferlegung von 10 mm hatten. Komfort Unterschied ist definitiv spürbar, aber meines Erachtens noch im Rahmen. Auf der Einstellung "Comfort" wird alles sauber weggefedert. Gestern zu viert mit ca. 400 kg unterwegs, war auch kein Problem.

Bereifung ist derzeit ebenfalls 245/40 auf 18 Zoll. Im Sommer dann 255/35 auf 19 Zoll.

Über Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Fahre erst seit ca 6 Monaten mit neuen Federn.

Mein alter B8 hatte ebenfalls die 30 mm Federn von Eibach und ohne Probleme über 170.000 km damit wegsteckt. Aber der Vergleich ist wahrscheinlich wie Äpfel und Birnen. Steck in den Unterschieden B8 zu B9 nicht drin

Glaub David-Luig geht von normalen Dämpfern aus. Bei den adaptiven Dämpfern ist es ganz klar, dass eine Tieferlegung nicht so viel härter wird. Bei den normalen ist es was anderes.

Was der Kollege schreibt ist aus der Sicht eines Konsumenten ohne Erfahrung mit KFZ Technik klar verständlich.
Der Titel dieses Threads hat sich über die letzten 77 Seiten auch recht deutlich verändert, daher passt der Inhalt kaum mehr zum Titel.

Ich kann - passend zum Titel - berichten, daß nach meiner Tieferlegung der Komfort nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich behaupte sogar mehr Konfort zu haben. Wie immer ist aber mehr Kontext erforderlich, damit das auch nachvollziehbar wird.

Ausgangslage:
Drive Select, S-Fahrwerk mit Dämpferregelung und Sportdiff, WR 255/35-19, SR 265/30-20

Umsetzung:
KW-Gewindefedern (auf 360 mm Höhe eingetragen)
Neue Kalibriereung der Dämpfer-Regelung (Null-Lagen-Einstellung und max Ein-/Ausfederweg) nach Tieferlegung (und nach gesetztem(!) Fahrwerk, was bei mir 6-7 mm waren)

@John-Do ich bin jetzt etwas verwirrt. Das Thema Dämpfer Kalibrierung wurde bereits ein paar Seiten zuvor diskutiert und war für viele nicht nachvollziehbar. Selbst ich hatte die Aussage von Audi erhalten, dass eine Kalibrierung beim B9 nicht möglich sei. Hast du das selbst gemacht?

Kann ich nichts dafür wenn du verwirrt bist 😁

Es gibt beim B9 eine geführte Anleitung wie vorzugehen ist, wenn die Null-/Neutrallage der Dämpfer neu kalibiert werden soll. Kalibriert wird nicht die Dämpferregelung selbst, das ist ein riesengroßer Unterschied.

Und nein, das habe ich nicht selbst gemacht. Dafür muss das KFZ während des Vorgangs gezielt komplett ein-/ausgefedert werden.

@John-Do okay, danke für deinen Input. Dann gehe ich nochmal auf meine Audi Werkstatt zu. Vlt nur den falschen Mitarbeiter am Telefon gehabt...

Wie liegt man da preislich? So in etwa?

Zitat:

@Istru schrieb am 30. Januar 2023 um 17:08:21 Uhr:


Wie liegt man da preislich? So in etwa?

Weiß ich nicht mehr aber das war sicher 3-stellig.

An deiner Stelle würde ich erst etwas gegen die Keilform unternehmen. Das ist neben der Optik auch negativ für das Fahrverhalten (unterstützt die Neigung zum Untersteuern)

EDIT:
Rechnung gefunden
GFS/Geführte Funktion, Regellage Fahrwerk neu angelernt 108,50 EUR (netto)

Das Dämpfersystem arbeitet ja aktive im Fahrbetrieb , sprich es Verändert die Ventilstellungen abhängig vom Fahrzustand .

Ohne Grundeinstellung geht das Fahrzeug nun immer von einer hohen Beladung aus und wird die Druckstufen verhärten .Deshalb nach tieferlegung unbedingt die beiden Nullpunkte neu Kalibrieren , einmal komplett Eingefedert und dann auf der Bune komplett Ausgefedert , daraus ergibt sich dann der Arbeitsbereich des Systemes .

Alles andere ist Verschenkte Performance .

Mein Reden...äh Schreiben ( wie in diesem und einigen anderen Treats erwähnt).

Ich habe es, wie einige Seiten zuvor beschrieben, gemacht. Die Kanäle sind über VCDS und OBD11 anwählbar und änderbar.
Ich hab mal ein passenden Treat aus dem A5 Forum rausgesucht:

https://www.motor-talk.de/.../...ieferlegen-anpassen-t5626097.html?...

Es kann sein, dass man das mit Osis über den Tester auch mit der Ein-Ausfedern-Logik machen kann, analog "alter" Fahrzeuge...wäre mir beim B9 so aber nicht bekannt.
Bei meinem alten 08er CC geht es beispielsweise nur so.

@Fresh_Thing
@Istru

Ich möchte es nicht versäumen, eure Fragen zu beantworten.

Es sind die ganz normalen Eibach Federn - also PRO KIT heißt der...denke ich und es sind auch heutigem Nachmessen exakt 30 mm.

Nein, ich habe keine Dynamik Fahrwerk - klar bietet dass MMI PLUS diese Option an, aber das bezieht sich wohl eher auf andere Dinge. Also Fahrwerk per MMI kann ich wohl nicht beeinflussen.

Derzeit bin ich super zufrieden und auch die Optik passt. Dafür, dass es immer noch ein Familien-PKW ist...alles perfekt.

Und ich bin kein KFZ-Meister...hatte jetzt eben nur Bedenken - rein vom Lesen her hier, dass es irgendwann mal desaströs wird. Derweil aber ganz entspannt, da man ja auch in Audi-fremden Foren lesen kann.

Und die 30 mm Eibach fahren so viele und sind auch nach Jahren zufrieden.

Und kurz zur Info: Ich habe inkl. Einbau, TÜV und Lackieren der Bremssättel (mit Foliatec-Lack) 710,- Euro bezahlt. Klar, ich hätte ca. 50,- Euro sparen können, hätte ich den Eibach-Kit bei ebay bestellt und der Werkstatt hingelegt.

Finde aber, das gehört sich nicht. Leben und leben lassen.

David

Nun kann ich auch die Frage nach der Justierung der LED-Schweinwerfer beantworten:

Ich war heute Mittag bei AUDI zur präventiven Untersuchung...und es passte nur noch wenig bis gar nichts. Fahrwerk nur 30 mm tiefer.

Also habe ich alles komplett einstellen lassen, also in Bezug auf die LED-Scheinwerfer...das hat 40 Minuten gedauert und ich musste dann - kein Witz - 11,57 Euro bezahlen.

Also manchmal verstehe ich den Audi-Stundenlohn nicht, würde ihn in diesem Fall aber auch nicht hinterfragen.

David

Bitte löschen

Muss nach dem Einbau der Eibach-Prokit-Federn neben den LED-Leuchten auch das ACC-System und die Windschutzscheibenkamera angepasst werden?

Zitat:

@paolo_audi schrieb am 30. August 2023 um 09:22:09 Uhr:


Muss nach dem Einbau der Eibach-Prokit-Federn neben den LED-Leuchten auch das ACC-System und die Windschutzscheibenkamera angepasst werden?

Das Audi-Zentrum bietet dies gerne zusammen mit der Achsvermessung für 500+ an, aber die meisten lassen die Achse vermessen und die Scheinwerfer einstellen und fertig. ACC und Kameraassistenz funktioniert meiner persönlichen Erfahrung nach problemlos, ohne erneute Kalibrierung.

Deine Antwort