Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Die Federteller können neu nicht teuer erworben werden 🙂

Nun sind sie montiert :-) und das bei +2 Grad den ganzen Tag auf dem Boden....das wird sich schon setzen :-)

Frage mich nur ob die andere auch das Phänomen hatten?

Licht einstellen beim freundlich 30 min gedauert und nix bezahlt :-)

Ich bezweifel es leider. Bei mir ist die Höhe an der HA auch nach 6 Monaten unverändert viel zu hoch

Haben deine Gumiteller hinten auch nicht gepasst von dem alten Abdruck?

Habe die Federn nicht selbst eingebaut. Kann mir aber nur vorstellen, dass dadurch der Unterschied von fast 2 cm zwischen VA und HA entsteht. Wird das sichtbar wenn ich das Auto mit dem Wagenheber anhebe?

Die drücken sich ordentlich rein, 2 cm nicht. Die Federteller am sich sind ca 2 cm hoch unten. Ich denke so im Bereich 5-10 mm eher.

Nein, darauf wirst du so keinen Einblick haben @ istru

Ich verstehe - ehrlich gesagt - eure Probleme nicht.

Bei mir hat es ein Fahrwerks-Profi eingebaut, der nichts anderes macht, ein wenig teurer ist, aber dafür perfekt.

Und bei mir sind es sowohl hinten als auch vorne exakt 30 mm. Und da setzt sich nichts mehr.

Und wenn ich diesen DIY - Blödsinn schon lese mit Federtellern und Wagenhebern...man, man,man...entweder mal hat das Geld oder lässt es.

...und wir reden hier nicht von Gardinen oder Tischdecken. Da setzt sich gar nichts mehr. Einfach mal mit Eibach telefonieren...

David

@David-Luig
gäbe es hier thumbs down auch als Bewertung dann wäre dein Post ein perfekter Kandidat dafür.

Wozu Geld ausgeben, wenn auch einfach geht.? Und im fall das sich da nichts setzt, werden die Federteller ersetzt ( 1 STD Arbeit )

Und @ David, ob ich nun ein Wagenheber am Boden benutze oder die Leute in der Werkstatt einen Getriebeheber um die Achse ab zu fangen ist das selbe in Grün!

@miro85 halt mich bitte auf dem laufenden 🙂

Habe halt wie gesagt leider nicht die Möglichkeit und muss extra in eine Werkstatt. Aber daran soll es nicht scheitern.

Also bei mir war das damals auch vo/hi gleich tief, gesetzt hat sich da gar nichts mehr. Sind da eventuell hinten die alten oder gleichen Puffer oben verwendet worden? Da muss man die kürzeren nehmen.

Ja die alten wurden benutzt, hat aber vom Abdruck der alten feder nicht übereinstimmt. Und somit wird sich das gummi ja noch drücken ( wäre es die alte Auflage, dann ist ja klar das sich bei einem gedrückten Federteller nix tut ) aber jetzt ist es ja wie eine neue, wo noch kein Eindruck vorhanden ist und daher denke ich ganz stark das das noch passieren wird. Muss eh bald mehrere Säcke beton vom baumarkt holen und dann werden wir sehen. Wenn nicht, ersetzen kann ich die immernoch, ist kein Aufwand ??

Ich mein die oberen Puffer

bevor das noch länger hin und her geht 😉

Es gibt einen Anschlagpuffer - dieser sitzt über dem Staubschutz und der sollte tunlichst nicht übernommen werden (sonst könnte der Dämpfer sehr schnell aufliegen = noch weniger Komfort und vor allem Sicherheitsrisiko)

Dann gibt es eine Federaufnahme unten und oben sowie ein Federbeistützlager. Alles aus Gummi.
Je nach Federanbieter und Variante sind die Auflagen unten und/oder oben sogar mit im Lieferumfang dabei. (manche Varianten sparen sich sogar eine Gummiauflage unten oder oben, dafür gibt es dann meist eine PTFE oder ähnlilche Auflage mit dazu)
Alle Teile sollte man erneuern (Federaufnahme und Stützlager) weil die Kosten im Vergleich zum Aufwand sehr gering sind. Von "müssen" ist aber keine Rede.

Zum Thema "setzen"
Die Federn, genauer gesagt der Federstahl setzt sich wenig. Was aber nachgeben wird sind neue Federaufnahmen (oder die alten wenn die Feder nicht genau passt). Ob das in Summe mal 2, 5 oder mal 7mm sind wirkt sich vor allem im Zusammenspiel mit den Dämpfern unterschiedlich aus. Durch die Tieferlegung gehen die (nicht gekürzeten Seriendämpfer) auf eine leichte Vorspannung, die mit der Zeit etwas nachlassen wird.

Deine Antwort