Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Also ich hab 30/30 Eibach und ich finde das ist tief genug 😉

20220622_165245.jpg

Ist hier jemand aus NRW, der Gewindefedern verbaut hat die man mal Probe fahren könnte?
Ich bin echt langsam am überlegen, mein ST-XA Fahrwerk rauszuschmeißen.
Spiele mit dem Gedanken evtl Vogtland Gewindefedern zu verbauen, da Laut dem Gutachten der Drahtdurchmesser von denen am dünnsten ist,weitere Daten müsste ich noch beim Hersteller anfragen. Erhoffe mir durch den dünneren Drahtdurchmesser etwas weniger versteifung/härte.

https://www.vogtland.com/...stossdaempferdurchmesser-oe50-0mm-2397?...

Das ST-XA hat doch eine einstellbare Zugstufe. Hast du da schonmal versucht was an Komfort zu "holen"?
Mein KW V1 im Avant finde ich eigentlich ziemlich überzeugend. Letztendlich ist es ja fast das gleiche Fahrwerk.

Hab ich!

Zugstufe wird aber nicht helfen das Einfedern weicher zu machen .
Dazu braucht es dann eine Veränderung der Druckstufe.
Zugstufe reguliert doch nur die Ausfederung .

Guten Abend,

ich nutze diesen Thread einmal um mich kurz vorzustellen. Wir haben Ende 2019 einen neuen Audi A4 Quattro S-Line als Limousine mit DSG und mit Vollausstattung gekauft - also quasi fast alles, was geht oder sinnvoll erscheint.

Glücklicherweise war es noch das Modell ohne Facelift, da wir das optisch nicht mochten.

Was uns von Beginn an nicht gefiel: Der SUV Charakter.

Nun haben wir seit einer Woche die Eibach Federn - also die humane Variante mit -30 mm. Und wir sind total happy und begeistert. Der Audi sieht endlich normal aus und es ist dennoch komfortabel.

Oder anders gesagt: Meine Frau fährt einen Hyundai i20 - der war von Beginn an sportlicher als der Audi. Jetzt, mit den Eibach federn, federt es deutlich besser und man merkt beim Fahren, dass sich "etwas tut".

Optik: Wir wollten es dezent und kein PROL-LOOK und exakt das haben wir jetzt.

Und was uns wunderte - siehe x Postings zuvor (gleiche Problem) - die Bremssattel hinten sahen irgendwie - obwohl neu - schon angegriffen aus. Die haben wir dementsprechend mit Foliatec Silber lackieren lassen.

Somit alles prima und ich freue mich hier zu sein, wenngleich kein Freak...eher pingelig.

Ach so, TÜV Prüfung reichte nicht, wir mussten es eintragen lassen. Aber gut, die 10 Euro.

Und bisher absolut NULL Probleme und für den Fall das, denke ich, bin ich hier gut aufgehoben.

David

Bilder nur kurz auf die Schnelle...aber uns reicht das.

Ja 30mm reichen für einen normalen look, also so wie ein normales Auto halt ab Werk aussieht.

Komfort muss ich widersprechen. Ich fahr seit 2 Jahren die Eibach 30mm, Stoßdämpfer mussten schon neu gemacht werden. Bei Einfahrten muss man aufpassen, der Unterfahrschutz kratzt schon gerne mal am Boden. Nach ein paar Wochen in denen sich die Federn gesetzt hatten gings los mit der Polterei. Komfort fürchterlich schon mit 17 Zoll im Winter spürt man jede Unebenheit auf der Straße. Mit 19 Zöller im Sommer ists unerträglich. Genauso hart wie das KW3 im B9 bei meinem Neffen.

Also für uns kommt eine nachträgliche Lösung nie wieder in Frage, egal ob Federn oder Fahrwerk. Es wird nur noch so gekauft wie es ab Werk verfügbar ist.

Zitat:

@David-Luig schrieb am 23. Januar 2023 um 01:18:39 Uhr:


Nun haben wir seit einer Woche die Eibach Federn - also die humane Variante mit -30 mm.

Hast du danach die Scheinwerfer neu eingestellt und Grundeinstellung der Scheinwerfer durchgeführt?

Zitat:

@Courghan schrieb am 23. Januar 2023 um 07:04:12 Uhr:


Ja 30mm reichen für einen normalen look, also so wie ein normales Auto halt ab Werk aussieht.

Komfort muss ich widersprechen. Ich fahr seit 2 Jahren die Eibach 30mm, Stoßdämpfer mussten schon neu gemacht werden. Bei Einfahrten muss man aufpassen, der Unterfahrschutz kratzt schon gerne mal am Boden. Nach ein paar Wochen in denen sich die Federn gesetzt hatten gings los mit der Polterei. Komfort fürchterlich schon mit 17 Zoll im Winter spürt man jede Unebenheit auf der Straße. Mit 19 Zöller im Sommer ists unerträglich. Genauso hart wie das KW3 im B9 bei meinem Neffen.

Du bist einer von vielen und daher in guter Gesellschaft..... der klassische Fehler.

Wenn man mit den normalen Stoßdämpfern Tieferlegungsfedern verbaut ist klar das sich das Fahrverhalten negativ entwickelt, härter, unkonfortabler und in Grenzsituationen ggf auch unsicherer wird.

Ich möchte jedem der mit dem Gedanken (Standard-FW-Dämpfer mit Tieferlegungsfedern) spielt empfehlen sich 10 Minuten mit Google und dem Aufbau moderner Dämpfer zu beschäftigen. So sollte deutlich werden was eintritt, wenn progressiven Dämpfern 30 mm Federweg fehlen.

Ich kenn wie gesagt auch das kw3 im b8 und b9, auch die gepfeffert variante, furchtbar mehr sag ich dazu nicht. Und ich hab keine normalen dämpfer sondern wie die originalen am ende waren auf bilstein gewechselt 😉

Zitat:

@Courghan schrieb am 23. Januar 2023 um 08:47:39 Uhr:


Und ich hab keine normalen dämpfer sondern wie die originalen am ende waren auf bilstein gewechselt 😉

Nur der korrektheit wegen. Es geht nicht um die Marke der Dämpfer sondern um die länge der Kolbenstange...

@herr-der-ringer

Gute Frage und ich kann dir diese spontan gar nicht beantworten. Ich denke - auch auf Grund der TÜV-Abnahme - dass das wohl gemacht wurde.

Zumindest war aber keine Kalibration der Assistenz-Systeme erforderlich.

@John-Do und @Courghan

Danke für das Feedback und die kurze Einführung in die Stossdämpfer-Technik. Ich bin jetzt sehr irritiert und hätte ich nur im Vorfeld gelesen. Aber jetzt noch neue Dämpfer einbauen lassen?

Gibt es denn ggf. auch andere Erfahrungen mit den Eibach -30 mm Federn - also Langzeiterfahrungen (gerne auch mit anderen PKW) oder ist das "Chaos" jetzt quasi schon vorprogrammiert?

David

Es wurden die Dämpfer vom B12 Pro-Kit verbaut, also wie beim Sportfahrwerk das man auch so als Set bekommt. Das passt schon 😉

@FreshThing:
Sich ausschließlich an der Dicke vom Federstahl zu orientieren, macht leider keinen Sinn.
Ausschlaggebend ist vor allem die Federstahllegierung und die Härtung.
Zudem kommt es auf die Auslegung progressiv vs. linear bzw. konstantem vs. Inkonstantem Draht an.

Probefahren allerdings ist tatsächlich am besten.
Unterscheiden würde ich dabei auch immer zwischen konventionellem Dämpfer und regelbarem Dämpfer.

Ich würde Eibach Gewindefedern(im A4) immer wieder mit regelbarem Dämpfer verbauen. Das Ergebnis ist straff aber nicht hart, passt Preis-/Leistungsmäßig.
Ich habe es auch noch nie gestrafft, die Dämpfer in Endprogession "reinzufahren". Jetzt 33.000km verbaut.

Beim CC fahre H&R auf DCC Dämpfer.
Die habe ich jetzt 160.000km drin.
Inzwischen (seit einigen 1.000km) kommt durchschlagen vor, 4Personen im Wagen und schlechte Strasse bei normalem Tempo.
Ein Dämpfer lässt einfach nach mit seiner Dämpferrate.
Auf m graden track wie Oschersleben geht das aber im Sportmodus noch.
Wenn ich die doch bald tausche, dann kommt ein KW DCC rein, also ein Komplettfahrwerk.

Man muss unterscheiden, obs Preis-/Leistungsmäßig passen soll, dann (Gewinde)Federn (ca.450Euro), oder besser, dann Komplettfahrwerk (ca.2.000Euro ...als DCC 2.500Euro) zzgl. Einbau, Vermessung, Eintragung.

So meine freunde, auch ich möchte euch meine Erfahrungen Teilen.

Fahrzeug: Audi A4 Avant 3.0 TDI 2017 Vorfacelift + 30mm Eichbach Federn.

Für die Vorderachse wird natürlich ein Federspanner benötigt ( geht auch ohne ) wenn man sicher arbeiten möchte.
Alles wurde ohne Hebebühne und nur mit Böcken und Wagenheber auf der Auffahrt gemacht.

Vorne ist es nicht schwer, man muss natürlich das gewisse Verständnis haben wie das funktioniert.
Einbau vorne Ca. 3 STD ( geht auch schneller wenn man Schlagschrauber hat )

Hinten ist es nur eine 21er Schraube die man lösen muss, damit der Achsschenkel runter kommt ( da muss der Achschenkel natürlich mit dem Wagenheber entgegenwirken, da die Kraft der Feder diesen Schnkel Drückt ) wenn man die Schraube vom Stoßdämpfer löst ( dann sind es 2 Schrauben ) geht es noch einfacher.

Dauer Ca. 1 STD. Videos gibt es auf YT.

Das einzige was nicht wirklich passt oder hätte man neu machen müssen ist, dass Hinten die neuen Federn, den original Abdruck vom Gummiteller nicht übernimmt ( nur oben, unten passt ) und somit die Feder Höher liegt als wenn der alte Abdruck passen würde. Vorne hat es 1zu1 gepasst.
Daher optisch nicht wirklich tiefer, da die Feder sich in das Gummi erst setzen muss.

Fahrgefühl super!
Aktuell 18 Zoll Winter, 20 Zoll für Sommer

Nach Tieferlegung
Vorne
Hinten muss sich noch setzen
Deine Antwort