Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Mit 20x10 Zoll Felgen sieht dein Auto super aus und ich finde die Felgen passen optisch auch gut auf den A4.

Du fährst aber eine falsche Reifengröße, zumindest keine die zugelassen wäre.

Bei 20Zoll müsstest du 255/30-20 fahren. Damit könntest du dein Fahrwerk auch etwas absenken und es würde automatisch etwas straffer.

Ich denke das war als Scherz gemeint

Zitat:

@John-Do schrieb am 12. April 2020 um 10:59:28 Uhr:


Mit 20x10 Zoll Felgen sieht dein Auto super aus und ich finde die Felgen passen optisch auch gut auf den A4.

Du fährst aber eine falsche Reifengröße, zumindest keine die zugelassen wäre.

Bei 20Zoll müsstest du 255/30-20 fahren. Damit könntest du dein Fahrwerk auch etwas absenken und es würde automatisch etwas straffer.

Ja, ich weiss das ich fast 4% mehr im umkreitz habe und das es wahrschenlich nicht zugelassen ist. In Schweden ist das ok glaube ich!
Miene ziel war zwei sachen, erst mal ein perfektes/das selbe abstand zwischen reifen und kotflugel, auf die seiten und die uberseite um das rad. Mit kleinere reifendiameter kriegt man wenn man tieferlegt ein weniger abstand oben dann die seiten. Ich glaube nicht das diese grösse den Autos haftfähigkeit beeinträchtigt aber absolut kan man nicht als tief wie mit 255/30-20.
Und sie hat auch recht das mit 255/30-20 kann ich tiefer und ain strafer gefuhl kriegen.
Mein zweites ziel war ein auto der mehr gocart gefuhl hat. Der A4, auch mit der sportfahrwerk, fuhlt nich so sportlich. Ich weiss nicht ob all elektronik, "lane assist", und so weiter, den gefuhl ein bisschen reduziert.

Ich habe vorher ein Audi A6 Avant mit Audi original 30mm tiefer und habe auf 21"x 9,5", 255/30 gefahrt. 255/30 habe mir nicht gefällt alls ich finde das man sehr einfach die felgen kaputt machen kann.
Ich brauche mehr gummi wie ich fahre! Ich habe es nicht zu hart gefunden aber ich habe eine felge wie ein ei rund gemacht, (oder nicht rund).

Ich muss auch sagen das der H&R ist fast weicher alls der 20mm S-line sportfahrwerk aber wenn das strasse schlecht ist dan fuhlt man es schon mehr.

Zitat:

@steel234 schrieb am 24. März 2020 um 09:44:18 Uhr:


Ich zB habe die Erfahrung gemacht, dass Anhänger >2 t und Spuverbreiterung auf der HA (effektive ET 22,5) auf 8,5 J nicht geht 😁 Aber das hätte ja mit der Tieferlegung nichts zu tun, der Heck wäre mit Federn genau so abgesackt.

Könntest du mir bitte sagen, welchen Felgen bei dir verbaut sind?
Hersteller und Größe, evtl KBA Nr. ?

Dankeschön!

Moin,

Sind Motec Aventus MCT 11 , 8,5x20 ET 35

Zitat:

@steel234 schrieb am 12. April 2020 um 20:09:16 Uhr:


Moin,

Sind Motec Aventus MCT 11 , 8,5x20 ET 35

Super! Danke dir !

Hallo Community.

Da ich mich einige Zeit über die nicht perfekte Optik, das nicht perfekte Fahrwerk geärgert habe und nach Optionen gesucht habe, hoffe ich Euch mit meinem kleinen Bereicht eine Entscheidungshilfe bieten zu können.

Fahre das oben genannte Fahrzeug mit adaptiven Fahrwerk und Tieferlegung -24mm ab Werk.
Komfort und Performance war ok, mehr aber auch nicht:
- Im Komfort-Modus recht ausgeprägtes Dämpfen oder auch Schaukeln, wird seiner Bezeichnung aber weitestgehend gerecht
- Im Dynamik-Modus straff bis hart, auf schlechten Strassen schon deutliche Zustandsmeldung an die Insassen.
Winterbereifung 245/40-18, Sommerbereifung 245/35-19.

Ein massiver Grund war aber die nicht zufriedenstellende Optik: An der HA ca. 36,5cm von Radmittte bis zur Unterkante Radlauf. An der VA ca. 37cm. Fahrleistung bisher 8tkm.

Was tun? Ich wollte keine starre Lösung, da ich recht viel fahre (40tkm/ Jahr) und das Setzen der Federn bei Bedarf kompensieren möchte, sprich ggf. wieder hochdrehen zu können. Obwohl ich KW grundsätzlich gut finde, gab es schon kritische Stimmen hinsichtlich Geräuschen. Ursächlich soll wohl die Vorspannfeder sein, ggf. ausgelöst durch zu tiefe Einstellung. Ich möchte das auch nicht diskutieren, bei mir hat es eine gewisse Skepsis ausgelöst, die nicht zu 100% ausgeräumt werden konnte. Hersteller ST ist sehr vergleichbar...

Nach einigen Recherchen habe ich mich für die H&R-Gewindefedern entschieden. Tieferlegung zwischen 25 und 45mm sollte für meine Ansprüche vollkommen ausreichend sein.
Eingebaut durch die Fachwerkstatt inkl. Einstellarbeiten der elektronischen Helfer und Spur.

Tieferlegung ist dann deutlich ausgefallen: VA ca. 34cm, HA 35cm und vollständig hochgedreht. Beim Fahrkomfort ist eine deutlich Verbesserung zu spüren: Sensibles Ansprechverhalten, straffer beim stärkeren Einfedern progressiv), das eher unangenehme Schaukeln im Komfort-Modus ist weitestgehend verschwunden. Fährt sich für mich, mit ausgeprägtem Hang zum Komfort, trotz deutlicher Tieferlegung hervorragend, weniger Wankbewegungen und trotzdem geht es bei Bedarf auf der Autobahn auch sehr sportlich im Dynamik-Modus.

Fazit: Ich bin begeistert, für mich die absolut richtige Entscheidung. Fahrspaß und eine tolle Optik zu einem humanen Preis. Insgesamt Daumen hoch! Bilder habe ich auf die Schnelle gemacht, sollten aber einen entsprechenden Eindruck vermitteln. Montiert sind übrigens noch v+h 12mm Eibach-Spurplatten mit Zentrierung.

PS: Ich werde, insofern verfügbar, hinten noch das Schlechtwegepaket montieren (Kunststoffunterlage), um etwas mehr Einstellmöglichkeit an der HA zu haben.

Viele Grüße!

Moin Moin, Hast du für deine H&RGewindefedern mal einen link wo du die gekauft hast?

Miquelon,
Vielen Dank für dein Info.
Was ist ein Schlechtwegepaket? Kan man damit es ein bisschen höher machen?

Best regards,
Miki

Zitat:

@miquelino schrieb am 13. April 2020 um 20:49:55 Uhr:


Nach einigen Recherchen habe ich mich für die H&R-Gewindefedern entschieden. Beim Fahrkomfort ist eine deutlich Verbesserung zu spüren: Sensibles Ansprechverhalten, straffer beim stärkeren Einfedern (progressiv), das eher unangenehme Schaukeln im Komfort-Modus ist weitestgehend verschwunden. Fährt sich für mich, mit ausgeprägtem Hang zum Komfort, trotz deutlicher Tieferlegung hervorragend, weniger Wankbewegungen und trotzdem geht es bei Bedarf auf der Autobahn auch sehr sportlich im Dynamik-Modus.

Sehr interessant. Kannst Du noch was schreiben zum Verhalten bei Querfugen, Gullideckeln und Flickenteppichen, auch wenn diese etwas gröber ausfallen.

Wäre das Ergebnis eigentlich das gleiche wenn man vom Komfortfahrwerk mit Regelung auf die H&R Federn wechselt?

Danke

Interessant wäre auch noch ein link, ich finde keine Gewindefedern von H&R jedenfalls für meinen B9 3.0lTDI

Ich habe gerade die Höhe meines Fahrwerks nachgemessen. Habe das Standardfahrwerk mit Eibach 45/40 Federn. Vorne sind es 34,5cm, hinten Beifahrerseite 35,5cm und hinten Fahrerseite 37,5cm?? Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee?

Zitat:

@esox23 schrieb am 17. Mai 2020 um 10:08:08 Uhr:


Ich habe gerade die Höhe meines Fahrwerks nachgemessen. Habe das Standardfahrwerk mit Eibach 45/40 Federn. Vorne sind es 34,5cm, hinten Beifahrerseite 35,5cm und hinten Fahrerseite 37,5cm?? Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee?

....voller tank!?....

Hmmm...ja fast...
Macht das wirklich 2cm aus??

Zitat:

@esox23 schrieb am 17. Mai 2020 um 12:08:39 Uhr:


Hmmm...ja fast...
Macht das wirklich 2cm aus??

...war ein joke ...keine ahnung warum das bei dir so ist...

Deine Antwort