Tieferlegen des W176

Mercedes A-Klasse W176

Mich würde mal interessieren, wer mit dem Gedanke spielt, seinen neuen W176 noch etwas näher an die Straße zu bringen... ;-)

Gibt es dort schon gute Möglichkeiten der bekannten Marken?
Wie verhält es sich mit dem AMG Styling Paket? ( Zwecks Werkstieferlegung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der war gut. Ich habe auch so den Eindruck, die neue A-Klasse zieht eine Klientel an, die früher Manta gefahren wäre. Ich weiß nicht, ob Mercedes das so recht ist.

Wer einen "SUV" fährt, der macht sich wahrscheinlich keine Gedanken über dieses Thema.

Aber diese Leute sollten sich dann auch die Antwort zu diesem Thema sparen....

Ist jedem selbst überlassen, was er mit seinem Auto macht.

Und einen W176 mit einem Manta zu vergleichen, naja den Kommentar spar ich mir...

Hier geht es lediglich um die Frage, wer vor hat, seinen W176 tieferzulegen. Von "Asitheke" oder "Sportauspuff" bis hin zum "GFK-Bomber" war hier nie die Frage...

170 weitere Antworten
170 Antworten

Leider bin ich, im wahrsten Sinne des Wortes, noch immer kein Stück weitergekommen, was die Tieferlegung meines Fahrzeugs anbelangt.

Widersprüchliche Angaben der Hersteller, als auch keine aussagekräftigen Gutachten lassen mich immer wieder verzweifeln, welche Tieferlegungsfedern zunächst mal erworben werden sollen.

Schenkt man den Anbietern Glauben, dann wäre mit den Federn von Eibach eine Tieferlegung von 30mm für vorne und hinten machbar. Das wurde mir auch von einem Anbieter so bestätigt.
Doch wenn man sich die Daten auf der Internetseite von Eibach selbst anschaut, ist dort die folgende Passage zu finden:

Einbauort Vorderachse, Tieferlegung ca. 30 mm
Einbauort Hinterachse, Tieferlegung ca. 25 mm

Also die sogenannte Keilform wäre dann laut Hersteller das Endergebnis.

Den gleichen Händler damit konfrontiert, dass ich nun seine Aussage mit Hilfe von Eibach wiederlegen kann, machte ihn sprachlos und es kam keinerlei Antwort mehr.

Doch wenn ich mich an die Tieferlegung von meinem 1´er BMW erinnere, war das Ergebnis noch nicht einmal 30/25.
Daher möchte ich das jetzt nicht schon wieder durchleben.

Hinzu kommt noch, das einige Anbieter sogar mit den gleichen Federnsätzen von einer Tieferlegung bis ca. 45mm sprechen.
Jedoch meiner Meinung nach nur bei voller Zuladung und ner ganzen Kuh auf dem Dach festgebunden.

Als auch ist es immer das gleiche Gutachten, welches mir bei Eibach zum Download angezeigt wird.
Sehr merkwürdig.

Dann bin ich auf den Hersteller Vogtland aufmerksam geworden.

Tieferlegung in mm ca. VA / HA: 40/40

Das klingt doch schon mal sehr gut.

Doch die Homepage macht mich ebenfalls stutzig, denn es gibt dort (angeblich) 2 Ausführungen:

1. A-Klasse, Typ W176, VA bis / up to 1025 kg, HA bis / up to 985 kg
2. A-Klasse, Typ W176, VA über / more than 1025 kg, HA bis / up to 985 kg

Doch wenn man beide Gutachten genauer studiert hat, gibt es keinerlei Unterschiede.
Bis auf Komma, Punkt und Strich sind die beiden Schriftstücke völlig identisch.
Selbst der Name der Download-Datei ist gleich.

Da kommt man sich vor wie in einem Dschungel aus Teilegutachten und Nummern und am Ende ist sowieso alles der gleiche Driss.

Doch ich hab die Nase jetzt gestrichen voll und werde mich einfach für die Federn von Vogtland entscheiden und einbauen lassen.

Ihr dürft also am Ende gespannt sein, wie das Ergebnis ausfällt.

Doch zuvor werde ich noch die exakten Höhen ausmessen, damit ich das Resultat nachher in Zahlen darstellen und dokumentieren kann.

Ich habe fertig. 🙂

Servus,

ich fahre zwar einen CLA aber der Aufbau ist ja gleich. Ich habe leider das gleiche Problem mit den 35mm H&R Federn (mit AMG Fahrwerk - 15mm werkseitige Tieferlegung). Bei mir knackt es auch enorm bei starkem Lenkeinschlag, leider will mir da H&R nicht richtig weiterhelfen (Problem nicht bekannt??!!). Was genau ist denn nun die Ursache? Ist es der Faltenbalg oder das die Federn aneinander reiben? Was habt ihr dagegen unternommen? Ich bin schon am überlegen die Federn wieder rauszuschmeißen :-/.

Viele Grüße
Sascha

Ich wollte euch ein kleines Update mitteilen. Ich habe das Knackgeräusch beseitigen 🙂. Es ist wirklich so, das zwei Windungen bei Volleinschlage aneinander reiben. Ich habe eine Art Knetdämmung dazwischen geklebt, nun ist Ruhe 🙂. Ich stehe mit H&R in Kontakt um eine professionelle Lösung zu finden.

Grüße

Gibt es dieses knackgeräusch auch bei der 30mm tieferlegung (ohne AMG Tieferlegung)?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bl0ck43


Gibt es dieses knackgeräusch auch bei der 30mm tieferlegung (ohne AMG Tieferlegung)?

Das kann ich nicht beurteilen. Kann dies nur von meinen Federn berichten

Der Richtigkeit halber wollte ich auch hier die Ergebnisse meiner Tieferlegung vorzeigen.

Verbaut wurden die Federn der Firma Vogtland.

Die letzten 2 Aufnahmen sind vor der Tieferlegung gefertigt worden.

Bild_1
Bild_2
Bild_3
+3

Zitat:

Original geschrieben von MCooper510


Der Richtigkeit halber wollte ich auch hier die Ergebnisse meiner Tieferlegung vorzeigen.

Verbaut wurden die Federn der Firma Vogtland.

Die letzten 2 Aufnahmen sind vor der Tieferlegung gefertigt worden.

Nicht böse sein...

Die Tieferlegung hat die ganze Optik kaputt gemacht.

Vorher war der Radausschnitt gleichmässig und rund. Die Räder standen so im Radhhaus wie es optisch am schönsten ist.

Mit der Tieferlegung wirkt der Ausschnitt eiförmig und die Räder stehen irgendwie falsch im Radhaus.

Dazu noch die mattschwarzen Felgen. Sorry, aber mein Ding ist das nicht... muss es auch nicht, das ist ja dein Auto.

Genau.

Und mir gefällst sehr gut.

Ich kann immer nur betonen, das viel von der Optik durch die Handy-Fotos kaputt gemacht wird und schwarz in schwarz übergeht.

Aber jedem seine Meinung.
Wie jedem seinen Geschmack.

Hättest du das Auto max.20mm vorne und 25mm hinten runter geholt, wäre das ein schönes Ergebnis geworden.

Mit den 40/40mm hast du ihn einfach nur aus der symmetrischen Formgebung geholt.

Ja, richtig: Dem W176 tut es gut, wenn man das Radhaus besser ausfüllt, dazu braucht er einfach ein wenig verringerte Höhe. Bin da voll bei euch, wenn ihr da wegen der Optik was macht... nur das ist optisch leider zu viel des Guten.

Steck mal den Wagenheber drunter und heb ihn 1-2cm an, dann wirst du sehen, was ich meine.

Wirklich schade... Aber wie schon gesagt, das ist nicht böse gemeint.

Edit:
wenn du ihn einfach nur so tief wie möglich haben wolltest, dann vergiss meinen Beitrag einfach. 😉

Schon passiert.

😉

Hallo zusammen hat jemand von euch auch die H&R 30/30 federn an seinem w176 verbaut ???

Hy,

habe einen A250 Sport und habe ihn nahezu komplett von Brabus umbauen lassen.

Habe auch das Sportfahrwerk einbauen lassen und mein Auto fühlt sich jetzt irgendwie weicher an. Und habe auch nicht das Gefühl das er tiefer liegt

Hi,

Ich fahre einen A200 mit AMG Line Ausstattung.
Spiele mit dem Gedanken mir H&R Federn 30/30 zu meinen AMG 19 Zöllern 235/35 19 vom A45 zu verbauen.
Hat jemand von euch die H&R Federn 30/30 verbaut ?
Knackt es bei den Federn auch wie bei den 40 oder 45mm ?
Wenn ja wie habt ihr das Problen in griff bekommen ?
Dank euch im Voraus für eure Hilfe..

gruß vato

Hat keiner von euch die H&R Federn 30/30mm verbaut ?

Zitat:

@Brandelino schrieb am 15. November 2012 um 16:34:12 Uhr:


Mich würde mal interessieren, wer mit dem Gedanke spielt, seinen neuen W176 noch etwas näher an die Straße zu bringen... ;-)

Gibt es dort schon gute Möglichkeiten der bekannten Marken?
Wie verhält es sich mit dem AMG Styling Paket? ( Zwecks Werkstieferlegung )

Habe in meinem a45 die h&r Federn drinn und schaut schon ziemlich geil aus 🙂

Wenn du eh ein amg Paket hast müsste es fast gleich aussehen 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen