Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Ich bin wohl der einzige der mit den Eibach 45/40 Federn nicht zufrieden ist. Vorne sind sie etwas mehr als 45mm runter gekommen, hinten dafür nur 18-20mm. Kann sein, dass die Werkstatt (freie) es falsch eingebaut hat. Das kann ich als Laie nicht beurteilen, bzw war ich beim Einbau nicht anwesend.

Bei mir sind es hinten auch nur ca.25mm. Das bleibt wohl von Eibach ein Geheimnis.

Und damit bist du zufrieden?

Wie sehen deine Federunterlagen oben aus?

20200612

Ich bin zufrieden. Müssen die Dinger raus? Habe nur die alten Federn mit bekommen.
Hab extra bei Audi einbauen lassen, damit nichts in die Hose geht.

Es gibt bei verschiedenen Fahrwerken verschiedene Federauflagen oben.
Es kann durchaus sein dass die Fahrwerkhersteller sind damit nicht wirklich damit befasst haben und gehen nicht von z.B. diesen fetten Auflagen vom Comfort/Schlechtwege/Allroad-Fahrwerk aus, dann wird die Tieferlegung zu krass (s. H&R) oder eben andersrum, von "normalen" Auflagen, dann wird die Tieferlegung nicht erreicht. Jedoch sollte es vom Soll-Ist-Zustand natürlich vor allem mit "nur-Federn" grob die angegebene Tieferlegung erreicht sein.
Ist halt nur eine wage Theorie, aber ich ahbe die letzen Wochen nichts anderes gemacht als an diesem blöden Fahrwerk geschraubt und Internet nach Infos abgesucht 😁

@esox23 wie ist es bei Dir, welche Auflagen sind verbaut ?

Gute Frage, ich habe sie nicht gesehen, weil ich beim Einbau nicht dabei war.

Ich habe das Standard Fahrwerk, also kein Schlechtwege/Sport etc. Ich meine aber jetzt im Eibach Katalog einen Hinweis gelesen zu haben, dass die Federn für das Audi Sportfahrwerk gedacht sind? Kann das evt. jemand bestätigen?

Daher mein Gedanke, dass Du eben diese "dicken" Auflagen drin hast und die sind 10-12 mm dicker als die normalen. Die habe ich ja erst gerade verbaut, da mein Fahrwerk das gegenteilige Problem hat - es ist zu niedrig auf der HA.

Wenn die Federn halt für Sportfahrwerk gedacht sind, dann kommst du natürlich nicht auf die angegebene Tieferlegung...

Aber allen Vermutungen. Du könntest ja bei nächster Gelegenheit den Rad abmachen und Foto schießen.

Es wird höchst wahrscheinlich so sein, dass das Sportfahrwerk die dünneren verbau hat und er dann die 40mm erreicht.
Komisch nur, dass man eigentlich nie davon liest. „Jeder“ ist mit den Federn zufrieden. Und „keinem“ fällt auf, dass die hinten nicht genug tiefer gehen. Oder geht es den Leuten gleich wie mir, mir ist es ja auch erst 7 Monate später aufgefallen dass da was nicht ganz stimmen kann.

Ich werde wahrscheinlich leider keine Möglichkeit mehr haben das Rad abzunehmen und nachzusehen, ich bekomme nämlich demnächst ein Gewindefahrwerk.

Ich habe hier mal versucht einigermaßen erkennbare Fotos zu machen.
Ist hinten links. Sieht doch eigentlich okay aus.

20200616_125929.jpg
20200616_125923.jpg
20200616_125918.jpg
+1

Hmm schwierig, ich glaube aber das sind "normale" Auflagen.

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen ,habe morgen Termin in der Werkstatt. Eibach sagt das über dem Gummi die Kunststoffscheibe entfernt werden muss. Das lasse ich morgen prüfen.

Zitat:

@esox23 schrieb am 15. Juni 2020 um 18:03:40 Uhr:


Ich bin wohl der einzige der mit den Eibach 45/40 Federn nicht zufrieden ist. Vorne sind sie etwas mehr als 45mm runter gekommen, hinten dafür nur 18-20mm. Kann sein, dass die Werkstatt (freie) es falsch eingebaut hat. Das kann ich als Laie nicht beurteilen, bzw war ich beim Einbau nicht anwesend.

Da hatte ich wohl Glück gehabt ;-) , meiner ist eigentlich genau so gekommen, wie er sollte und ich es mir erhofft hatte. Vorn sogar ein paar mm tiefer, worüber ich gar nicht böse bin. :-)

Hier mal ein Foto:

20200616

Zitat:

@AvantiB9 schrieb am 16. Juni 2020 um 14:00:11 Uhr:


Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen ,habe morgen Termin in der Werkstatt. Eibach sagt das über dem Gummi die Kunststoffscheibe entfernt werden muss. Das lasse ich morgen prüfen.

Wenn man den Gummi entfernt, dann liegt die Feder auf dem Plastik auf!
Der Gummi ist mit den Plastik hervorragend verklebt, also das Entfernen ist niemals vorgesehen worden. Zudem passt ja auch der Durchmesser der oberen Windung nicht mehr zu der Aufnahme.

Das ist, mit Verlaub, gefährlicher Blödsinn und mehr als Pfusch...

Deine Antwort