Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Zitat:

@John-Do schrieb am 26. Mai 2020 um 07:23:58 Uhr:


Bei meinen KW Gewindefedern gibt es keine ungewöhnlichen Geräusche. Die entstehen wohl durch KW Dämpfer bei den Versionen V1 und V3.
Dazu gibts hier einen eigenen Thread.

...also bei meinem kw v1 habe ich auch keine Probleme...

Hallo Leute, bin vollkommen neu hier im Bereich federn bzw tieferlegen. Ich fahre einen 2016er 2.0tdi quattro mit 190ps. Kein Sline und Standard Fahrwerk also. Möchte von 17 Zoll auf 19 Zoll wechseln und da er dann höher wird, ihn auch tiefer bekommen aber zweifle an der Langlebigkeit der Dämpfer wenn nur federn getauscht werden usw. Hat hier jemand sinnvolle Beiträge für mich? Was ist zu empfehlen dann? 20mm tiefer? Was benötige ich dann und was ist da gute Qualität?

Wird er wirklich höher mit 19", ist doch eigentlich nur mehr Felge und weniger Gummi im Vergleich zu 17" 😕

Zitat:

@OpaKnoppi schrieb am 30. Mai 2020 um 08:15:19 Uhr:


Hallo Leute, bin vollkommen neu hier im Bereich federn bzw tieferlegen. Ich fahre einen 2016er 2.0tdi quattro mit 190ps. Kein Sline und Standard Fahrwerk also. Möchte von 17 Zoll auf 19 Zoll wechseln und da er dann höher wird, ihn auch tiefer bekommen aber zweifle an der Langlebigkeit der Dämpfer wenn nur federn getauscht werden usw. Hat hier jemand sinnvolle Beiträge für mich? Was ist zu empfehlen dann? 20mm tiefer? Was benötige ich dann und was ist da gute Qualität?

Wenn du nur 20 mm tiefer willst, dann fahr zum Freundlichen lass dir deine Gewichtsbereiche sagen der Federn. Weil du ja 1BA Fahrwerk hast musst du die in 1BE holen. Zur Langlebigkeit ist nur meine Meinung denke ich das das wohl nicht gleich den Geist aufgibt. Ist nur meine Meinung. Ps Angaben ohne Gewähr ??

Habe eben nur das Dynamik Fahrwerk. Kann ich dann einfach die Federn vom Sline Fahrwerk nehmen? Oder muss ich Dämpfer auch kaufen usw? Istalles Neuland für mich, sorry wenns blöd gefragt ist :/

Zitat:

@miquelino schrieb am 25. Mai 2020 um 21:53:07 Uhr:



Zitat:

@DVE schrieb am 9. Mai 2020 um 11:04:36 Uhr:



Sehr interessant. Kannst Du noch was schreiben zum Verhalten bei Querfugen, Gullideckeln und Flickenteppichen, auch wenn diese etwas gröber ausfallen.

Wäre das Ergebnis eigentlich das gleiche wenn man vom Komfortfahrwerk mit Regelung auf die H&R Federn wechselt?

Danke

Ich muss mein positive Darstellung der H&R-Gewindefedern leider revidieren. Grund dafür sind primär die Hinterachsfedern. Das H&R-Konzept ist so aufgebaut, das 4 Windungen für die Vorspannung verantwortlich sind. Diese Windungen liegen bei mir mittlerweile komplett aufeinander, was ein ständiges Knarzen zur Folge hat. Zudem ist nur noch 1(!) Windung frei, die federt. Auf der Autobahn ist schnelleres Fahren nur im Sportmodus möglich, im Komfortmodus schlagen die Dämpfer durch und das Auto versetzt. Gefährlich!

Ich habe den Federnsatz nach den Katalogangaben des Herstellers ausgewählt und die werden bei weitem nicht eingehalten. Das die Angaben des Herstellers nicht stimmen, zum Beweis die Fakten - Abstand Mitte Felge bis zu Kotflügelunterkante des A4 B9 Avant:
Fahrwerk-/ Federntyp
VA
HA
Dynamikfahrwerk
393mm
393mm
Sportfahrwerk
373mm
373mm
H&R-Gewindefedern gemäß meinem TüV-Bericht
340mm (-53mm)
345mm (-48mm)
Demnach beträgt die Tieferlegung zum Dynamikfahrwerk (auf diese Angaben beziehen sich die Angaben des Federnlieferanten) -48mm in der höchsten Einstellung der Gewindefedern an der Hinterachse! Die gibt H&R mit -15mm in seiner technischen Beschreibung an. Das sind Welten! 33mm Differenz zur Katalogangabe! Selbst die max. angegebene Tieferlegung von -35mm wird in der höchsten Einstellung der G.-Federn überschritten!
Das hat mit Toleranzen durch Fahrzeuggewichte nichts mehr zu tun, sondern mit einer nicht korrekten Dimensionierung für das Fahrzeuggewicht.

Ich habe die Federn über den Händler reklamiert, Ergebnis offen. Bin auf jeden Fall mittlerweile total enttäuscht und kann nur davon abraten.

Update: Aufgrund meiner Reklamation über den Audi-Händler, hat H&R neue Federn für die Hinterachse erstellt. Diese sollen ca. 20mm höher sein. Zudem wird ein Schutzschlauch (Dämmschlauch) über die relevanten Windungen der Federn gezogen, damit die Geräusche eliminiert werden. Hinsichtlich Haltbarkeit hat H&R keinerlei Bedenken. Die Federn werden diese Woche verbaut und ich werde danach nochmal ein kurzes Feedback geben (Ich bin hier leider sehr eingeschränkt online).
Der Audi-Händler hat auch berichtet, das H&R davon ausgegangen ist, das zwischen dem FL ab 2019 und dem B9 2015 bis 2019 an der Hinterachse keine Unterschiede bestehen. Dem ist aber nicht so und deshalb bekommt H&R auch meinen alten Original-Audi-Federnsatz, um diesen vermessen zu können.
Ich gehe davon aus, das H&R hier nachbessern wird und das Problem alsbald erledigt sein wird.

Guten Tag zusammen,

ohne jetzt den gesamten Thread durchlesen zu wollen, eine kurze Frage:

Ich bekomme am Donnerstag neue Felgen und Reifen. Nun habt ihr mich irgendwie so "angefixt", dass ich über diese EIBACH FEDERN (-30 mm) nachdenke. Somit könnte der Händler auch gleich die Federn mitmachen.

Meine Frage: Die Federn kosten ja nix. Komfort soll ja erhalten bleiben:

Aber der Einbau:

Müssen alle "Fahrhilfen" neu kalibriert werden?

Und dann las ich gestern von einem User: NIE WIEDER.

Da ging es um Dinge, die beim Einbau unbedingt zu beachten sind, finde aber das Posting nicht mehr. Also irgenetwas mit Querlenker oder so ähnlich.

Lieben Dank vorab,

Leonie

Einbau ist ziemlich aufwendig auf der HA. Die Assistenten müssen kalibriert werden, meiner steht gerade beim 🙂 und kalibriert sich 🙂

Vermessen+Kalibrieren ca 400-450€, dazu 200-300€ Einbau, IMO.

Wenn Du bei einem Händler einbauen lässt, solltest Du dir darüber keine Sorgen machen.
Es sei denn Du hast kein Vertrauen zu der Werkstatt, aber dann würdest Du da wohl nicht hinfahren. :-)
Assistenzsysteme einstellen sollte so selbstverständlich sein wie Licht und vermessen.

Ich war jetzt gerade vor Ort bei meinem Reifenhändler, der aber eher "Fahrwerkspezialist" ist.

Wie gesagt, ich bekomme am Donnerstag 19 Zoll Felgen mit neuen Reifen.

Ich zitiere einmal, ohne es beurteieln zu können; nicht, dass es wieder böse PN gibt:

Frau J., sie kauften einen fast neuen Audi und wollen jetzt nur tieferlegen?

Mache ich nicht - entweder ein komplettes Fahrwerk, das aufeinander abgestimmt nicht, aber nicht nur diese Eibach Federn. Alles andere wäre die Süd-Ost-Europa-Variante. Hat er so gesagt.

Optik hin oder her - aber alles muss aufeinander abgestimmt sein.

Ich denke, ich brauche noch ein paar Tage - wie gesagt, die Federn wären mit durchaus sympathisch, da sehr preiswert und optisch finde ich das klasse.

Grübel...sorry, ich bin da sehr konservativ und möchte auch die 5-Jahre-Garantie nicht gefährden.

Mir gefällt das aber schon.

Leonie

Zitat:

@miquelino schrieb am 14. Juni 2020 um 16:56:01 Uhr:



Zitat:

@miquelino schrieb am 25. Mai 2020 um 21:53:07 Uhr:


Ich muss mein positive Darstellung der H&R-Gewindefedern leider revidieren. Grund dafür sind primär die Hinterachsfedern. Das H&R-Konzept ist so aufgebaut, das 4 Windungen für die Vorspannung verantwortlich sind. Diese Windungen liegen bei mir mittlerweile komplett aufeinander, was ein ständiges Knarzen zur Folge hat. Zudem ist nur noch 1(!) Windung frei, die federt. Auf der Autobahn ist schnelleres Fahren nur im Sportmodus möglich, im Komfortmodus schlagen die Dämpfer durch und das Auto versetzt. Gefährlich!

Ich habe den Federnsatz nach den Katalogangaben des Herstellers ausgewählt und die werden bei weitem nicht eingehalten. Das die Angaben des Herstellers nicht stimmen, zum Beweis die Fakten - Abstand Mitte Felge bis zu Kotflügelunterkante des A4 B9 Avant:
Fahrwerk-/ Federntyp
VA
HA
Dynamikfahrwerk
393mm
393mm
Sportfahrwerk
373mm
373mm
H&R-Gewindefedern gemäß meinem TüV-Bericht
340mm (-53mm)
345mm (-48mm)
Demnach beträgt die Tieferlegung zum Dynamikfahrwerk (auf diese Angaben beziehen sich die Angaben des Federnlieferanten) -48mm in der höchsten Einstellung der Gewindefedern an der Hinterachse! Die gibt H&R mit -15mm in seiner technischen Beschreibung an. Das sind Welten! 33mm Differenz zur Katalogangabe! Selbst die max. angegebene Tieferlegung von -35mm wird in der höchsten Einstellung der G.-Federn überschritten!
Das hat mit Toleranzen durch Fahrzeuggewichte nichts mehr zu tun, sondern mit einer nicht korrekten Dimensionierung für das Fahrzeuggewicht.

Ich habe die Federn über den Händler reklamiert, Ergebnis offen. Bin auf jeden Fall mittlerweile total enttäuscht und kann nur davon abraten.

Update: Aufgrund meiner Reklamation über den Audi-Händler, hat H&R neue Federn für die Hinterachse erstellt. Diese sollen ca. 20mm höher sein. Zudem wird ein Schutzschlauch (Dämmschlauch) über die relevanten Windungen der Federn gezogen, damit die Geräusche eliminiert werden. Hinsichtlich Haltbarkeit hat H&R keinerlei Bedenken. Die Federn werden diese Woche verbaut und ich werde danach nochmal ein kurzes Feedback geben (Ich bin hier leider sehr eingeschränkt online).
Der Audi-Händler hat auch berichtet, das H&R davon ausgegangen ist, das zwischen dem FL ab 2019 und dem B9 2015 bis 2019 an der Hinterachse keine Unterschiede bestehen. Dem ist aber nicht so und deshalb bekommt H&R auch meinen alten Original-Audi-Federnsatz, um diesen vermessen zu können.
Ich gehe davon aus, das H&R hier nachbessern wird und das Problem alsbald erledigt sein wird.

Ich kann mir das alles nicht vorstellen.
H&R hat da schlicht Bock gebaut, weil die ein Satz von HA-Federn für alle Motorisierungen und Versionen nutzen. Meiner ist ja MJ 2018 und der ist auch Sacktief und ich bekomme den nicht höher als 328-330 mm auf der HA, das ist die Höchststellung. Es ist eher so, dass die die Tieferlegung auch beim Schlechtwegepaket erreichen wollten oder um die unterscheide von Serienfahrwerken nicht gekümmert haben, denn beim Schlechtwegepaket/Allroad-Fahrwerk sind die Federaufnahmen oben exakt 1 cm dicker.
Zum zweiten drücken sich bei gebrauchten Federaufnahmen die Höhenversteller HA ziemlich tief in die doch sehr deutlich vorhandene Abdrücke der Feder rein, so dass die Tieferlegung links/rechts unterschiedlich ausfällt, zudem die linke Hälfte vom Tank imo auch kleiner ist und weiter nach vorne versetzt.

Sonst ist das Gewinde sehr komfortabel, sogar fast zu komfortabel und bei mir schlägt nichts durch und knarzt auch (noch) nicht.

Aber Empfehlung für H&R würde ich keinesfalls abgeben, was ein Krampf.

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 15. Juni 2020 um 15:3:36 Uhr:


Mache ich nicht - entweder ein komplettes Fahrwerk, das aufeinander abgestimmt nicht, aber nicht nur diese Eibach Federn.

Hol dir eine 2.Meinung.

Meine 45/40 hab ich beim freundlichen einbauen lassen. Garantieverlust war kein Thema. Das Auto fährt gut. Sollten die Dämpfer eher verschleissen, werde ich Bilstein B8 montieren lassen. Vielleicht ist ja jemand in deiner Nähe der dir eine Probefahrt ermöglichen kann.

Also - ich bin mit den 45/40 Eibach-Federn auch ganz zufrieden. Allerdings habe ich auch die adaptiven Dämpfer, weshalb ich auch nur zu den Federn gegriffen haben. Ohne diese Dämpfer wäre es wieder ein komplettes Bilstein-GW-FW geworden! ;-)

Wie sich die Eibach-Federn mit den normalen Dämpfern fahren und ob das ausreichend / akzeptabel ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 15. Juni 2020 um 15:03:36 Uhr:


Ich bekomme am Donnerstag 19 Zoll Felgen mit neuen Reifen.

Auf 19" und noch Tieferlegung, dann verabschiede Dich schon mal vom Komfort, so wie Du ihn kanntest.

Gewindefedern von z. B. Eibach hätten den Vorteil in der Höhe variabel zu sein. Wenn du doch mehr Bodenfreiheit bzw. Komfort zurückhaben willst.

Der Punkt 16 in der Anleitung wird gerne vermasselt und im unbelasteten Zustand festgezogen.

Ich lade jetzt nicht runter, aber es geht doch sicher um das Festziehen von Koppelstange und/ oder Stoßdämpfer unten. Das ist aber schon seit eh und je so dass die Gummilager im belasteten Zustand festgeballert werden, erst in der sog. Nulllage, da diese ja nur sehr begrenzten Arbeitsbereich haben und sonst zu früh reißen. Außer man hat PU, da ist es andersrum.
Das weiss jeder Schrauber und erst Recht ein Audimechaniker.

Ich hatte schon bestimmt 5 Autos mit Eibach Sätzen. Mal mit Serienfahrwerk, Mal mit Bilstein , mal mit el. verstellbarem Fahrwerk, Mal mit den billigen FK Sportdämpfern, kreuz und quer.
Ich war eigentlich immer zufrieden damit.

Deine Antwort