Tiefer legen mit oder ohne Stoßdämpfer?
Hallo
ich möchte meinen E90 320 d etwas auf hübschen. Dabei möchte ich das Fahrzeug gerne etwas "tiefer" legen (Gott wie sich das anhört, ist aber so:-)
Damit meine ich eigentlich, dass ich nicht 60-70 mm runter möchte, sondern dezent, etwa von der Optik her eines Fahrzeugs mit Sportfahrwerk, ich schätze da mal 20-30 mm. Mit meinen 18" M-Felgen soll das ganze dezent sportlich wirken, denn aktuell sieht es aus als ob ich auf stelzen fahre :-)
Meine Frage: Ist es notwendig dabei auch die Stoßdämpfer zu ersetzen, oder reichen bei 20-30 mm auch nur die Federn? Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass bei diesen Werten es eigentlich nicht zwangsläufig notwendig ist auch die Stoßdämpfer zu wechseln.
Habt ihr ein paar Tipps für mich, am besten auch vielleicht mit Empfehlungen? Ich möchte kein Billigzeug kaufen und mich damit gefährden, es muss aber auch nicht das teuerste und angesagteste der Tuningszene sein
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Ich hab bei 125.000 Eibach Pro-Kit 30/25 Federn eingebaut. Aus Kostengründen habe ich erst einmal auf den Wechsel der Dämpfer verzichtet (Hab die sportliche Fahrwerksabstimmung). Habe mittlerweile 137.000 auf der Uhr. Fahrverhalten finde ich mit den Federn deutlich besser. Kann nichts neg. über schlechte Dämpfungseigenschaften sagen. Nimm auf alle Fälle Eibach Federn und keinen H&R Krempel...die setzen sich meist dann doch mehr als einem lieb ist!
49 Antworten
Über sie Suche findet man das auch alles. 😉
Für die Federn schaust du hier nach:
http://performance-suspension.eibach.de/cms/performance_guide
Für das Schlechtwegepaket (nennt sich Adapter) hier:
http://de.bmwfans.info/.../
Das sind einfach kleine Gummiunterlagen (kosten fast nix), die das Auto hinten wieder um ca. 1cm höher bringen, so dass du nur eine Tieferlegung von ca. 15mm an der HA hast. Es verhindert den "Hängearsch" (hinten tiefer wie vorn) beim BMW.
Gruß
hab mir jetzt mal alle Threads durchgelesen die damit zu tun haben. Viele haben tatsächlich nur die Federn nachgerüstet und sind sehr zufrieden. Eine Sache macht mich dennoch stutzig: Einige behaupten der Unterschied zu den Serienfedern ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, stimmt das denn? Ich meine ich möchte kein Auto dass die Fahrbahnmarkierung abkratzt aber dezent und erkennbar tiefer sollte der schon sein?
Hat jemand vielleicht Bilder von einem E90/91 mit Serienfedern und dem Prokit und 18 Zöllern, am besten noch einen Vorher-Nachher-Vergleich?
Und noch etwas, den Adapter, also das Schlechtwegepaket habe ich mehrmals gelesen aber keiner hat erwähnt wo man die Dinger herkriegt :-) sind die denn in der Serie schon nicht verbaut? Ausserdem sagen einige sooooo extrem hängearschig ist das nun auch wieder nicht dass man die verbauen muss.... Eure Meinung nochmal dazu?
Also ich stehe auch vor der Entscheidung ! Bilder mit 18 Zoll wären echt nicht schlecht ! Auto´s in Silber bevorzugt ! Ich werde aber denke noch bis zum Frühjahr warten , da es mal wieder hier im Westerwald heute Nacht 30 cm geschneit hat ! :-(
Zitat:
Original geschrieben von aytex
Einige behaupten der Unterschied zu den Serienfedern ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, stimmt das denn? Ich meine ich möchte kein Auto dass die Fahrbahnmarkierung abkratzt aber dezent und erkennbar tiefer sollte der schon sein?
Das ist immer das Problem mit dem "Empfinden". Einige sagen auch, das Fahrverhalten würde sich absolut ins Negative ändern, andere wiederum sprechen von einer enormen Verbesserung. Soviel dazu.
Eine Garantie mit Brief und Siegel für dein persönliches Empfinden wird es nicht geben.
In meinem E92 wurden 35/25mm verbaut. Vorne kam er ca. 30mm runter und hinten ca. 10mm (weil ich hinten das Schlechtwegepaket verbaut habe). Ich wollte das VA und HA den gleichen Abstand haben, auch das ist Geschmackssache. Gemessen hatte ich paar Tage nach dem Einbau.
Vorher- Nachher Fotos sind immer schwierig, denn man muss an exakt gleicher Stelle fotografieren und am besten bei gleichen Sonnenstand. Jede kleine Unebenheit / Welle im Boden verändert sofort den Abstand Rad/Kotflügel, und bei diesen dezenten Tieferlegungen machen 1-2 cm schon viel aus.
Sobald das Licht z.b. komisch auf die Reifen scheint und einen Schatten wirft, wirkt es komplett anders als es eigentlich ist.
Ich hänge mal 2 Bilder von meinem an, das erste Bild ist sehr schlecht (ohne Tieferlegung), das zweite dann mit Tieferlegung.
Zitat:
Original geschrieben von aytex
Und noch etwas, den Adapter, also das Schlechtwegepaket habe ich mehrmals gelesen aber keiner hat erwähnt wo man die Dinger herkriegt :-) sind die denn in der Serie schon nicht verbaut? Ausserdem sagen einige sooooo extrem hängearschig ist das nun auch wieder nicht dass man die verbauen muss.... Eure Meinung nochmal dazu?
Deswegen habe ich dir doch den Link geschickt, das sind die original BMW Teilenummern. Daher liegt es nahe die Adapter bei BMW zu beziehen (falls gewünscht). 😉
Ob Hängearsch oder nicht, das ist wie oben schon angedeutet IMMER Geschmackssache und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten. Da diese Adapter so gut wie nix kosten, würde ich mir an deiner Stelle ein paar bestellen.
Wenn du die Federn dann eingebaut hast und den Wagen von der Bühne runter fährst, siehst du ja schon ob es dir gefällt oder nicht. Falls er dir hinten zu tief ist, lässt du die Teile halt schnell noch einbauen (unproblematisch).
Auf jeden Fall ganz zum Schluss den Wagen neu vermessen lassen (Spur einstellen) und dann halt noch TÜV.
Gruß
Ähnliche Themen
zu aller erst einmal echt hübsches Auto! musste ich loswerden
zum Verständnis, wenn ich keine Keilform haben möchte, dann heisst das doch für mich dass bei bei VA 30 mm und HA 25mm am Ende des tages das Auto hinten den Arsch nicht hängen lassen sollte weil ich ja hinten bereits 5 mm weniger habe oder? ich bevorzuge keine Keilform, deshalb diese Frage
Danke für die Blumen. 🙂
Also, im Originalzustand ist der E90 (wie auch alle anderen BMW's mit Serienfahrwerk) hinten tiefer wie vorn, d.h. ohne Schlechtwegepaket wird dein E90 mit ziemlicher Sicherheit hinten immer noch"etwas" tiefer sein als vorn.
Dieses "etwas" ist aber minimal, manche mögen es, manche eben nicht. Eine Keilform bekommst du definitv nicht.
Daher kannst du dich nur auf deinen persönlichen Geschmack verlassen.
Wir reden hier über ca. +/- 10-15mm beim Schlechtwegepaket, d.h. man sieht schon Unterschiede wenn der Wagen vollgetankt ist oder komplett leer.
Grundsätzlich ist es ja auch so, je näher die Kante vom Radkasten an deine Räder kommt, desto deutlicher nimmt man den Höhenunterschied "vorn zu hinten" wahr.
Miss doch einfach mal an deinem Wagen die Abstände von Mitte Rad (BMW Zeichen) zur Kante Radkasten. Dann kennst du zumindest schon mal den Unterschied VA / HA. Danach ziehst du die Tieferlegung ab und schon weißt du wieviel Abstand du noch hast.
Leider verhält sich das bei jedem Auto "etwas" anders (vollgetankt, leer, Ausstattung usw.).
Daher kann dir niemand genau sagen was speziell bei deinem Auto passieren wird. Deswegen kauf dir die beiden Adapter dazu, dann bist du auf der sicheren Seite falls er dir hinten doch zu tief sein sollte. (die 10 Euro oder was auch immer die Teile kosten mögen, reißen es nun wirklich nicht raus).
Schau mal in diese 2 Threads: Klick1 und Klick2
Da sind einige Bilder von verschiedenen E90/E91 mit 18 bzw. 19Zoll drin. Da kannst du vielleicht auch ein Gefühl bekommen (oder noch unschlüssiger werden). 😉
Gruß
Ich wollte sicher nicht die Geschichte schlecht machen, nur die Federn zu tauschen, nicht falsch verstehen! Dennoch würde ich die Teile vorher testen lassen, ob sich noch gut sind.
Das kostet von nix bis wenig. Wenn die Dämpfer noch intakt sind, dann spricht natürlich nichts gegen Federntausch. An nem E30 waren vor längerer Zeit bei meinem Dad die Dämpfer nach 80tsd km fertig und mussten raus. Deshalb in erster Linie meine Aussage...
Zu Eibach hast ja genug Meinungen. Würde ich ebenso machen. Aber ich tausche noch nicht, da mir der Schnee hier momentan zu hoch ist 😉
Gruss.
@ Zeiti
Ich hab dich schon verstanden, und bin ganz deiner Meinung. Falls die Dämpfer nieder sind, dann auf jeden Fall raus damit und komplett neu.
Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen. So ein Dämpfer Test ist ja auch fix gemacht, dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie, Reifen+Bremsen+Fahrwerkskomponenten sollte man nicht mit dem sparen anfangen.
Es ging dem TE ja nur darum ob man intakte Dämpfer gleich mittauschen sollte, und das "muss" man nicht.
Gruß
freu mich über die vielen ideen und anregungen und eigentlich sind die würfel schon gefallen, ich werde mir die eibach federn zulegen, warte aber noch ein wenig ab, da (wie in einem anderen thread bereits hefftigst diskutiert) ich nächste woche erstmal 4 neue injektoren bezahlen muss :-))
Zitat:
Original geschrieben von aytex
ach ja
zu den federn folgen noch die Blackline Rückleuchten :-)
Die sind wichtig! 😁
Und evtl noch ne schwarze Niere vorne...😉
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Die sind wichtig! 😁Zitat:
Original geschrieben von aytex
ach ja
zu den federn folgen noch die Blackline Rückleuchten :-)
Und evtl noch ne schwarze Niere vorne...😉
Grrrrr freu mich schon auf den Frühling :-))
Habe kürzlich irgendwo ne News gelesen, dass Bilstein ein Neues Fahrwerk bringt, welches mit Eibach Federn Ausgeliefert wird.
Dieses kommt bei mir im Frühjahr rein. (mit den Schlechtwegedingern)
Mein Auto hat zwar noch keine 40tkm aber mir kommt da nur ein KomplettFahrwerk rein.
Es soll ja nicht nur tiefer sondern sich auch Sportlich fahren, da scheiterts beim E90 schon an den Dämpfern...
Hallöle 🙂
Verfolge dieses Thema schonb seit paar Tagen und finde geauso interessant als auch etwas verwirrend 😉
Geschack, Empfinden, Wünsche und Optik und nicht zur Letzt Fahrweise sind bekannterweise sehr unterschiedlich.
Allgemien kann man jeden Wagen nur mit Federn tiefer legen. Vorausgesetzt die Dämpfer sind völlig OK (auch für die nächsten tausende km und nicht nur für paar km).
Ab 40mm Tieferlegung ist es auf jeden Fall empfehlenswert auch die Dämpfer zu wechseln und hier könnte man Gewindefahrwerk in Betracht ziehen.
Habe bis jetzt immer Feder von H&R (Keilform) verbaut und das ohne den Schlechwegepaket. Keine Einbussen und keine negative Erfahrung damit gesammelt. Auch die Feder setzten sich nicht wie viele es beschreiben. Hier habe ich schon schlimmeres bei Eibach, Vogtland gesehen 😁
Jeder Feder setzt nach. Einige mehr und früher und die Anderen später und weniger. Für dieses Phänomen sind nicht allein die Federn verantwortlich
@.Prince
deiner Aussage
Zitat:
Also, im Originalzustand ist der E90 (wie auch alle anderen BMW's mit Serienfahrwerk) hinten tiefer wie vorn, d.h. ohne Schlechtwegepaket wird dein E90 mit ziemlicher Sicherheit hinten immer noch"etwas" tiefer sein als vorn.
kann ich keinesfalls zustimmen. Diese Optik hat mit Federn nichts zu tun.
Beia
ndere Fzg.Marken kann man diese Optik auch beobachtenHabe an meinem E90 zZ. die H&R 35/20mm und bin damit sehr zufrieden. Keine große Änderung (Setzen) seit Verbau der Federn seit Verbau festgestellt (ca. 2mm). Kein Schleifen an der HA obwohl kein Schlechwegepaket vorhanden. Optik ist zwar sportlich aber denoch dezent bei 18" und 19" geblieben
Zitat:
Original geschrieben von Spark
@.Prince
deiner Aussage kann ich keinesfalls zustimmen.
Ob du mir zustimmst oder auch nicht, meine Aussage ist dennoch richtig. 😉
Nochmal, im Originalzustand mit Serienfahrwerk haben alle E9x an der HA einen geringen Abstand (Radhauskante-Rad) als an der VA.
Das ist Fakt, ob du es wahrhaben willst oder nicht.
Wenn man dann eine Tieferlegung einbaut, welche an VA und HA so gut wie identisch ist, wird man dadurch immer noch den Effekt haben, dass der Wagen an der HA einen geringeren Abstand zum Rad hat als an der VA. Auch das ist Fakt.
Das hatte ich aber schon alles ziemlich eindeutig erklärt, deswegen erkläre mir doch mal was daran nicht stimmt?
Zitat:
Original geschrieben von Spark
Diese Optik hat mit Federn nichts zu tun. Bei andere Fzg.Marken kann man diese Optik auch beobachten
Ich verstehe deine Aussage nicht, das habe ich auch nie behauptet. Über andere Fahrzeughersteller hab ich ausserdem kein Wort verloren. 😕
Gruß