Thule Dachträger für neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.

Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.

Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.

Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.

Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?

Danke und Gruß
Grisuhu

PS: Ich habe kein Panoramadach!

Beste Antwort im Thema

Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...

Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)

Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁

366 weitere Antworten
366 Antworten

Zitat:

@blende66 schrieb am 6. Mai 2021 um 22:10:09 Uhr:


Weil da die Montage an der Reling mittels der gummierten Stahlbänder nerviger war/ist, als mit den sonst üblichen Klemmungen.

Da gebe ich dir vollkommen recht... Da ich aber noch nie einen leiseren Dachträger bzw. eine leisere Träger/Dachbox Kombi hatte, nehme ich es für die 2-3 Urlaubsfahrten im Jahr in Kauf. Akku-Schraubenzieher bei der Montage hilft ungemein. :-)

Würde ich den Träger öfter brauchen wäre es sicher was anderes...

VG,
honzaaa

Ich Wechsel vom Golf 7 Variant zum Touran hab jetzt nur die WingBar gewechselt von 108 auf 127cm hat 85€ gekostet. Die 753er Füße kann ich behalten...einfache Montage...

Ich habe mir die Originalen von Vw beste?lt. Habe Panoramadach daher habe ich in der Höhe keine Alternative,.

So, ich habe nun auch mein Dachträger System bestellt. Es war etwas mühselig, weil der vorgeschlagene Fußsatz nur bei Thule als seriösen Händler lieferbar war.
Bestellt wurde folgendes:
2x Thule 721400 Dachträgerstange, Silber, 95
1x Montagekit 186078
1x Thule Edge Flush Rail
2x Thule ProRide
2x Thule Carbon Rahmenschutz
Hat zufällig noch jemand diese Konfiguration und kann mehr dazu sagen?

Ähnliche Themen

Wisst ihr zufällig in welchem Abstand zum vorderen Anfang und zum hinteren Ende der Reling die Träger angebracht werden sollen?
Muss ich die Träger nur einmal einstellen und dann jedes Mal nur festschrauben an der Reling?
Und habt ihr sonst noch Tipps für mich? Hab von Dachträgern absolut gar keine Ahnung. Wisst ihr zufällig bei welchem Buchstaben du an den Trägerstangen beim befestigen gelandet bist? Es gibt ja bei der Edge, vielleicht auch bei den anderen Modellen, eine Skalierung von A - T?
Muss ich die Gummileiste abnehmen beim Anbringen des ProRide 598? Dann wäre ich ja die Aerodynamik hinfällig..
 
Ich hab echt Respekt, dass erste mal Fahrräder auf dem Dach zu transportieren..

Ich besitze folgende Ausführung:

1x WingBar Edge 720600
2 x das WingBar Edge 95
1x den Montagekit 186078
2x ProRide 598

 
Beste Grüße

Zitat:

@flo105 schrieb am 19. Mai 2021 um 10:02:21 Uhr:


Wisst ihr zufällig in welchem Abstand zum vorderen Anfang und zum hinteren Ende der Reling die Träger angebracht werden sollen?

Hi!

Ich weiß nicht ob da VW was vorgibt aber ich richte mich dabei eher nach dem was ich auf den Trägern montieren will.

Z. B. bei einer Dachbox gibt es eine i. d. R. eine Min/Max-Angabe für den Abstand der Träger. Dadurch ergibt sich dann ein Spielraum, in dem sich die Dachbox auf dem Dach eher nach vorne oder eher nach hinten platzieren läßt. Bei einer Thule-Dachbox lautet die Empfehlung im Manual dann eher nach hinten, um die Geräusche zu minimieren...

VG,
Jan

Zitat:

@honzaaa schrieb am 28. Mai 2021 um 09:34:55 Uhr:


Ich weiß nicht ob da VW was vorgibt aber ich richte mich dabei eher nach dem was ich auf den Trägern montieren will.

Bei den originalen für den Touran 5T von VW sind von vorne 20 cm Abstand einzuhalten und dann ab da die hinteren nach 70 cm zu montieren. Sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen, egal was man kauft.

Edit: 25 cm und ab da dann 75 sind es bei den originalen VW-Dachträgern für den Touran 5T.

Liebe Mitglieder,
Vielleicht bekomme ich hier Hilfe.

Ich hab kürzlich auf einen Touran II von 2020 gewechselt mit offener Reling.
Vorher hatte ich eine geschlossene Reling (Astra Kombi).

Ich besitze Querstreben
Füße Rapid System 753

Und nun ist die Frage, ob ich mit dem Kit 184097 diese Kombi für eine offene Reling nutzen kann, da die Rapid 753 Füße ja eigentlich für eine integrierte Reling vorgesehen sind? Ich hab die Kaufbetatung von Thule genutzt, aber ich bin mir nicht sicher. Ggf verstehe ich auch Begriffe wie "offene, geschlossene, integrierte und flush Reling" nicht richtig.

Bitte Hilfe ??

LG Anika

Für den Touran 5T gibt es von Thule mind. 4 (Grund-)Lösungen:

135 cm Traverse mit 775er Fuß
127 cm Traverse mit 753er Fuß und Adapter 4097
9583/9583B Wingbar Edge
Oder aus dem aktuellen System:
Thule Wingbars Evo 127
711300 + Flush Rail Evo
710600 + Kit 186078

Alle Systeme haben Vor- und Nachteile.

Wir wollen uns eine Dachbox zulegen. Thule Motion XT M

Welchen Träger nimmt man dazu, aus dem aktuellen Angebot?

Das ist alles so undurchsichtig. Waren schon mal zur Beratung aber die hatten auch nicht wirklich eine Ahnung.

Vielen Dank vorab

Ein Beitrag vor Deinem stehen alle passenden Lösungen.

Ja aber was ist Flush Rail Evo. Das soll doch für eine integrierte Dachreling sein, der Touran hat ja eine offene. und dann ist da oben ja noch teils altes Zubehör aufgelistet was es aktuell nicht mehr gibt…Welche Dachträger Varianten gibt es denn generell?

Wir haben nun eine Lösung gefunden, danke @TornadoJETTA

Wir haben einfach die 4097 Adapter auf unsere vorhanden Füße geschraubt und waren mit 25 Euro dabei. Alles top, große Thulebox hat bombenfest gehalten.

Unsere Kombi ( falls jemand danach sucht):
127 cm Traverse mit 753er Fuß und Adapter 4097

Aber was ist nun die optimale Lösung, wenn man sich alles neu anschafft aus dem aktuellen Sortiment?

Deine Antwort
Ähnliche Themen