1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Thule Dachträger für neuen Touran

Thule Dachträger für neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
da der Grundträger von Thule meines altens Tourans wohl nicht auf den neuen passt, überlege ich die Anschaffung eines neuen. Er soll wieder von Thule sein, und zwar die wingbar.

Die gibt es als edge Version und als Version mit Fuß 775.

Hat einer Erfahrungen mit diesen Systemen? Klar sehen die edge etwas schicker aus, ein Nachteil kann jedoch sein, dass der nutzbare Bereich schnaler ist als bei den Trägern mit Fuß, wo die Stangen über den Fuß hinaus gehen. An diesem Überstand kann man auch super die Spanngurte rumlaufen lassen.

Von den Bildern her, scheinen die mit Fuß praktischer zu sein. Preislich tut sich nicht viel.

Habe ich wichtige Eigenschaften übersehen? Ist z.B. eines deutlich leichter zu montieren als das andere?

Danke und Gruß
Grisuhu

PS: Ich habe kein Panoramadach!

Beste Antwort im Thema

Bevor ich 240€ in die Thule Wingbar Edge black investiere, wollte ich den Aguri Trägern (Prestige 2 für 90€) mal eine Chance geben...

Gestern montiert und (ohne Box o.ä.) bis 140km/h probe gefahren - kein Pfeifen! 🙂
(Hatte ja mal jemand hier im Thread über seine Thule Wingbar Edge geschrieben.)

Nein, das Panoramadach kann man mit denen auch nicht öffnen, habs probiert 😁

366 weitere Antworten
366 Antworten

@Horathio: Die Wingbar Edge im Stil der 9583 hatte ich am Golf 7 Variant Facelift. Die war super schön, super flach auf dem Dach (so dass ich Angst hatte, die Befestigungsbacken des Powerclick-Systems der Dachbox würden am Dach streifen). Da brauchte man keinen separaten Fuss für die Befestigung an der Reling, das wurde über das integrierte Gummiband-System gemacht. War aber ein kleineres Gefummel bei der Befestigung, da man den Inbus für das Festmachen lange andrehen muss (habe dann mit der Zeit den Akkuschrauber genommen). Diese passt jedoch nicht auf meinen Touran (MJ2020), da die Form der Reling nicht identisch ist wie die vom Golf und daher der integrierte Fuss nicht passend eingeklemmt werden konnte. Ich habe daher auf die Wingbar Edge 9593 gewechselt mit dem Montagekit 184097. Dies ist sozusagen ein Fuss, der passgenau für die Touran-Reling gemacht ist. Der Fuss wird an die Wingbar Edge geschraubt und bleibt so zusammen als Träger. Die Montage ist super schnell und um Welten einfacher als bei der 9583, finde ich.

Ich habe die Thule Wingbar (nicht Edge) inzwischen von Peugeot 508 über einen Audi A4 B9 auf den Touran 2 ungezogen.
Musste jedes Mal nur das Montage-Set innerhalb der Füße wechseln. (Siehe Thule Konfigurator)

Für das umrüsten alter U-Bügel auf die T-Nüsse gibt es auch ein Thule Set. Dazu war meine gebrauchte Box aber etwas zu alt. Ich habe also mit dem Bohrer etwas nachgeholfen.

Ich fahre die Thule Wingbar Edge 9583B seit geraumer Zeit auf unserem 5T und bin begeistert davon. Ich hatte sie bei dem Vorgänger, dem Touran 1T3 bereits. Die Traverse passt auf beide Fahrzeuge.
Sie baut so flach, dass sie auch in Autowaschanlagen einfach auf dem Dach bleiben kann.
Ich nutze sie in Verbindung mit der Thule Dachbox mit Thule Click Füßen und gelegentlich mit dem Thule ProRide 598. Letzteren befestige ich mit dem Nutensteinen und entferne die Lippen völlig. Der Fahrradträger macht ohnehin mächtig Lärm, da kommt es auf das bisschen mehr nicht mehr an.

Ein ABER: Sie ist nichts für Panoramadach-Tourans. Das bekommt man nicht auf. Wie gut dass meine Autos das nie haben.

=======

Wer Wert auf eine Nutenabdeckung legt, welche nicht zugeschnitten werden soll, sollte zu Thule 775 Füßen mit einer WingBar Evo greifen. Da ist die Nut mit zwei halben Gummileisten verdeckt.

=======

Wer Wert auf größte Flexibilität und maximale Ausnutzung des Raumes auf dem Dach sucht, wird mit der Thule Schwerlaststrebe in 175 cm fündig. In Verbindung mit den Füßen 775 passt sie auf den 5T und alle anderen Autos mit offener Reling.

======

Wer die Dachlast von der Dachmitte nach aussen ziehen möchte zum Be- und Entladen, der ist mit der Thule Slidebar 892 in 144 cm Breite gut beraten. Stets in Verbindung mit 775er Füßen.

======

Wem ein System nicht reicht, der kauft sie einfach alle und kann nach Lust und Laune wechseln.

Ich fahre meistens die WingBar Edge 9583B. Wenn mal schnell für kurze Dauer ein Träger drauf muss, nehme ich gerne den 775er mit 962er Wingbar oder Vierkant Traverse, und wenn ganz viel aufs Dach soll, dann kommt die Schwerlaststrebe aufs Dach.

Ich habe mir jetzt die Thule Wingbar Evo 753 7113 4097 geholt. Schwanke gerade zwischen der Thule Motion XT L und XL. Die XL ist 20€ teurer als die L, aber es muß noch die Proride 598 daneben passen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination?
Müßte eigentlich passen, wenn ich eine Pedal vom Kinderfahrrad abmontieren tue.

MfG

Ähnliche Themen

7113 = 127 cm Breite
Motion XT XL= 91,5 cm
Motion XT L= 89 cm
Thule ProRide= 32 cm

;-)

Paßt grad so. Werde eine Pedale abschrauben müssen

Es kann durchaus sein, dass Du die Dachbox bei montiertem Rad nicht öffnen kannst.

Mehr Raum kannst Du durch die Schwerlaststreben erreichen. Die haben eine durchgehende Nut auch unten und können theoretisch und rechtlich sicher bis zur Aussenkante Spiegel reichen. Es ginge also die 2m-Variante. Es gibt sie aber such in 1,5 m und 1,75 m Breite. Deine Füße kannst Du dabei weiterverwenden und tauscht quasi nur die Traverse selbst.
Wobei beim Touran auch die 775er Füße passen. Die haben Schlaufen, welche unter der Reling durchgehen. Das war die empfohlene Variante von Thule zum Zeitpunkt der Markteinführung des 5T.

Laut Autoteile Immler soll ich mir die Thule 697-6 T-Nut-Adapter 20X27mm für 21 mm Nut holen das reicht für meine Wingbar.

Wozu? Hast Du keine Krallenverbindung an der Dachbox?

Ja hab ich ,erst vor 2 Wo eine neue XT XL Box bekommen. Soll diese holen damit ich die Box noch weiter raus schieben kann. Bekomm ich auch mit den Krallen hin von daher kann ich mir das Geld sparen.

Ich weiß nicht ob ich in diesem Thread richtig bin.
Ich besitze einen neuen Touran Modelljahr 2021 und möchte im Sommer die Fahrräder aufs Dach packen.
Welchen Träger von Thule kann empfohlen werden, womit ich 2 Fahrräder problemlos befestigen kann?
Ich bin auf dem Gebiet Fahrräder aufs Dach blutiger Anfänger..

Schau dir mal die Thule ProRide 598 an. Hab die seit letzten Sommer im Einsatz und bin echt begeistert, dass Handling ist einfach und die Montage geht schnell von der Hand. Ich kann nichts nachteiliges feststellen. Der Preis ist finde ich auch angemessen.

Okay das schaut gut aus. Wie bereits beschrieben bin ich blutiger Anfänger. Dazu benötige ich dann noch Querträger oder? Welche kann da empfohlen werden?
Bislang habe ich kein Zubehör für das Dach.

Da hab ich auch die von Thule genommen, musst mal direkt bei Thule auf der Homepage nachschauen, da bekommst du auch das Modell für genau dein Auto inklusive Füße falls benötigt. Ich habe die Wingbar Edge genommen, da ist alles dabei und das Teil macht bei 120-130 auf der Bahn nicht wirklich nervige Geräusche, klar ist das ein wenig lauter als ohne, aber für mich ist das nicht wirklich störend.
Übrigens hat man auch als Anfänger diese Kombination "Wingbar edge + Thule ProRide" in ca 10 locker angebracht. Ich gehe mal davon aus, dass du ne Dachreling hast, wenn nicht paßt die Wingbar Edge nicht!

@flo105 wäre für zwei Räder nicht Anhängekupplung besser? Ist leiser, du musst nicht auf Höhenbegrenzungen achten, weniger Mehrverbrauch und Fahrräder drauf packen finde ich deutlich leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen