Thule Dachträger auf Caddy - Reling nachrüsten oder besser direkt an Fixpunkte?
Jo hi, es gibt schon einige threads zu mehr oder weniger meiner Frage, aber wie es in Foren schonmal vorkommt, more noise than signal =). Erlaube mir also einen kleinen neuen thread:
Habe nen Caddy Bj 2012, Ohne Dachreling. Suche Dachträger.
Ich mag Thule wingbar / 961 sehr, und stehe nun vor der Entscheidung, nehme ich die Füße 753+Kit 3022, direkt an Befestigungspunkte schrauben, oder erst eine Reling, dann entsprechende Füße?
Ich Packe oft mein SUP-Board drauf, aber bei langen strecken ohne SUP bau ich die Träger ab - drum zählt für mich schon, wenn TrägerMontage an Reling bedeutend einfacher wäre. Oder wenn die Gewinde am Fahrzeug nicht gedacht sind für sehr oft ein-/ausschrauben. Und Dachreling scheints vernünftig TÜV-geprüfte unter 300,- nicht zu geben, die nicht nur Deko ist (ich war ganz baff was es gibt). Oder kennt ihr was?
Würde mich sehr freuen über Erfahrungen, idealerweise Pro/Con.
ZB.
Reling:
Pro
-schnellere Montage (?)
..
Con
-Fahrtgeräusche (hier irgendwo gelesen, aber kann ich mir kaum vorstellen)
..
Direkt an Befestigungspunkte:
Pro
-Preis (ok, no-brainer)
Con
-Montage... und man braucht Schutzfolien, die nicht im Thule Kit 3022 enthalten sind (??)
-Gewinde verschleißt
..
Dankeschön für präzise Antworten =)
31 Antworten
Keine Ahnung, ob hier eine Originale angeboten wird. Die Bilder sind grauslich, die Beschreibung auch. Am besten mal anfragen, was das ist.
Sieht komsich aus, sieht aus als wäre das ne billige Nachrüstreling für die einer originale Kappen gekauft hat.
Mir wurden für meine Originale Reling - ohne das ich einen Preis genannt habe - 300 Euro geboten. Also ne Originale ist das nicht, ausser der Typ hat keine Ahnung von den Preisen.
Pssst....vllt. liest der hier mit.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@huck222 schrieb am 1. November 2018 um 11:44:14 Uhr:
danke soweit. Ein Aspekt noch: Querträger Direkt auf Dach: Vorteil größerer Abstand untereinander, vermute min. 30 cm, oder 40cm. Mit Reling als Grundträger rücken die Querträger dann dichter zusammen. Bei nem Kayak oder SUP-Board durchaus relevant, aber naja wohl nicht kriegsentscheidend.
Auf https://bit.ly/2qnmXB2 gibts die Reling für 189,-, nuja weniger als Original und Traglast 100 kg scheint die gleiche. Immer noch ne Stange Geld, tja.
Das verstehe ich nicht.
Auf der Reling sind die Querträger quasie stufenlos verschiebbar. Das ist doch viel Variabler, da unendlich viele verschiedene Abstände möglich sind.
Die an den Fixpunkten montierten Querträger gehen eben nur an die 2 oder 3 Fixpunkte.
Moin.
Ich will demnächst auch eine Reling für den Caddy 3 anschaffen.
Wenn ich hier so mitlese kommen doch ein paar Fragen auf:
- was sind Deko-Relings?
- muss es eine Originale sein?
- gibts wirklich keinen Anbieter, welcher ein "Generika" in vernünftiger Qualität zu nem vernünftigen Preis anbietet? 200 statt 300 Euro wäre doch schon mal ne Ansage.
Deko-Relings sind Relinge aus minderwertigen Material billig hergestellt und kaum belastbar,auch wenn in der Beschreibung immer was anderes steht 😉
Wer die Dachlast ausnutzen will oder im Stand noch mehr belastet Stichwort Dachzelt oder Begehbare Plattform, sollte schon zu einer Dachreling greifen die auch entsprechende Qualität und Festigkeit hat.
Oft nutzen die Dekoteile nichtmal die ab Werk vorhandenen Befestigungspunkte, z. B. bei dem mittleren Fuß. Der wird dann mit irgendeiner Pampe auf dem Dach fixiert.
Nicht umsonst Kosten die bei VW ca. 500,00 Euro plus 50,00 Euro Montage. Mag zwar sein das ein Drittanbieter billiger ist, aber wenn son Ding nur 100 Euro kostet ist es zu 95% Schrott.
Zitat:
@Badland schrieb am 2. November 2018 um 08:01:08 Uhr:
Nicht umsonst Kosten die bei VW ca. 500,00 Euro plus 50,00 Euro Montage. Mag zwar sein das ein Drittanbieter billiger ist, aber wenn son Ding nur 100 Euro kostet ist es zu 95% Schrott.
Naja, seit wann ist der überteuerte VW Preis ein Indiz für Qualität? 😁
Die Frage ist eher, wie erkennt man eine qualitativ akzeptable Reling? Gibts von den ganzen Dachträger Herstellern nicht auch bezahlbare Relings?
Du kannst dir auch Festmontierte Querträger kaufen, und so eine Art Korb drauf schrauben - geht auch.
Zitat:
@der_jupp schrieb am 2. November 2018 um 08:16:08 Uhr:
Naja, seit wann ist der überteuerte VW Preis ein Indiz für Qualität? 😁
Ich würde mal sagen bei sicherheitsrelevanten Bauteilen die eine entsprechende Stabilität benötigen ist ein höherer, von mir aus nenn ihn "überteuerten VW Preis", auf jedenfall ein Indiz für Qualität. Schließlich entsteht die Reling aus Erfahrung, Tests, Belastungsproben etc., auch dafür entstehen Kosten. Ein "Fremdanbieter" muss nicht schlechter sein, allerdings bei 100€ statt 500€ gehe ich davon aus es stimmt etwas nicht und sicher wurden keine umfänglichen Tests gemacht. Ich würde die originale Kaufen so sind einige Parameter z.B. Passgenauigkeit ohne weitere Bedenken in Ordnung. Außerdem würde ich nicht wollen das mich (bzw. den Caddy) die auf dem Dachträger montierten Fahrräder samt Dachträger, und Reling in einer Grenzsituation überholen und beim Vordermann in der Heckscheibe landen....
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 1. November 2018 um 18:29:21 Uhr:
Zitat:
@huck222 schrieb am 1. November 2018 um 11:44:14 Uhr:
danke soweit. Ein Aspekt noch: Querträger Direkt auf Dach: Vorteil größerer Abstand untereinander, vermute min. 30 cm, oder 40cm. Mit Reling als Grundträger rücken die Querträger dann dichter zusammen. Bei nem Kayak oder SUP-Board durchaus relevant, aber naja wohl nicht kriegsentscheidend.
Auf https://bit.ly/2qnmXB2 gibts die Reling für 189,-, nuja weniger als Original und Traglast 100 kg scheint die gleiche. Immer noch ne Stange Geld, tja.Das verstehe ich nicht.
Auf der Reling sind die Querträger quasie stufenlos verschiebbar. Das ist doch viel Variabler, da unendlich viele verschiedene Abstände möglich sind.
Die an den Fixpunkten montierten Querträger gehen eben nur an die 2 oder 3 Fixpunkte.
Nein, die Querträger müssen, wenn auf Reling, logischerweise dichter zusammenrücken, weil sie nicht direkt über den schrauben sein können, da ist ja die relingschraube. Macht wohl min 15 cm pro Seite.
Zitat:
@Badland schrieb am 2. November 2018 um 08:01:08 Uhr:
Nicht umsonst Kosten die bei VW ca. 500,00 Euro plus 50,00 Euro Montage. Mag zwar sein das ein Drittanbieter billiger ist, aber wenn son Ding nur 100 Euro kostet ist es zu 95% Schrott.
Nein, nicht 500. Ich glaub 310-350.
Wenn ein teil für 160,- vom TÜV geprüft ist, gehe ich davon aus dass es hält. Oder?
Zitat:
[...]
Nein, die Querträger müssen, wenn auf Reling, logischerweise dichter zusammenrücken, weil sie nicht direkt über den schrauben sein können, da ist ja die relingschraube. Macht wohl min 15 cm pro Seite.
Jetzt habe ich es verstanden. Das stimmt natürlich, dass genau an den Befestigungspunkten der Reling kein Dachträger montiert werden kann, so ist es beispielsweise mit diesem Thule-Fuß (775). Möglicherweise passt dieser (beispielsweise wieder ein Thule) Thule-Fuß (757) auch an den Befestigungspunkten der Dachreling.
Ich habe noch mal deinen Eingangspost gelesen und verstehe nun deine Problematik. Du hast einen "kurzen" Caddy richtig? Ich habe einen Maxi und daher war mir deine Frage, wegen der langen Dachreling, etwas unlogisch, ich glaube nun hab ich's kapiert.
Trotzdessen ist die Sache mit der Dachreling flexibler und einfacher zu montieren/demontieren. Oder du entscheidest dich für die Idee von Badland mit dem Korb auf den festmontieren Trägern.