THP155 überfordert mit Wohnwagen?
Hallo zusammen,
Ich fahre seit einigen Jahren einen C5 (Kombi) von 2010 mit dem THP155 und habe mir nun einen Wohnwagen zugelegt.
Was ich sofort gemerkt habe: Das Auto fühlt sich damit ziemlich überfordert an trotz der 155PS.
Der Wohnwagen wiegt leer 1150kg und mit unserer Grundausstattung vielleicht 1350kg. Das Auto war auch nur mäßig beladen mit zwei Personen und einem Kofferraum voll Kleidung für 4 Tage, Bettwäsche, ein paar Vorräte etc.
Wenn ich schreibe, dass sich das Auto überfordert anfühlt, meine ich damit konkret:
- Verbrauch über 16l, wenn ich versuche, 100km/h zu halten
- 100km/h halten bedeutet an leichten Steigungen Vollgas, bei etwas stärkeren Steigungen zurückschalten in den 5. (und Vollgas)
- Beschleunigung ist quasi nicht vorhanden (Auffahren auf die Autobahn im 3. mit Vollgas, um bis zum Ende eines handelsüblichen Beschleunigungsstreifens 80-90km/h zu erreichen)
Nun meine Frage: Ist das normal bzw. erwartetes Verhalten für einen Benziner? Ich hätte den 155ps doch etwas mehr zugetraut und frage mich, ob mit dem Auto irgendetwas nicht stimmt.
Hat damit jemand Erfahrung oder vielleicht sogar ein vergleichbares Gespann?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Daniel
59 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 14. Juni 2023 um 18:45:11 Uhr:
Zitat:
@Moers75 schrieb am 14. Juni 2023 um 18:5:38 Uhr:
Meine ersten Wohnwagenurlaube waren mit 75PS Saugdiesel, damit ging's mit 1200kg am Haken durch die Alpen. Da war halt auch mal Tempo 60 im 2. Gang und 4000/min bergauf normal.Das geht heutzutage leider nicht mehr. Mit einem modernen 75PS Turbodiesel kannst du keine 1200kg mehr über die Alpen ziehen. Die Getriebe sind heute aus Effizienzgründen so dermaßen lang übersetzt...
und bei denen kann man auch nicht mehr herunter schalten?
Ist da eine Sperre im Getriebe?
Ihr braucht aber alle ordentlich Sprit mit dem Gespann. Ich brauche mit unserem 150PS TSI Seat ca. 9l und dem 177PS Diesel Spacetourer auch so ca. 9l. Im Solobetrieb brauchen sie aber auch nur 5,7l und 6,8l. Bin also insgesamt recht sparsam unterwegs. Der Wohnwagen wiegt 1,5To.
Das Gewicht ist wie schon oft erwähnt zweitrangig
Die Front ist entscheidend
Wie breit ist der Wohnwagen
Wie hoch
Wie schräg
Sprich die Stirnfläche
Ich selbst fahre einen 2L Diesel Zafira tourer und mein tabbert ist 2,5m breit
Ich bin immer +/- 12L
Egal ob die Fahrräder auf dem Dach sind oder nicht
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 15. Juni 2023 um 13:11:42 Uhr:
Ihr braucht aber alle ordentlich Sprit mit dem Gespann. Ich brauche mit unserem 150PS TSI Seat ca. 9l und dem 177PS Diesel Spacetourer auch so ca. 9l. Im Solobetrieb brauchen sie aber auch nur 5,7l und 6,8l. Bin also insgesamt recht sparsam unterwegs. Der Wohnwagen wiegt 1,5To.
Häng den Seat TSI mal vor einen durchschnittlich breiten (2,3m), durchschnittlich hohen (2,6m) Standardwohnwagen und fahre damit 100km/h auf ebener Strecke ohne Rückenwind oder Mithilfe eines Reisebusses.
Es würde mich sehr wundern, falls du dann unter 10L weg kommst....
Ähnliche Themen
9l hab ich mit noch keinem Auto geschafft. Zumindest nicht bei Tempo 100. Und die, die ich so kenne auch nicht.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 15. Juni 2023 um 22:10:57 Uhr:
Genau so einen Wohnwagen habe ich ja. Im Schnitt liege ich immer so bei 9l.
Wo der Schnitt jetzt so gerade liegt, ist schlecht vergleichbar.
Es ging mir um eine Aussage bei zügiger längerer Autobahnfahrt mit 100km/h (also ohne dauernde Baustellen), überall dort, wo es erlaubt ist und dann wären 9L/100km für einen Benziner inkl. WoWa mit Standard-Querschnitt eher ein Wunder.
Also:
auf die AB-fahren, Bordcomputer nullen, eine lange Strecke mit möglichst 100km/h fahren und, vor Abfahrt von der AB, den Bordcomputer ablesen.
Bei exakt 100km/h konstant schafft das nicht mal ein Diesel, außer die AB besteht zum großen Teil nur aus Baustellen.
Ok, dann magst du eventuell Recht haben, weil ich so wie du es beschrieben hast eigentlich nie fahre. Rein aus Gründen des Verkehrs geht es meist nicht bei mir. Ich fahre zw. 90 und 110kmh auf der linken Spur wie auch hinter LKWs. Der Verbrauch im Durchschnitt, deshalb ja auch Durchschnitt liegt da bei mir bei ca. 9l.
Wie gesagt, sonst ohne Wohnwagen liegt der Verbrauch auch nie über 6l. 5,6-5,7 im Schnitt.
Mit dem Sharan 2,0 TDI 150 PS und dem LMC Vivo 530K (2 Tonnen) an der Angel brauchen wir 11,4l im Schnitt. Fahre meist mit Tempomat. In D auf 110km/h, Schweiz 104 km/h und Frankreich 105 km/h beim Überholen der LKWs in Frankreich auf 110km/h.
Da der Tacho und somit der Tempomat immer nachgeht sind 110 km/h real ca. 100 km/h.
dk1102, der sonstige Verbrauch spielt mit Standard-Wohnwagen eher eine untergeordnete Rolle, denn im Bereich von 100km/h ist für den Verbrauch, neben dem deutlich erhöhten Gesamtgewicht, vor allem der Luftwiderstand maßgebend.
Dieser orientiert sich bei Pkw als Zugmaschine zum aller größten Teil an der deutlich gewachsenen Querschnittsfläche (ein Standard-WoWa kommt ca auf 5m², ein aktuellerer Golf z.b. nur auf ca 2,2m²) und dem durch den Wohnwagen deutlich größeren CW-Wert (= schlechtere aerodynamische Form)
Ein Beispiel, um die Größenordnung, um die es bei konstant (echten, GPS-) 100km/h geht, ungefähr ab zu schätzen.
Ein 1,5T schwerer Solo-Golf 7 mit Benziner braucht, bei unterstellt 235g/kwh Kraftstoffbedarf (das ist schon ein recht guter Wert...) bei 100km/h ca 5L/100km Benzin.
Wenn jetzt ein 1,2 T-schwerer Standardwohnwagen (Querschnittsfläche 5m²) hinzu kommt, wobei der CW-Wert des gesamten Gespanns nur zu schätzen wäre --Ich nenne da mal 0,4 als CW-Wert---,
(Mein Yeti hatte ohne Anhänger einen CW-Wert von 0,37...)
käme man bei ansonsten unveränderten Werten bereits auf einen Benzinbedarf von 12,6L/100km.
Selbst, wenn das gesamte Gespann den gleichen CW-Wert wie der Golf (solo) hätte ( CW:0.29), was absolut nicht möglich ist, würde der Benzinbedarf ziemlich genau 10L/100km betragen.
Von daher: ein Unterschreiten von 10L Benzin/100km bei echten, konstanten 100km/h bei einem Gespann mit Standard-Wohnwagen, wäre sehr unwahrscheinlich und mit 9L Benzin/100km fährt man so etwas nur, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit deutlich unterhalb von 100km/h liegt.
X3e mit 2t Fendt hinten dran -> siehe Bild. Calais - Stuttgart ohne Stau.
Der Verbrauch war aber auch mit diversen anderen Benzinern und einem 1.7t Knaus nur im Nachkomma-Bereich anders. Wie man mit Wohnwagen hinten dran auf durchschnittlich 9l kommen kann, ist mir ein Rätsel 😁
XC60 ?5D 235PS Diesel mit CJoy 480QLK 1,5to
=11,2l im Schnitt
Wobei da kein Fokus auf Spritsparen gelegt wird. Ich denke da sind noch 0,5 bis 1l machbar
Mit unseren 1,5TSI Touran Benziner sind wir den WoWa nur leer mit 1,1to gefahren und hatten ca 12l
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum. Ich fahre eine C,Klasse 220 Cdi mit 170 Ps und 7 Gang Automatik. Verbrauch mit Knauss 450 Sport am Haken liegt bei 10 Liter und 100km/h nach GPS, Tacho 104 km/h. Bei echten 105 liegt der Verbrauch schon bei 12 Liter +.
Bei 85 km/h komme ich auf 8,5 L.
Diesel ist aufgrund von mehr NM zum ziehen die bessere Alternative.
@Bamako, die Aussage ist nicht Richtig.
Mein Womo, Alkoven 7,2 m lang mit 2,3 L Motor verbrauchte bei 130 km/h 12 Liter.
Selbst bei 140 war nie mehr wie 13 Liter drin.
Zitat:
@HarryR schrieb am 17. Juni 2023 um 11:05:30 Uhr:
Mein Womo, Alkoven 7,2 m lang mit 2,3 L Motor verbrauchte bei 130 km/h 12 Liter.
Selbst bei 140 war nie mehr wie 13 Liter drin.
Das sind ja Traumverbräuche. Mal zum Vergleich:
Schwiegerelterns Womo:
Ducato 250 EZ 2008 mit 2.3d/130PS (kürzlich optimiert auf 150PS), Alkoven, 7,05m lang, 4,5t ZGG
Verbrauch bei Tempo 90-105 im Schnitt 13-13,5 Liter (egal ob Serie oder optimiert)
Schwiegerelterns altes Womo:
Ducato 250 EZ 2009 mit 2.3d/130PS, Teilintegriert, 6,20m lang, 3,5t ZGG
Verbrauch bei Tempo 110-120 im Schnitt 13 Liter
Unser Womo:
Ducato 250 EZ 2014 mit 3.0d/177PS (kürzlich optimiert auf 210PS), Alkoven, 8,70m lang, 5,5t ZGG
Verbrauch bei Tempo 95-105 im Schnitt 11,5-12,5 Liter (egal ob Serie oder optimiert)
In Frankreich hab ich den Ducato meiner Schwiegereltern (ist ja fast identisch zu Deinem) mal kurz auf 125 Km/h hochgezogen. Der Momentanverbrauch lag bei knapp 20 Litern. Der Alkoven meiner Schwiegereltern war schon echt schwierig auf echte 125 zu bringen - trotz 150 Pferden. Und das ehemalige Womo meines Onkels (Ducato 244 Alkoven 3,5t ZGG, 2.8d mit 128PS, optimiert auf ca. 145-150PS) lief GPS haargenau 130 Sachen. Dann lag der Verbrauch auch jenseits 20
Von daher kann ich irgendwie nicht glauben, daß Dein Alkoven bei 140 nicht über 13 Liter braucht. Zumal ich bezweifle, daß ein Alkoven dieser Größenordnung überhaupt echte 140 packt.
Gruss
Jürgen