THP155 überfordert mit Wohnwagen?

Citroën C5 2 (R)

Hallo zusammen,

Ich fahre seit einigen Jahren einen C5 (Kombi) von 2010 mit dem THP155 und habe mir nun einen Wohnwagen zugelegt.

Was ich sofort gemerkt habe: Das Auto fühlt sich damit ziemlich überfordert an trotz der 155PS.

Der Wohnwagen wiegt leer 1150kg und mit unserer Grundausstattung vielleicht 1350kg. Das Auto war auch nur mäßig beladen mit zwei Personen und einem Kofferraum voll Kleidung für 4 Tage, Bettwäsche, ein paar Vorräte etc.

Wenn ich schreibe, dass sich das Auto überfordert anfühlt, meine ich damit konkret:

- Verbrauch über 16l, wenn ich versuche, 100km/h zu halten
- 100km/h halten bedeutet an leichten Steigungen Vollgas, bei etwas stärkeren Steigungen zurückschalten in den 5. (und Vollgas)
- Beschleunigung ist quasi nicht vorhanden (Auffahren auf die Autobahn im 3. mit Vollgas, um bis zum Ende eines handelsüblichen Beschleunigungsstreifens 80-90km/h zu erreichen)

Nun meine Frage: Ist das normal bzw. erwartetes Verhalten für einen Benziner? Ich hätte den 155ps doch etwas mehr zugetraut und frage mich, ob mit dem Auto irgendetwas nicht stimmt.

Hat damit jemand Erfahrung oder vielleicht sogar ein vergleichbares Gespann?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Daniel

59 Antworten

Zu Anfang der 1980er - ich war acht oder neun Jahre jung - beschloss mein Vater den Kauf eines Wilk Safari, um samt meiner Frau Mama und mir zweimal pro Jahr in Oberitalien zu campen. Die (vollgepackt) 950 kg Wohnwagengewicht wurden seinerzeit von einem Simca 1308 Jubilée (dessen Leergewicht kaum höher lag) rund 550 km an die Adria gezerrt.

Obgleich die Motordaten des Simca mit 85 PS und 123 Nm aus 1.450 cm³ recht überschaubar ausfielen, klappte es mit rund 2,3 t Gesamtgewicht des Gespanns sogar über den Brenner.

…außerdem verbracht man einiges weniger, wenn man im Windschatten eines LKW fährt…

Unser CMax 2.0tdci hat sich mit dem Wohnwagen auch gerne mal 15l Diesel gegönnt bei Tempo 100. 10kmh weniger waren gleich 2l weniger Verbrauch. Der Luftwiderstand steigt halt im Quadrat zur Geschwindigkeit.

Ich habe mir mittlerweile angewöhnt 90 zu fahren, und mit den LKWs mit zu schwimmen. Tut dem Verbrauch gut und es fährt sich entspannter.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 11. Juni 2023 um 11:53:21 Uhr:


außerdem verbracht man einiges weniger, wenn man im Windschatten eines LKW fährt…

Da muss man aber schon sehr nah am LKW fahren und das geht dann auf die Sicherheit. Also nicht empfehlenswert .

Tiguan 2.0 TDI mit 177 PS und 1.7T Wohnwagen: im Schnitt 12l Diesel auf 100km
Diverse Benziner (Audi A5 21x PS, BMW 5er 25xPS, X3e mit 29x PS) je 14-15l auf 100km. Funktioniert, aber braucht halt Drehzahl 😎

Touareg V6 Diesel 11L bei 90 mit 1,7t hinten dran. Bei 100 schnell mal 13L. Ich hab mal einen mit 1,6 Benziner kennengelernt, der lag auch bei 16L. Benzin braucht halt Drehzahl. Und somit Benzin. Kraft kommt vom Kraftstoff.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 11. Juni 2023 um 15:20:41 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 11. Juni 2023 um 11:53:21 Uhr:


außerdem verbracht man einiges weniger, wenn man im Windschatten eines LKW fährt…

Da muss man aber schon sehr nah am LKW fahren und das geht dann auf die Sicherheit. Also nicht empfehlenswert .

Den Windschatten merkt man auch bei einem Sicherheitsabstand von 50 m schon recht stark. 50m Sicherheitsabstand sind bei 80-90km/h volkommend ausreichend.

Da muss ich zustimmen. Mit meinem knapp 2,90 hohen sowie 2,30m breiten Wohni, zudem mit vier Rädern auf dem Dach, merkt man den Unterschied sofort.

…vor allem weil mein Auto den Abstand selbst hält…
Ich selbst fahre aber lieber an den LKW vorbei, wenn der Verkehr es zulässt.

Danke nochmal an alle für die Antworten.
Bei der Rückfahrt am Sonntag sind wir die Fahrt deutlich entspannter angegangen und haben es akzeptiert, quasi ein Verkehrshindernis zu sein.

Bei simulierter LKW-Geschwindigkeit waren wir dann bei knapp über 12 Litern. Damit kann ich schon besser leben.

Du solltest Dich vom Gedanken frei machen dass Du, wenn Du im Verkehr mit maximal LKW Geschwindigkeit mitschwimmst, Verkehrshindernis bist.

Korrekt, ein LKW ist ja auch kein Hindernis, es ist ein langsamerer Verkehrsteilnehmer, genau wie Du. Schließlich ist das Fahrzeug zugelassen und erfüllt alle Kriterien also darfst Du auch da fahren.

Zitat:

@DanielC5 schrieb am 14. Juni 2023 um 09:49:19 Uhr:


Bei simulierter LKW-Geschwindigkeit waren wir dann bei knapp über 12 Litern. Damit kann ich schon besser leben.

Ist ja auch physikalisch verständlich mit so einer Schrankwand im Wind. Der Luftwiderstand geht ja quadratisch mit der Geschwindigkeit. Tacho 90 zu Tacho 100 sind fast 20% Unerschied, wenn man nicht vor Strich 100 sondern Tacho 110 redet sind es schon 40% Unterschied.

Ansonsten einfach Musik lauter drehen. Meine ersten Wohnwagenurlaube waren mit 75PS Saugdiesel, damit ging's mit 1200kg am Haken durch die Alpen. Da war halt auch mal Tempo 60 im 2. Gang und 4000/min bergauf normal. Mittlerweile weiß ich den Abstandstempomaten zu schätzen. Mit Anhänger bin ich egal ob 100er Zulassung oder nicht meist einfach auf ACC hinterm LKW, den Stress für die paar km/h mehr tu ich mir nicht an, schon gar nicht im Urlaub. Ist ungleich entspannter einfach mit dem Verkehr auf der rechten Spur mitzuschwimmen.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 14. Juni 2023 um 18:5:38 Uhr:


Meine ersten Wohnwagenurlaube waren mit 75PS Saugdiesel, damit ging's mit 1200kg am Haken durch die Alpen. Da war halt auch mal Tempo 60 im 2. Gang und 4000/min bergauf normal.

Das geht heutzutage leider nicht mehr. Mit einem modernen 75PS Turbodiesel kannst du keine 1200kg mehr über die Alpen ziehen. Die Getriebe sind heute aus Effizienzgründen so dermaßen lang übersetzt...

Deine Antwort