THP155 überfordert mit Wohnwagen?

Citroën C5 2 (R)

Hallo zusammen,

Ich fahre seit einigen Jahren einen C5 (Kombi) von 2010 mit dem THP155 und habe mir nun einen Wohnwagen zugelegt.

Was ich sofort gemerkt habe: Das Auto fühlt sich damit ziemlich überfordert an trotz der 155PS.

Der Wohnwagen wiegt leer 1150kg und mit unserer Grundausstattung vielleicht 1350kg. Das Auto war auch nur mäßig beladen mit zwei Personen und einem Kofferraum voll Kleidung für 4 Tage, Bettwäsche, ein paar Vorräte etc.

Wenn ich schreibe, dass sich das Auto überfordert anfühlt, meine ich damit konkret:

- Verbrauch über 16l, wenn ich versuche, 100km/h zu halten
- 100km/h halten bedeutet an leichten Steigungen Vollgas, bei etwas stärkeren Steigungen zurückschalten in den 5. (und Vollgas)
- Beschleunigung ist quasi nicht vorhanden (Auffahren auf die Autobahn im 3. mit Vollgas, um bis zum Ende eines handelsüblichen Beschleunigungsstreifens 80-90km/h zu erreichen)

Nun meine Frage: Ist das normal bzw. erwartetes Verhalten für einen Benziner? Ich hätte den 155ps doch etwas mehr zugetraut und frage mich, ob mit dem Auto irgendetwas nicht stimmt.

Hat damit jemand Erfahrung oder vielleicht sogar ein vergleichbares Gespann?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße
Daniel

59 Antworten

Der Verbrauch ist eher ein Maß der gefahrenen Geschwindigkeit und des Luftwiderstand und
der Topographie wo man fährt!

Beim Omega 2,2 144PS AT
Mit Knaus Südwind 1250 kg WOWA
bei 100km/hCa 13,5 L ,
bei 88-90 km/h 12-12,5 L

mit LMC Luxus 1650 kg WOWA,
Bei 100 km/h ca 15-15,5 L
Bei 88-90 km/h ca 13-13,5 L

Astra K 150 PS
mit Dehtleffs Livestyle 1350 kg
Ca 9,5-10,5 L bei 95km/h

Signum 3,2 V6
mit Dethleffs Livestyle 1350 kg
Bei 100-110 Km/h ca 14 L
Bei 88-95 km/h ca 12-12,5 L

Das man mit dem Gewicht hinten drann,
natürlich mehr schalten muß und
das Fahrzeug kaum im letzten 6tenGang
halten kann sollte jedem klar sein!
Außerdem muß man zum Beschleunigen
Oft in den 4ten Gang,auch manchmal in den 3ten Gang!

MfG

Wowa
Img-20180808
20190726

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. Juni 2023 um 11:51:15 Uhr:



Zitat:

@HarryR schrieb am 17. Juni 2023 um 11:05:30 Uhr:


Mein Womo, Alkoven 7,2 m lang mit 2,3 L Motor verbrauchte bei 130 km/h 12 Liter.
Selbst bei 140 war nie mehr wie 13 Liter drin.

Das sind ja Traumverbräuche.

Das sind vor allem deswegen "Traumverbräuche" weil es sich dabei i.d.R. nicht um den Verbrauch bei konstant 130km/h handelt, sondern um den Verbrauch bei "Mischbetrieb" mit 130km/h Soll-Geschwindigkeit.

Um den Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit zu ermitteln, muss man
1. einen geeigneten Bordcomputer (oder OBD-Diagnose) haben und dessen Abweichung ca kennen und
2. wissen wie man es macht.....wobei dazu gehört, dass man die Abweichung ermitteln kann.

Diskussionen, über den Verbrauch , genau so eine unendliche Geschichte , wie welches Motoröl ist das Beste ;-)

Vor allem der Verbrauch eines Womo mit Diesel gegenüber einem Benzin Pkw als Zugfahrzeug für einen Caravan

Ich könnte jetzt alles toppen mit einem Verbrauch von 8 l und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 über 550 km

Ähnliche Themen

Das isses ja.
Alle sind sich einig }du verbrauchst bei Geschwindigkeit X nun einmal Y Liter, lässt sich nicht vermeiden{ bis dann einer behauptet }ich brauche nur die Hälfte{. Dann geht's los hier 😁

Ich verbrauche nur 7,5l. Und hol schonmal Popcorn

Ich muss alle 600km mit dem Schüttelschlauch 10 Liter Sprit aus dem Tank holen.
Der läuft sonst über.

Ihr zieht das Niveau jetzt aber auch nicht grad extrem hoch 😉

Bitte Grundsatzdiskussionen und/oder Themen rund um Wohnmobile nicht in diesem Thema führen.

Und wie sieht's mit eurem AdBlue Verbrauch aus 😉

Hätte unser Womo auch nur einmal die 20 Liter genommen wäre es sofort verkauft worden.

Zitat:

@Rotex5 schrieb am 17. Juni 2023 um 21:6:44 Uhr:


Und wie sieht's mit eurem AdBlue Verbrauch aus ??

0L auf 100km 😁

Zitat:

@navec schrieb am 17. Juni 2023 um 15:25:51 Uhr:


Das sind vor allem deswegen "Traumverbräuche" weil es sich dabei i.d.R. nicht um den Verbrauch bei konstant 130km/h handelt, sondern um den Verbrauch bei "Mischbetrieb" mit 130km/h Soll-Geschwindigkeit.

Um den Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit zu ermitteln, muss man
1. einen geeigneten Bordcomputer (oder OBD-Diagnose) haben und dessen Abweichung ca kennen und
2. wissen wie man es macht.....wobei dazu gehört, dass man die Abweichung ermitteln kann.

Wie definierst du denn "Konstant" und "Mischbetrieb"?

Im allgemeinen ist der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit (dahingleiten) am niedrigsten, während er im "Mischbetrieb" (mit Bremsen und Beschleunigen) höher liegt.

Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit sind auch für die Gesamtbetrachtung des Verbrauchs eher irrelevant.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 25. Juni 2023 um 01:56:10 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Juni 2023 um 15:25:51 Uhr:


Das sind vor allem deswegen "Traumverbräuche" weil es sich dabei i.d.R. nicht um den Verbrauch bei konstant 130km/h handelt, sondern um den Verbrauch bei "Mischbetrieb" mit 130km/h Soll-Geschwindigkeit.

Um den Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit zu ermitteln, muss man
1. einen geeigneten Bordcomputer (oder OBD-Diagnose) haben und dessen Abweichung ca kennen und
2. wissen wie man es macht.....wobei dazu gehört, dass man die Abweichung ermitteln kann.

Wie definierst du denn "Konstant" und "Mischbetrieb"?

Im allgemeinen ist der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit (dahingleiten) am niedrigsten, während er im "Mischbetrieb" (mit Bremsen und Beschleunigen) höher liegt.

Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit sind auch für die Gesamtbetrachtung des Verbrauchs eher irrelevant.

"Konstant" heißt:
Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit, den man nicht direkt durch Tankquittungen und Kilometerstandsdifferenz ermitteln kann, sondern nur mithilfe eines geeigneten Bordcomputers.
Nur den Verbrauch bei Mischbetrieb kann man mit Tankquittung und Kilomterständen ermitteln.

Der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit kann für längere Strecken mit dem WoWa auf der AB entscheidend sein, denn mit WoWa fahren viele, wo es möglich, mit Tempomat, also konstanter Geschwindigkeit und viele fahren daher mit dem zulässigen Maximum, also rund 100km/h.

Wenn der Anteil mit konstanter Geschwindigkeit von z.b. 100km/h auf der Gesamtstrecke groß ist, wird die Durchschnittsgeschwindigkeit für die gesamte Strecke auch relativ hoch sein, aber zwangsläufig geringer als 100km/h.

Im "Mischbetrieb", also dem Normalfall, liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit dann beispielsweise bei 90km/h, weil man halt von und zur Tankestelle, bei Baustellen oder hinter Lkw deutlich langsamer fährt.

Somit ist der Verbrauch bei Mischbetrieb bei WoWa-Betrieb i.d.R. definitiv nicht größer, sondern geringer, als wenn man bei 100km/h konstant "dahin gleitet".
Mit WoWa "gleitet" man bei 100km/h zudem nicht dahin, denn der Motor muss mit WoWa hinten dran, durchaus deutlich arbeiten.

Bitte Grundsatzdiskussionen und/oder Themen rund um Wohnmobile nicht in diesem Thema führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen