Thermostatgehäuse gebrochen

BMW 3er E46

Moin zusammen,

Ich bin grade dabei, meinem 316i mit N46 Motor etwas Liebe zu schenken.
Das Thermostat sowie Wasserpumpe etc. Wechsel ich dabei gleich mit, das alte Thermostat war auch im kalten Zustand leicht geöffnet.

Nun zum Problem:
Ich habe ein neues Thermostat von Mahle/Behr gekauft (ist ja angeblich Erstausrüster). Beim Anschrauben an das Thermostatgehäuse hat es dann ein kleines knack gemacht, als ich den O-Ring nach dem auseinanderschrauben rausgenommen habe, habe ich gesehen dass das Thermostat einen Riss bekommen hat...gut, dachte ich, in der Eile etwas zu eifrig gewesen und zu fest angezogen, kann passieren.

Im Internet hab ich für die drei Schrauben ein Drehmoment von 10Nm gefunden, also nochmal das gleiche Teil neu bestellt und jetzt mit extremer Sorgfalt wieder versucht zusammenzubauen. Hab alle drei Schrauben jeweils immer abwechselnd eine halbe Umdrehung weitergedreht damit ja nichts kaputt geht. Das ganze mit einem Drehmomentschlüssel, den ich vorerst sogar nur auf 5Nm eingestellt habe.
Auf einmal: knack. Wieder an der gleichen Stelle unterm O-Ring gerissen.

Das kann es doch nicht sein, ich weiß die meisten von euch werden denken dass ich einfach mit zu wenig Gefühl da rangehe aber ich bin wirklich vorgegangen als würde ich am offenen Herzen operieren...weil ich eben genau die gleiche Misere nochmal vermeiden wollte.

Meine Frage wäre nun: kann das daran liegen, dass es kein Original BMW Teil ist? Ich habe in einem anderen früheren Beitrag was davon gelesen, dass der originale BMW O-Ring ein Ticken kleiner und weicher ist...vllt ist das der Grund?

Das originale bmw Teil kostet bei leebmann 85€, das von mahle/Behr hat mich jetzt schon zweimal jeweils 45 tacken gekostet, hätte ich mal direkt das originale genommen.

Jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Anbei noch die Bilder.

Grüsse

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
11 Antworten

sind ganz sicher keine Reststücke vom Altteil im Weg?

Ja, das ist auszuschliessen. Ich habe quasi das Gegenstück, also das Thermostatgehäuse wie es glaube ich offiziell heißt, ausgebaut und genau untersucht, das dürfte eigentlich nicht passieren.
Ich denke ich werde jetzt mal ein Original Thermostat bestellen und die anderen beide in die Kategorie Lehrgeld buchen :-(

Was für einen Drehmomentschlüssel verwendest du?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 25. Februar 2021 um 09:33:08 Uhr:


Was für einen Drehmomentschlüssel verwendest du?

Für den Bereich habe ich einen von Proxxon, den Micro Click MC 15

Ähnliche Themen

Ich hatte mal bei einem M52 Motor das gleiche Problem, das lag daran weil das Thermostat nicht 100% richtig saß.

Ich bin mal gespannt, habe mir jetzt ein originales Thermostat von bmw geholt, werde es später mal verbauen und schauen ob es jetzt klappt, werde mal versuchen noch vorsichtiger zu sein wie auch immer das gehen soll.

ICH würde mal in das Loch am Motor gucken,ob da nicht irgendwo was drinsteckt,was das Thermostat davon abhält PLAN anzuliegen,sonst machts demnächst ein drittes Mal "KNACK" und es fliegt Werkzeug durch die Gegend.....
Oder die Auflagefläche am Motor ist nicht in Ordnung.....Bilder davon hat auch keiner zu sehen bekommen.....Kamera ist vorhanden,also was hält dich davon ab,ein paar Bilder mehr zu knipsen und hier reinzuhängen,bevor du ein teures BMW-Teil killst?

Greetz

Cap

Cap hat recht, das muss alles perfekt sauber und plan sein. manchmal bildet sich auch ein wenig Kruste. Das kann man mit einem Schwamm mit der grünen Rückseite sauber schrubben

Hallo zusammen,
Das thermostat wird ja an das Thermostatgehäuse geschraubt mit 3 Schrauben, die beiden Teile hatte ich in der Hand beim zusammenschrauben, das ist also nicht direkt am Motor passiert.
Mit dem Original BMW Teil hat es jetzt auch geklappt, der Dichtring ist in der Tat deutlich weicher und steht auch nicht so weit aus der Nut heraus (Hersteller vom Original Thermostat ist übrigens Wahler und nicht, wie ich vermutet hatte, Behr).

Ich glaube aber der Grund für die geknacksten Gehäuse vorher lag an den Schrauben. Ich hatte die nicht nochmal explizit sauber gemacht und durch den Schmutz im Gewinde hatten die scheinbar so einen starken Widerstand, dass das Gehäuse gebrochen ist.

Jedenfalls hat jetzt alles funktioniert, ich hoffe mal das ich nie wieder ein Thermostat für jetzt insgesamt 172€ verbauen muss 😁

Danke euch! Anbei noch ein paar Bilder.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Prima, dass es jetzt geklappt hat.

Die Logik mit den verschmutzen Schrauben ist aber eher umgekehrt.
Ein verschmutztes Gewinde erfordert höhere Drehmomente.

Ich habe jetzt allerdings auch ein anderes Problem, ich bin grade dabei das Kühlsystem zu entlüften, dazu gehört auch den Motor warmlaufen zu lassen bis das Thermostat öffnet....nur leider tut es das scheinbar nicht.
Der Wagen braucht seeehr lange bis er auf Temperatur kommt (in der Garage, das ging vor dem Wechsel trotzdem deutlich schneller) und wenn er endlich auf Betriebstemperatur ist, bleibt der untere Schlauch zum Kühler kalt.
Normalerweise sollte das Thermostat bei 105 grad öffnen, hatte ihn allerdings schon ein paar Minuten in dem Bereich (sogar am Ende auf knapp 108) aber die Kühlwasseraustrittstemperatur hat sich nicht geändert (der Sensor ist auch neu)
Siehe im Anhang die Bilder.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen