Thermostat schon wieder kaputt? e91 320d ´07
Hallo Motor-Talk Community,
ich habe ein ziemlich nerviges Problem, bin mir aber jedoch nicht sicher, dass es ein Problem ist.
Ich habe vor 3 Monaten und 20.000 km die Thermostate gewechselt. Das war dann auch soweit alles in Ordnung, der Motor war nach kurzem warm und lief wie gewünscht.
Nun kommt der Winter und morgens bei Temperaturen von -4 bis 0 Grad wird der Motor wieder wenn dann kurzzeitig bei Gas geben /Beschleunigen 70 Grad, senkt dann aber auf 55-65 runter. Wegen Stau fahre ich zwar hauptsächlich nur 80, teilweise nur 100. 60 Grad erreicht der Motor etwa nach 6-7km, wird dann aber nicht wärmer.
Ich bin der Meinung, dass es trotzdem nicht absinken sollte und trotzdem die Betriebstemperatur von 88-90 Grad erreichen sollte.
Nun die Frage, sind die Thermostate schon wieder kaputt? oder ist das im Winter normal?
Mfg.
41 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 22. Oktober 2018 um 18:22:39 Uhr:
Der Wärmetauscher unter der ZWP wird elektrisch beheizt, sonst brauchte der Motor ewig lange um auch die Heizung überhaupt etwas lauwarm zu bekommen. Das ist aber nur beim 320d Facelift ab Bj. 2002 so. Der Motor wird schlicht nicht schnell warm, weil der auch im kalten Zustand nur 5 Ltr. auf 100 Km Verbraucht, da müsste man erst mal 20 Km fahren um den warm zu bekommen, und dann auch nur lauwarm. Der Motor verbraucht einfach zu wenig Diesel, ein Benziner im kalten Zustand Verbraucht in den ersten 5 Minuten bis zu 15 Ltr. auf 100 Km, daß ist schon ein großer Unterschied.
Ich kenne das Ding 🙂
Das hatten die "alten" früher, es erwärmt lediglich elektrisch den kleinen Kühlkreislauf für die Heizung.
Nicht den großen Kreislauf für den Motor.
zB hier beim E46 von 2003:
http://de.bmwfans.info/.../
Das stammt noch aus der Zeit, wo man 6 Zyl Diesel auch gerne eine Standheizung zum Erwärmen des kleinen Heizungskreislaufs verbaut hat, obwohl der Kunde keine geordert / bezahlt hat (zb E53 X5, E39 5er).
Die konnte man dann per Codierung frei schalten und ganz normal nutzen (ohne Fernbedienung).
Mein E53 hatte das auch (super Sache) und mein E46 diesen elektrischen Wärmetauscher.
Mittlerweile nennt sich das PTC Zuheizer, steckt in jedem Diesel und macht das gleiche.
Erwärmt den kleinen Heizungskreislauf.
Dein Motor wird damit nie gewärmt, nur Dein Innenraum.
Der TS muß nochmal die Thermostate prüfen, hoffentlich waren sie original BMW (Rechnung!) und wurden von einer Werkstatt mit Rechnung eingebaut.
Dann hat er gute Karten für einen Garantiefall, sonst nicht.
Is echt mühselig. Ein zuheizer heizt sich nicht den Motor auf, Herr Gott nochmal. Er sorgt maximal für eine frühere Erwärmung des Innenraums. Der Grund des Fehlers beim TE ist nicht an der Zusatz wapu wie anfänglich behauptet sondern an den Thermostaten. Der zuheizer aus dem E46 ist außerdem
Nicht im E 90 verbaut. Hab ich noch nirgends gesehen. Die Zusatz wapu hatte ich schon in der Hand da gab es sowas nicht. 🙄
Ja, im E9x gab es das nimmer. Aber der "BMWBernd320d" hat auch 320d Facelift ab Bj. 2002 geschrieben 🙂
E9x haben die erst ab Nov 2004 in Serie gebracht Verkauf war ab März 2005.
Das hat er aber auch erst geschrieben als ich ein Foto sehen wollte. Davon ist keiner von Anfang an ausgegangen. Wie auch 😁
Ähnliche Themen
Mal eine andere Frage, ich werde am Wochenende dann die Thermostate tauschen, danach werde ich versuchen die original Thermostate zurück zu geben, ich habe leider keine Zeit auf den langen Vorgang bis die mir antworten etc, deswegen mache ich das einfach hinterher.
Ich werde dann gleichzeitig die ansaugkrümmer und agr reinigen wahrscheinlich.
Ich brauche ja dazu neue Dichtungen für den Krümmer, brauche ich bei agr auch noch was beachten?
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Beim AGR-Ventil habe ich keine neue Dichtung gebraucht, sah noch perfekt aus. Das AGR war wie auf den Bildern zu sehen ist, fast völlig zu gewachsen mit Ruß. Hatte dadurch auch schon diverse Probleme bekommen, wie z.B. das der Motor einfach ausgegangen ist, beim Anrollen an Ampeln usw. Danach war wieder alles ok.
Hab s schon mehrfach geschrieben. Leg das AGR und die asb in Diesel ein. Eine Nacht abwarten dann kärchern. Sieht danach aus wie neu. Beim Ventil bitte drauf achten die Membran nicht mit einzulegen!!!! Es ist ebenso hilfreich die Löcher der asb vorm befüllen mit Diesel zu verschließen. In dem Zug direkt die Drallklappen entfernen (falls vorhanden) und dann ist Ruhe. Unterdruckschläuche prüfen und ggf. erneuern
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 22. Oktober 2018 um 20:52:51 Uhr:
Hab s schon mehrfach geschrieben. Leg das AGR und die asb in Diesel ein. Eine Nacht abwarten dann kärchern. Sieht danach aus wie neu. Beim Ventil bitte drauf achten die Membran nicht mit einzulegen!!!! Es ist ebenso hilfreich die Löcher der asb vorm befüllen mit Diesel zu verschließen. In dem Zug direkt die Drallklappen entfernen (falls vorhanden) und dann ist Ruhe. Unterdruckschläuche prüfen und ggf. erneuern
Danke, habe leider keine von deinen Posts gefunden. Evtl werde ich dir am Freitag Nachmittag dann schreiben, falls ich Hilfe brauche.
Die Drallklappen wurden schon entfernt, aber ich glaube die Teile wurden nicht gereinigt.
Danke für die Tipps !
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 22. Oktober 2018 um 20:52:51 Uhr:
Hab s schon mehrfach geschrieben. Leg das AGR und die asb in Diesel ein. Eine Nacht abwarten dann kärchern. Sieht danach aus wie neu. Beim Ventil bitte drauf achten die Membran nicht mit einzulegen!!!! Es ist ebenso hilfreich die Löcher der asb vorm befüllen mit Diesel zu verschließen. In dem Zug direkt die Drallklappen entfernen (falls vorhanden) und dann ist Ruhe. Unterdruckschläuche prüfen und ggf. erneuern
Macht es Sinn, den Unterdruckschlauch abzuschließen und agr lahmzulegen?
Die Frischluftrate (agr Rate) ist schon auf 40 erhöht, leider geht bei m47 nicht höher
Nö gibt n Fehler. Geht nicht höher? Schonmal mit T32 probiert?
Zitat:
@p_Kes schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:06:16 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 22. Oktober 2018 um 20:52:51 Uhr:
Hab s schon mehrfach geschrieben. Leg das AGR und die asb in Diesel ein. Eine Nacht abwarten dann kärchern. Sieht danach aus wie neu. Beim Ventil bitte drauf achten die Membran nicht mit einzulegen!!!! Es ist ebenso hilfreich die Löcher der asb vorm befüllen mit Diesel zu verschließen. In dem Zug direkt die Drallklappen entfernen (falls vorhanden) und dann ist Ruhe. Unterdruckschläuche prüfen und ggf. erneuernMacht es Sinn, den Unterdruckschlauch abzuschließen und agr lahmzulegen?
Die Frischluftrate (agr Rate) ist schon auf 40 erhöht, leider geht bei m47 nicht höher
Ja ich habe es mit t32 selber gemacht, geht tatsächlich nur bis 40..
Ist der Fehler leistungsauswirkend oder nur da?
Nur da, mit Warnlampe im Kombi