Thermostat schon wieder kaputt? e91 320d ´07

BMW 3er E91

Hallo Motor-Talk Community,

ich habe ein ziemlich nerviges Problem, bin mir aber jedoch nicht sicher, dass es ein Problem ist.

Ich habe vor 3 Monaten und 20.000 km die Thermostate gewechselt. Das war dann auch soweit alles in Ordnung, der Motor war nach kurzem warm und lief wie gewünscht.

Nun kommt der Winter und morgens bei Temperaturen von -4 bis 0 Grad wird der Motor wieder wenn dann kurzzeitig bei Gas geben /Beschleunigen 70 Grad, senkt dann aber auf 55-65 runter. Wegen Stau fahre ich zwar hauptsächlich nur 80, teilweise nur 100. 60 Grad erreicht der Motor etwa nach 6-7km, wird dann aber nicht wärmer.

Ich bin der Meinung, dass es trotzdem nicht absinken sollte und trotzdem die Betriebstemperatur von 88-90 Grad erreichen sollte.

Nun die Frage, sind die Thermostate schon wieder kaputt? oder ist das im Winter normal?

Mfg.

41 Antworten

Würde ich auch empfehlen. Gute Idee

Zitat:

@dseverse schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:50:40 Uhr:


Und lasse BMW gleich mal die DPF Regeneration anstossen.... Der dürfte das jetzt schon länger nicht gemacht haben.

Also ich hoffe da ist nicht viel zusammen gekommen im dpf, der wurde auch vor 20.000 km gereinigt mit Turbo und Thermostat Wechsel, große Inspektion sowie Glühkerzen und Relais Wechsel, gereinigt. Aber das ist ein guter Tipp, danke!

Und warum hat die Zusatzwasserpumpe ein elektrisches Heizelement, etwa für die "Restwärme", sicher nicht, sondern die ist dafür da, daß der Motor schneller auf seine Betriebstemp. kommt. Der Wärmetauscher mit dem el. Heizelement sitzt unter der ZWP links darunter. Warum hat der wohl so dicke el. Kabelanschlüsse, weil der mit über 500 Watt das Kühlwasser vorwärmt.

Zusatzwasserpumpe
> E90, E91, E92, E93
Die Zusatzwasserpumpe dient dazu, bei niedrigen Motordrehzahlen und/oder im Standheizbetrieb den nötigen
Kühlmitteldurchfluss im Heizkreislauf sicherzustellen.
Die Zusatzwasserpumpe wird von der Junction Box Elektronik (JBE) angesteuert. Das IHKA-Steuergerät gibt das
Signal zum Ein- und Ausschalten der Zusatzwasserpumpe.
Die Zusatzwasserpumpe ist auf Höhe des linken Federbeindoms am Längsträger eingebaut.

Fahrzeugemit 6-Zylinder-Ottomotor N52
Fahrzeuge mit dem Motor N52 haben eine elektrische Kühlmittelpumpe. Somit haben diese Fahrzeuge nur
mit der SA 536 "Standheizung" eine Zusatzwasserpumpe.
Die Zusatzwasserpumpe ist am Stand-Zuheizgerät in den Heizkreislauf eingebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 22. Oktober 2018 um 15:53:43 Uhr:


Und warum hat die Zusatzwasserpumpe ein elektrisches Heizelement, etwa für die "Restwärme", sicher nicht, sondern die ist dafür da, daß der Motor schneller auf seine Betriebstemp. kommt. Der Wärmetauscher mit dem el. Heizelement sitzt unter der ZWP links darunter. Warum hat der wohl so dicke el. Kabelanschlüsse, weil der mit über 500 Watt das Kühlwasser vorwärmt.

Vorwärmen kann eine standheizung. Wenn aber keine drin ist ist die Zusatz wapu nur für Restwärme zuständig. Das wars. Deine Behauptung stimmt so nicht. Nochmal zum mitschreiben. Die Zusatz wapu pumpt aber sie wärmt nichts. Überhaupt nichts. Is so. Auch wenn du zum 10 mal was anderes schreibst, dadurch ändert sich der Wahrheitsgehalt nicht im geringsten.

Ok, bei meinem Diesel ist das etwas anders.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 22. Oktober 2018 um 16:18:52 Uhr:


Ok, bei meinem Diesel ist das etwas anders.

Beim Diesel ist es genau gleich!

Aber warum habe ich dann dieses über 500 Watt starke Heizelement im Wärmetauscher, der auch bereits bei kalten, aber schon laufenden Motor sau heiß wird?

Wo ist denn dein Wärmetauscher?? Bei den meisten Autos ist der im Armaturenbrett verbaut, um die wärme an den Innenraum abzugeben. Und zwar die Wärme, die der Motor an das Kw abgibt. Weiß nicht welches Bauteil du meinst, aber Wärmetauscher und Zusatz wapu sind an verschiedenen stellen im Auto verbaut. Den Wärmetauscher sieht man nicht....

Ich habe noch einen extra elektrischen Wärmetauscher unter der ZWP verbaut, ganz klein ca. 120mm lang, 30mm breit und 100mm hoch. Darum wird die Heizung auch viel schneller warm, als wie der Motor.

Hab ich noch nie gesehen. Mach mal n Foto. Was soll ein Wärmetauscher unter der Pumpe??? Der tauscht ja nix. Die Heizung wird immer mit dem Motor warm. Der heizkreislauf ist immer mit eingebunden.

Der Wärmetauscher unter der ZWP wird elektrisch beheizt, sonst brauchte der Motor ewig lange um auch die Heizung überhaupt etwas lauwarm zu bekommen. Das ist aber nur beim 320d Facelift ab Bj. 2002 so. Der Motor wird schlicht nicht schnell warm, weil der auch im kalten Zustand nur 5 Ltr. auf 100 Km Verbraucht, da müsste man erst mal 20 Km fahren um den warm zu bekommen, und dann auch nur lauwarm. Der Motor verbraucht einfach zu wenig Diesel, ein Benziner im kalten Zustand Verbraucht in den ersten 5 Minuten bis zu 15 Ltr. auf 100 Km, daß ist schon ein großer Unterschied.

Vielleicht ist der elektrische Zuheizer gemeint, den das Modell scheinbar hat? Teilenr. z.B. 64119175923.

Der hängt aber nicht am Kühlmittelkreislauf, sondern erwärmt nur die in den Innenraum strömende Luft. Meinem Verständnis nach; gesehen hab ich das Teil noch nicht.

Also den E46 hatte ich auch. Aber von dem ist hier nicht die Rede 😉

Nein, daß Teil heizt den kleinen Kühlkreislauf auf, bis der große auch öffnet. Sonst würde man ja 30 Km lang im kalten Fahrzeug sitzen, und die Scheiben wären von innen beschlagen. Wenn man dann nur durch die Stadt oder auf der Landstraße fährt, braucht der Motor ja noch weniger Sprit, da geht die Anzeige auf unter 2 Ltr. 100 Km zurück, der würde also nie richtig warm werden. Der verbraucht einfach zu wenig, selbst auf der AB bei Vollgas pegelt der sich auf 7-8 Ltr. 100 Km bei 215 Km/h ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen