Thermostat gewechselt, jetzt 100°C

Mercedes E-Klasse W211

Grüß euch!

Habe am Donnerstag das Thermostat gewechselt (habs mir schwieriger vorgestellt), nur seit dem geht die Temperatur immer auf 100°C (der strich zwischen 80 und 120). Am Anfang habe ich leider etwas zu viel Kühlflüssigkeit nachgeleert. Natürlich am Abend wieder aufs richtige Niveau gebracht. Denoch geht er immer auf die 100°C. Ich kann mich nicht erinnern, das er das je mal gemacht hat...
Selbst heute (wo sich ja das ganze system längst entlüftet haben sollte) bei 0°C Außentemp. und graupelschauer.

Bin etwas verunsichert und nervös...
Könntet ihr mir bitte helfen? oder einen Tipp geben?

Danke
Frohe Weihnachten

Beste Antwort im Thema

Der Motor muss immer die gleich Temperatur haben, es ist ja schließlich ein Thermostatventil. Im Sommer Öffnet es länger und weiter um mehr Kühlwasser zum Kühler abzuleiten, im Winten öffnet es dann eben nur um einen geringeren Hub damit die Temperatur nicht unter die ideale Bertiebstemperatur fällt.
Normal ist das nach ungefähr 8-9 Kilometern die Temperatur bei 85-90 Grad liegt. Denn bis dahin wird nur der kleine Kühlkreislauf durchströmt , dann bei der Jeweiligen Öffnungstemperatur wird der große Kühlkreislauf Geschlossen und die Temperatur kann durch die größere Kühlfläche der Kühlers abgeleitet und durchs Thermostatventil gehalten und geregelt werden.

Bei meinem hatte ich das Problem, dass das Ventil zu früh und du weit geöffnet hat und somit wurde der Motor z.b. bei langer Autobahnfahrt nicht wärmer als 65 Grad. In der Stadt ging es, sofern die Klimaanlage ausgeschatet war, damit der E-Lüfter nicht mit läuft. Nach dem Austausch erreichte er nach spätestens 7 Kilometer genau 85 grad und hielt diese egal bei welcher Außentemperaur oder Geschwindigkeit.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Die Betriebstemperaturen liegen bei Dieselmotoren und Ottomotoren in etwas gleich so zwischen 85-90 Grad, erreicht er diese nicht ist es nicht normal. Mann muss nicht sofort tauschen, aber nach 20 Minuten sollte es aufjedenfall selbst bei -10 Grad auf Betriebstemperatur liegen ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von MercedesE200


Der Motor muss immer die gleich Temperatur haben, es ist ja schließlich ein Thermostatventil. Im Sommer Öffnet es länger und weiter um mehr Kühlwasser zum Kühler abzuleiten, im Winten öffnet es dann eben nur um einen geringeren Hub damit die Temperatur nicht unter die ideale Bertiebstemperatur fällt.
Normal ist das nach ungefähr 8-9 Kilometern die Temperatur bei 85-90 Grad liegt. Denn bis dahin wird nur der kleine Kühlkreislauf durchströmt , dann bei der Jeweiligen Öffnungstemperatur wird der große Kühlkreislauf Geschlossen und die Temperatur kann durch die größere Kühlfläche der Kühlers abgeleitet und durchs Thermostatventil gehalten und geregelt werden.

Bei meinem hatte ich das Problem, dass das Ventil zu früh und du weit geöffnet hat und somit wurde der Motor z.b. bei langer Autobahnfahrt nicht wärmer als 65 Grad. In der Stadt ging es, sofern die Klimaanlage ausgeschatet war, damit der E-Lüfter nicht mit läuft. Nach dem Austausch erreichte er nach spätestens 7 Kilometer genau 85 grad und hielt diese egal bei welcher Außentemperaur oder Geschwindigkeit.

Diese Beschreibung ist korrekt, lediglich die Kilometerangaben kann man nicht 1zu1 von Motor zu Motor übernehmen. Aber die Temperatur sollte erreicht und gehalten werden.

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Toll, Dein Statement, wieder einmal: Kurz, prägnat - und so fundiert - mehr davon !

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von akutun


Quatsch mit Soße🙄

Ich habe 3 W211er in meinem Fuhrpark. 2x 320 CDI's und 1x 200 CDI.

Alle 3 erreichen 85-90° nach maximal 10 Km durchgängiger Fahrt (bei einer Außentemperatur von 8-10°C)

Bei -20°C können es schon mal 15-20 Km sein.

Also wo liegt das Problem, wenn seiner eben nur 60°C erreicht, anstatt den vorgesehenen 85-90°C, was definitv nicht normal ist?

Ich würde Thermostatventil oder Kühlmitteltemperatur Sensor sagen. Da beides in einem Bauteil verbaut ist würde ich ihn tauschen, kostet bei Matthies 43,50 inklusive Dichtung.
Ich habe es auch deutlich im Verbrauch gemerkt, bei mir ist er wenn er "warm " war von 5,9 auf 5,3-5,2 Liter auf 100Km runtergegangen und im Kaltlauf noch extremer von 9,4 auf 8,5 Liter auf 100 Km. Wenn dies bei dir nicht der Fall ist und dein Verbrauchswerte exakt gleich sind würde ich sagen ist es der Sensor wenn nicht dann das Ventil. Da beides aber wie gesagt in einem Bauteil steckt und das Ersatzteil relativ billig und einfach selber ein zu bauen ist, tauschen.
Besorg die bei Matthies den Thermostat und 1,5 Liter Mecedes Kühlflüssigkeit und alles ist geritzt hilfreich sind auch Kühlmittelschlauch-Zangen oder eben Kabelbinder, damit nicht der Kühler nicht leerläuft und du keine Luftblasen im System hast !🙂Und wenn du ihn tauscht musst du ein M6- Gewinde in den Thermostat einschneiden um die schelle für die Kraftstoffleitungen wieder zu befestigen, warum das nicht bei der Produktion eingeschnitten wir weiß ich ich nicht....

Ähnliche Themen

Du hast ja recht (meine Anmerkung bezog sich auf Ali) ... dann erreicht der Motor nie / spät seine Soll-Betriebtemperatur ...

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas



Also wo liegt das Problem, wenn seiner eben nur 60°C erreicht, anstatt den vorgesehenen 85-90°C, was definitv nicht normal ist?

Sorry, dann hab ich das von dir falsch verstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von MercedesE200



Und wenn du ihn tauscht musst du ein M6- Gewinde in den Thermostat einschneiden um die schelle für die Kraftstoffleitungen wieder zu befestigen, warum das nicht bei der Produktion eingeschnitten wir weiß ich ich nicht....

In der Serie werden selbstfurchende Schrauben verwendet, daher fehlt das Gewinde im Gehäuse.

Ah Okay danke!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen