Thermostat die 344gste und noch Anderes, was mir Sorgen macht.

VW Golf 3 (1H)

G3 Vari Automat mit Climatronic und 90 PS aus 1996 - ich sitze nun schon 2 Tage dran - habe das komplette gehäuse Wapu, das 87 Grad Dehnelement, die Dichtungen dazu und die Riemen gewechselt. Neues Kühlwassergemisch (bis -30 Grad - Farbe ROT) über einen nagelneuen Ausdehnungsbehälter ins System gekippt - aber es stellt sich weder eine anständige Kühlung ein, als auch die Heizung spinnt - will nicht warm werden.
Nun könnten es ja zwei verschiedene Fehler sein - zufällig!
Den Wärmetauscher Heizung (scheiß Arbeit) habe ich vor etwa 4 Monaten gewechselt und vor etwa 1nem Jahr den Motorkühler vorn.
Der Automatikkühler wurde vom Vorbesitzer bereits vor ca. 2 Jahren bei Stop&Go gewechselt.
Dazu sei erwähnt, das die Klima seit ca. 1 Jahr schon nicht mehr kühlt - ich denke, Problem Nummer 3!
Habe aus Verzweiflung nun dieses VID gedreht - bissl amateurmäßig und ich hoffe es ist etwas drauf verwertbares zu erkennen.
Ich gebe euch mal den LINK beim Huhschub.
Es ist - wie immer Samstag und meine Frau benötigt das Fahrzeug am Montag .... 🙁

P.S. - ich scharub auch noch einmal alles ab - bisher steht der Golf mit demontierter Servopumpe auf dem Hof.....wenn ich nur wüßte was....es ist!?
Ich hoffe auf eure Sach und Fachkenntniss.
Chris

https://youtu.be/to1pFrzUlCI { Golf3 Aufnahme VIDEO

25 Antworten

Woher haste denn die Pumpe?
So wie es aussieht ist die undicht.

Zitat:

@feuerking schrieb am 29. April 2017 um 13:48:32 Uhr:



auch die Heizung spinnt - will nicht warm werden.

Also das ist doch kein Problem-->es liegt in der Regel an der Wärmeklappe wo sich der Schaumstoff auflöst.

Der Dünne Kühlwasserschlauch, der vom Kühlmittelwasserflansch vorne am Zylinderkopf zum Ausgleichsbehälter geht, liefert dieser das Kühlmittel mit dem Richtigen Durchfluss in den Ausgleichsbehälter ?
Habe auch schon gehabt, das die Bohrung im Flansch sich zugesetzt hatte,
und es dadurch Probleme im Kühlsystem gab.
(Die Neue Wapu ist ja schon defekt, ist das Schaufelrad auf der Welle fest ?,
Thermostat richtig eingesetzt ?)
Wenn alles bis auf die Undichtigkeit passt, ist vielleicht irgendwas mit der
Wärmeklappe im Heizungskasten nicht I.O. bzw. dem Stellmotor,
dessen Weg, oder der Ansteuerung.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wo hier das Problem liegt? Wo das Kühlwasser herkommt muss man doch deutlich erkennen können. Aber man hört in dem Video auch eine Art Lagergeräusch. Ich vermute auch, dass die Pumpe einfach nur defekt ist.

Wurden Originalteile verwendet? Wenn nicht: Fehler gefunden

Ähnliche Themen

Alle Teile sind von Stahlgruber frisch auf den Tisch - und das klackern im Vid rührt von dem Kabelbinder her, den ich vorübergehend zwischen Kurbelwelle und Wapu schnallen musste und die Lasche zu lang war - so flappte es immer irgendwo an.
Die dünne Leitung habe ich nicht gecheckt - war erstmal nicht so meine erste Prio.
Aber danke für den Tipp.
Also gehts Montag weiter mit Suchen und Frauchen fährt mit dem Bus. Basta. oder übers WE hat
noch jemand die TOP Idee!
Danke erstmal - VG aus Berlin.

Wofür ist der Kabelbinder? Klingt alles gewaltig nach Pfusch

Hast du inzwischen die undichte Stelle gefunden und idealerweise beseitigt?
Nicht funktionierende Heizung kann auch an zu viel Luft im Kühlsystem liegen.

Zitat:

@Künne schrieb am 29. April 2017 um 19:26:45 Uhr:


Wofür ist der Kabelbinder? Klingt alles gewaltig nach Pfusch

Um das Vid zu drehen, musste ich, um die WaPu zum Drehen zu bewegen - logischerweise auch einen Antrieb herstellen - nur fürs Vid - hatte ich auch geschrieben!

Logo ist jede Strumpfhose, die man schnell mal in den 70gern als Keilriemen drüber geworfen hat, ein Notbehelf. Ich hatte nur Kabelbinder, da ich ja die Servopumpe demontieren musste, um eben von unten zu sehen, von wo das Wasser kommt.

Soweit KLAR ? Alle deine Zweifel verpufft?

Ums mal in Deutsch zu sagen; schon klar das es Scheiße ist, mit irgendwelchen Kabelbindern durch die Gegend zu fahren! Alter ick bin über 50 und mit Käfer und Co groß jeworden! Danke.

Aber immerhin - alled kann ooch ick nich wissen - deswegen hier die Fragerei. Habe sonst ooch watt andered zum tun,Oller!

Zitat:

@marcu90 schrieb am 1. Mai 2017 um 14:05:20 Uhr:


Hast du inzwischen die undichte Stelle gefunden und idealerweise beseitigt?
Nicht funktionierende Heizung kann auch an zu viel Luft im Kühlsystem liegen.

Noe - gestern 24h Malooche und heute (1.Mai) platt wie ne Flunder und auf dem Hof heute schrauben, da lehnen sich die netten Nachbarn auf - schon klasse, dass ick die Flunder da stehen lassen durfte auf den zwei Rampen vorn hoch! Aber Mittwoch gehts weiter! Da schraube ick die Lima ab und den Träger und schaue mir die Stahlgruber WaPu mal genauer an. Laufrad und Gängigkeit.... irgendwelche Risse.
Checke auch die vorn beschriebene Möglichkeit, das der Schlauch (1cm) zum Ausgleichsbehälter oder der Stutzen eventuell verstopft sind. Aber danke der Nachfrage und VG nach PM

Hello Folks - also es sind wieder 3 Tage vergangen - gestern habe ich noch einmal alles betrachtet und die Servopumpe wieder angeschraubt.
Ebenso wie vorgeschlagen die Verbindung Motor > Ausgleichsgefäß (dünner Schlauch) gecheckt. FREI.
Ebenso die Verbindung Kühler > Motorblock oben den dicken Schlauch - FREI.
Bemerkt hatte ich nur, dass in diesem Schlauch wenig Wasser vorhanden war > aufgefüllt bis es gluckerte und wieder verbunden mit dem Stutzen am Motor vorn.
Ausgleichsgefäß war leer - aufgefüllt mit Wasser. Check.
Motor an - wie erwartet keine warme Luft und der untere Schlauch am Kühler nicht warm.
Der Obere wurde dann mit der Zeit warm bis heiß - aber nicht über 87 Grad - dann bin ich einmal um den Block gefahren, um die Dichtheit der Pumpe zu checken - das hat gereicht, um das System so unter druck zu setzen, dass sowohl der dünne Ausgleichsschlauch als auch der dicke Kühlerschlauch fast zum Platzen unter druck standen und nicht mehr zum Anfassen heiß waren.
So......das war gestern abend - Klappe zu und Gute Nacht.
Ich weis nicht mehr weiter, zumal der Mangel ganz zu Anfang auch an der ausgeschlagenen WaPu lag - getauscht. Thermoelement auch getauscht und nun Druckerhöhung ohne Ende. Unterer Schlauch am Kühler kühl.....jedenfalls nicht merklich warm.
Kühler dicht? Der ist vor paar Jahren neu gekommen, nach Unfall ersetzt.
Das war ein riesen gerödel mit der Klima den zu tauschen. Aber seis drum - würd ich auch machen, wenns hilft. Klar das dann das Wasser irgendwo an der WaPu heraus drückt und sich seinen Weg sucht.
Wie checke ich den Kühler....? Beide Schläuche ab und einfach einen Schlauch drauf und durchspülen?
Achja - der Lüfter geht auch nicht an bei normaler Einstellung der Heizung (also nicht ECON) - Ergo > keine Temperaturmessung Wasser möglich.
Ich denke, es fehlt nur ein kleiner Tipp oder Gedankenanstoß - ich schreibe hier in meiner Verzweiflung schon wild durcheinander, so wie mir die Gedanken durch den Kopp schwirren, meine Frau schreit aus der Küche *scheiß Karre - ich schmeiß den auf den Müll oder Dich* - was soll ich sagen; CHAOS in Berlin
VG Chris

Er wird innerhalb kürzester Zeit heiß (jedenfalls gestern)und das mit der Klimaautomatik ist ein anderes Problem und älter! Klima wurde seit ca. 1 Jahr nicht benutzt, da dort auch ein fehler vorliegt, lt. Stop&Go......
Aber wenn ich die Klima einschalte, klackt es und beide Lüfter drehen sich - Strom ist als vorhanden und die Motoren nicht defekt.
Was mich wundert ist, das die Mängel trotz der getauschten Teile (WaPu und Thermoelement) nicht verschwunden sind. Ebenso könnte ein falsches Kühlmittel der Grund sein - war aber vorher ein grün/blaues (G11 schätze ich) und nun ein rosa/rotes (G12 schätze ich) drinnen, die sich nicht vertragen. Trotz alledem - der Mangel ist nicht verschwunden. Ebenso hat meine Frau ewig viel reines Wasser immer wieder nach gekippt - das ist so verdünnt, das sich G11 und G12 nicht in die Quere kommen können.
Der Motor haut auch keinen weißen Qualm hinten raus, was auf eine def.Kopfdichtung hinweisen könnte.
Keine Ahnung......

Am Kühlmittel liegts ganz sicher nicht.

Es ist offensichtlich immer noch Luft im Kühlsystem.
Sollte das weiter hartnäckig der Fall sein so vermute ich
das die ZKD undicht ist und Verbrennungsgase ins Kühlsystem gedrückt werden.

Das hört sich gewaltig nach Kopfdichtungsschaden an. DaFür muss es nicht unbedingt weiß qualmen.

Was sagt denn die Tempereturanzeige wenn er deiner Meinung zu heiß wird?

Ist der Thermoschalter am Kühler in Ordnung?

Zitat:

@Künne schrieb am 4. Mai 2017 um 11:53:56 Uhr:


Das hört sich gewaltig nach Kopfdichtungsschaden an. DaFür muss es nicht unbedingt weiß qualmen.

Was sagt denn die Tempereturanzeige wenn er deiner Meinung zu heiß wird?

Ist der Thermoschalter am Kühler in Ordnung?

Nun die Anzeige steigt normal bis auf 90 Grad an.....Thermosvhalter am Kühler konnte ich heute bei dem strömenden Regen nicht messen. Wie viel Ohm muss der haben, wenn er in Ordnung ist?
Kopfdichtung - na klasse! Aber im Ol habe ich kein Wasser gefunden und im Wasser kein Öl - war für mich kein Kandidat...

Vg Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen