Thermostat defekt? Wassertemperaturanzeige genau?
Hallo ich habe hier mal ein paar Fragen.
Habe zwar in anderen Threads gesucht, aber nichts gefunden, was mich weiter bringt.
Mein Auto:
Corsa D BJ.2007, 1.2 mit 80PS.
Und zwar bin ich heute ca 60km gefahren. Bis 8km vor Ende der Tour auch mit Drehzahlen von 4000U/min. Danach zum kalt fahren unter 2,5tU/min.
Nach der Fahrt wollte ich mal die Wassertemperatur checken (das erste mal seit ich von der Funktion erfahren habe, nach einer Fahrt). --> Tageskilometer-drücker 3mal kurz, einmal lang gedrückt, dann bis zur Batterievolt und Wassertemperaturanzeige vor. Dann der "Schock": Es zeigte ledigleich 43 Grad an!! Ok, ich habe ihn vor Ende einige Kilometer Berg runter rollen lassen, aber trotzdem sollte es sich ja irgend wo bei 90 bewegen!
Ich will jetzt keine Panik schieben und werde es eh nochmal probieren und während der Fahrt beobachten. Aber: Ist so ein Fehler bei dem Motor bekannt? Kann es das Thermostat oder der Fühler sein? Wie aufwendig ist ein Tausch beider Teile? D.H. Zeitaufwand und Kosten der Ersatzteile?
Welche Schläuche muss ich überprüfen die Warm sein müssen, wenn der große Kreislauf aufmacht --> ein Bild wäre super.
Weitere Frage: Wie zuverlässig ist diese Temperaturanzeige bei euch im "menü"??
Wie soll ich weiter vorgehen?
Danke schom mal im Voraus für nützliche Antworten.
Grüße & nen guten Ruchtsch.
PS: Beim letzten Service wurde auch der Plastik-stutzen durch den Metall in einem der Kühlerschläuchen ersetzt. Ich bin nicht so der praktiker was schrauben angeht. Deshalb kann ich mir auch nicht selber erklären welche Schläuche zu welchem Kreislauf gehören (ich weiß nicht wo das Thermostat sitzt)
32 Antworten
Ich brauche mit meinem Corsa 1.0 bis aus der Heizung Warmluft kommt 10 - 15 Min. es dauert auch schon über 5 Min bis die Anzeige sich bewegt, ist halt bei mir nur ein 3 Zyl. also einer weniger wie bei einem AUTO.
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:51:38 Uhr:
@MGi1 schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:47:44 Uhr:
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:51:38 Uhr:
Das vorsichtige warmfahren ist löblich. Besonders wenn du eh so lange Strecken fährst.Zitat:
Ich wollte ja auch nur einige Referenzwerte haben. Ob dann 2-3 minuten Unterschied oder mehr besteht.
Wie gesagt meiner braucht momentan so ca. 8minuten. Ich fahre die ersten km immer vorsichtig, also nicht höher als 2,5tU drehen, Vollgas vermeiden,... Im Prinzip fahre ich eigentlich immer sehr Spritsparend und längere Strecken (120km am Tag)
Wie sehen denn deine ersten 5-10km aus? Stadt, Land oder gar Autobahn? All das macht einen entscheidenden Unterschied!
Generell würde ich bei 8 Minuten aber nicht von einem Defekt ausgehen. Das ist doch relativ fix!
Die ersten 2km sind berg auf einer Hauptstraße, dann der Rest (20km) ebene, recht kurvige Landstraßen (ca. 80km/h) durch 4-5 Dörfer bis zur Autobahn. Nach 15km kommt der erste richtige Anstieg wo ich dann bis 3.5tU hochdrehe und dann in den 4. mit 75%Vollgas den Berg hoch bis zur Autobahn. Dieser Berg ist so 1,5km lang. Aber im 2. oder 2. ort heizt der corsa dann schon gut.
Also eigentlich entspannt für einen Motor, finde ich.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:55:06 Uhr:
Ich brauche mit meinem Corsa 1.0 bis aus der Heizung Warmluft kommt 10 - 15 Min. es dauert auch schon über 5 Min bis die Anzeige sich bewegt, ist halt bei mir nur ein 3 Zyl. also einer weniger wie bei einem AUTO.
Off-topic:
Haha. Sollte es bei einem 75%igem Auto nicht schneller gehen?? Temperatur bei der Verbrennung unterscheidet sich ja nicht, auch ist der Kreislauf kleiner und weniger Wasser wahrscheinlich vorhanden.
Aber wenn ich überlege, stimmt, ein V12 wird "auch" sehr schnell warm.
Liegt das dann echt an der Zylinderanzahl??
Sicherlich Mehr Hubraum, mehr Zylinder, dadurch mehr "Reibung" Wärmeentwicklung, und der Wasserunterschied ist auch nicht so groß.
Ähnliche Themen
MGi1 - wenn der Motor Morgens wirklich kalt ist schaust Du Dir mal den Leerlaufverbrauch (l/h) in den ersten 2 Minuten an. Wenn der nach wenigen km weiter dann nicht deutlich gesunken ist wird der Leerlauf vermutlich auf "Warmlaufphase" gehalten.
Ich schätze mal das der 1.4er Motor, ordnungsgemäß warmgelaufen, einen Leerlaufverbrauch von 0,6 bis 0,7l/h hat. Solltest Du nach wenigen km irgendwas deutlich über 1,0l/h sehen bedeutet dies imho "weiterhin Warmlaufphase wegen falscher Temperaturmessung".
Ich denke "Mehr Reibung, dadurch mehr Wärmeentwicklung" ist nicht der wahrheits letzter Schluß. Wenn das soviel Reibung verursachen würde das Reibungswärme in einem Maße entsteht die beobachtungsweise zur schnellen Ausheizung führt, dann hält der Motor keine 1000km.
Auschlaggebend ist eher die freie Zylinderoberfläche und der damit verbundene Wärmeverlust aus dem Verbrennungsabgas. Sprich die Zylinderoberfläche ist ja (ungewollt) ein Verbrennungsgaskühler. Je kleiner die Oberfläche, desto weniger Wärmeverlust.
Nein Leute, die Ursache, dass ein Motor mit weniger Zylindern und gleichem Volumen in der Regel sparsamer ist liegt wirklich rein an der Reibung und der besseren Themperaturdifferenz zwischen Verbrennungstemperatur und Abgastemperatur, (Carnot Prozess der Wärmekraftmaschine: https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmekraftmaschine)
Will man den Wirkungsgrad erhöhen reicht es aus die Verbrennungstemperatur zu erhöhen und/oder die Abgastemperatur niedriger zu halten. Natürlich ist das kontraproduktiv wenn es um Abgasvorschriften geht, denn ein heißer Motor produziert mehr Stcikoxide etc. zudem reinigt ein kalter Katalysator schlechter als ein warmer ...
Gruß TuxOpa
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 27. Dezember 2015 um 20:59:38 Uhr:
Gerne klemmt mal das Thermostat voll geöffnet.
Das kannst Du sehr einfach überprüfen, denn bei 43° sollte das Thermostat geschlossen sein und keine Wärme über den Kühler abgegeben werden. Also öffne die Motorhaube und fühle ob über den Kühler (an dem Zulaufschlauch) Wärme abgegeben hat. Wenn ja, lass das Thermostat austauschen wenn Du Zeit hast.
Gruß TuxOpa
Wenn es aber wirklich nur lauwarm ist, am Abgang des Stutzen zum Kühler hin, ist definitiv das Thermostat defekt.
Denn wenn es immer geöffnet ist, weil es klemmt oder die Dichtung am Teller ist gerissen, strömt das Wasser immer durch und der Motor wird nicht warm auf min. 80° Celsius, erst dann sollte das Thermostat öffnen.
Dann wird auch der Schlauch zum Kühler wieder richtig heiß wenn es schließt und erst bei 80° öffnet.
Neues Thermostat rein und gut ist, Kühlwasser kannst du unten am Kühler ablassen, da gibt es eine rote Schraube, auffangen in einem Eimer ca. 2-3 Liter.
Dann kannst du das Gehäuse abmontieren und das neue Thermostat einbauen.
Wasser wieder einfüllen und fertig, dauert nicht länger als eine Stunde.
Super, danke für eure Antworten.
Hat mir sehr geholfen.
Das mit dem Leerlaufverbrauch schaue ich mir mal an. Aber ich glaube, dass es auch später bei unter 0,8 ist. Habe ich oft beobachtet, wenn ich einen nicht so steilen berg runter rolle, anstatt einen Gang einzulegen.
Ich werde dann wohl nach den Feiertagen das mit dem Sensor in der Werkstatt ansprechen, bevor ich den Tausch des Thermostats in Auftrag gebe (mit dem Hinweis, die sollen das Wasser wiederverwenden!)
Damit schließe ich diesen Thread mal vorerst. Gerne dürft ihr noch Tipps geben wenn euch noch was einfällt.
Einen guten Rutsch.
Grüße
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 31. Dezember 2015 um 12:54:50 Uhr:
Nein Leute, die Ursache, dass ein Motor mit weniger Zylindern und gleichem Volumen in der Regel sparsamer ist
Das Thema war nicht sparsamer/verbrauchsgünstiger sondern
Warmlaufzeit...
Zitat:
liegt wirklich rein an der Reibung
... und es wurde dazu erklärt das der kaltlaufende Motor nicht soviel Reibungswärme produziert das diese zur schnellen Erwärmung beiträgt.. Damit wäre das passende Fremdwort nicht ...
Zitat:
(Carnot Prozess der Wärmekraftmaschine:
... sondern
TribologieVersuche mit Keramikmotoren (höhere Brennraumtemp.) haben wohl gezeigt das sich die Carnot-Idee damit nicht verwirklicht. Zwar ist der Wärmeübergang auf den block geringer dafür jedoch die Auspufftemperatur höher. Die Verlustwärme geht halt einen anderen Weg ohne wirklich eine relevante Wirkungsgradsteigerung zu bringen. ... jetzt könnte man mal überlegen ob man einen Keramik-Otto vielleicht mit einem Sterling kombiniert ...
Zitat:
@MGi1 schrieb am 31. Dezember 2015 um 15:27:32 Uhr:
Super, danke für eure Antworten.
Hat mir sehr geholfen.Ich werde dann wohl nach den Feiertagen das mit dem Sensor in der Werkstatt ansprechen, bevor ich den Tausch des Thermostats in Auftrag gebe (mit dem Hinweis, die sollen das Wasser wiederverwenden!)
Überprüfe erst mal ob das Kühlwasser zum Kühler heiß wird.
Ich glaube nicht das es der Fühler sondern das Thermostat, die machen häufiger Probleme als der Temperaturfühler.
Das heißt der Schlauch der aus dem Motor kommt und oben in den Kühler geht?
Verstehe ich das dann richtig: kleiner Kreislauf: Ausgleichsbehälter->Motor->Ausgleichsbehälter und großer Kreislauf: Behälter->Motor->Kühler->Behälter ??
Hallo zusammen, bin auch Corsa-Fahrer aber normalerweise in anderen Foren unterwegs. Aber hier meine Meinung zum Thema:
Wir sprechen doch von dem Thermostat, welches zwischen kleinem und großen Kühlmittelkreislauf schaltet, richtig?
Wenn das Thermostat kaput wäre, sind ganz theoretisch zwei Auswirkungen vorstellbar.
1. Beim Kaltstart ist bereits der große Kreislauf offen, das Kühlmittel bleibt ewig lange kalt. Folge, lange Kaltstartphase, keine Heizung.
2. Das Thermostat schaltet nicht auf den großen Kühlmittelkreislauf. Folge, der Motor kann überhitzen, weil zu wenig Kühlmittel zur Verfügung steht.
Und jetzt zurück zum Problem, die Messung der geringen Temperatur erfolgte nach einer Fahrtstrecke von 60 km - das Thermostat kann nicht Ursache sein, da müsste in diesem Einzelfall eher der KÜhler zu groß sein.
Ganz anders sieht es vielleicht aus, wenn erheblich Kühlmittel fehlt, dann kann es auch sein, dass die Messung nicht stimmt. Aber dann muss trotzdem der Motor unheimlich heiß sein, was man bei offener Motorhaube bemerken müsste.
Zitat:
@pfistikas schrieb am 1. Januar 2016 um 12:08:43 Uhr:
Und jetzt zurück zum Problem, die Messung der geringen Temperatur erfolgte nach einer Fahrtstrecke von 60 km - das Thermostat kann nicht Ursache sein, da müsste in diesem Einzelfall eher der KÜhler zu groß sein.
Und ob es die Ursache ist.
Erst wird der kleine Kreislauf erwärmt, Motorblock-Wärmetauscher-Ausgleichsbehälter.
Dann wenn die Temperatur steigt, öffnet sich langsam das Thermostat und das Wasser strömt vom Thermostat durch den Kühler.
Klemmt das Thermostat kann sich im kleinen Kreislauf das Wasser sich nicht erwärmen und strömt sofort durch den Kühler.
Innerhalb von 10-15 km kommen diese Motoren auf ca. 80° Kühlwassertemperatur, so war es immer bei mir.
Das habe ich in über 30 Jahren schon mehrfach erlebt und bestimmt 10 Thermostate ausgewechselt.
Hier noch das letzte Thermostat was ich ausgebaut habe.
http://www.motor-talk.de/.../...z16xep-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html
http://www.motor-talk.de/.../thermostat-i207737085.html
Der Motor kam nicht auf über 60° Celsius!!
Neues rein und prompt wieder 105° Celsius, ist normal bei diesem Motor da Kennfeldgesteuert.
Das würde bedeuten, dass die Motorleistung zurück genommen wird, um den Motor nicht zu überhitzen - vergleichbar der Abgasmessung bei VW-Motoren? Müsste man das beim Fahren nicht bemerken?