Thermostat C14NZ
Hallo zusammen,
da mein Astra F C14NZ bei "Stop and go", oder bei einem Stopp an der Ampel und hohen Außentemperaturen, sehr schnell über 100°C Wasserthemperatur bekommt, möchte ich den Thermostat mit 92°C Öffnungsbeginn, durch einen tauschen, dessen Öffnungsbeginn bei um die 80 °C liegt.
Ich habe aber bisher nur Thermostate mit 92°C Öffnungsbeginn für den C14NZ gefunden.
Jetzt meine Frage: Es werden für den 1,7 TDS Thermostate mit 82°C Öffnungsbeginn angeboten, passen diese in den C14NZ ? Hat das schonmal jemand gemacht ?
Oder gibt es andere Alternativen ?
Viele Grüße,
Chris.
20 Antworten
Klingt eigentlich so, als wäre alles ok.
Du müßtest mal schauen, wann der Lüfter per Herstellervorgabe einschalten soll.
Ist halt so, das der Temp.Sensor für die Anzeige innen direkt im Kühlkreislauf (Ansaugkrümmer) sitzt und der Geber für den Lüfter ganz unten am Kühler ... da gibt es kleine Differenzen 😁
Mein Vater hat auch einen 1.4er Astra F ... wenn der Lüfter einschaltet kratzt der Zeiger auch an der 100 ... das sollte ok sein.
Das Kühlsystem steht ja unter Druck und so kocht das Wasser erst bei einer höheren Temperatur.
Das Thermostat mit 80° Öffnungsbeginn würde ich nicht verbauen.
Gruß Ronny
Ja, laut Herstellerangaben scheint dies auch in Ordnung zu sein, aber ich persönlich finde die Temperatur zu hoch. Habe die Befürchtung, dass dadurch die Kopfdichtung schneller kaputt geht.
Ähnliche Themen
Nimmst du ein 80er Termostat kreigst du evtl. Probs mit Lambdaregelung und dem Verbrauch. Die Regelung setzt erst bei 80° rum ein.
Miss doch erstmal gegen, evtl. übertreibt deine Tempanzeige auch etwas.
Spül auch mal deinen Kühler, ansich dauerts schon ne ganze Weile bevor die Temp. die 100° ansteuert. An einer Ampel schafft der das normal nicht. Bei langem stop and go schon.
Der Motor und alle komponeten sind auf die 102° ausgelegt. Mach dir keinen Kopf, lass das so.
Ansonsten kannst du mal schaun, ob du für bessere Luft sorgen kannst. Bei den kleinen Motoren sind die Stossstangen unten zu. Bei Hängerbetrieb werden die entsprechenden Flächen ausgeschnitten. Verschlechtert aber die Aerodynamik. Könnte bei deinem 1,4er also durchaus 5km/h kosten falls es wichtig ist.
Na, das passt alles, ist nicht zu heiss.
@Mozartschwarz, also bei meinem x16szr regelt die Lambda schon wesentlich früher, wie bei 80 Grad, den starte ich kalt, lasse ihn etwa ein bis zwei Minuten laufen, da hat er kaum etwas an der Temperaturanzeige stehen, da regelt die schon munter los.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Die fängt dann an zu messen aber das STG. int. das nicht. Hast ne Lambdaanzeige denk ich mal..
Ne, ich habe den austarriert, wegen E85, fahre mit C18nz Düse und den Druck etwa zweieinhalb Drehungen erhöht, nicht gemessen, den Druck.
Das ganze vorher unter normalem Einsatz mit Benzin, mit einem Multimeter abgemessen, Teillastverhalten, Volllast, warm, kalt, halt alle Eventualitäten, dann umgebaut, wieder Multimeter ran, Popometer mit eingeschaltet, Probefahrt, nachgestellt bis es gepasst hat, ist jetzt Volllastfest, ohne Loch beim Beschleunigen, läuft leicht etwas fett bei Volllast, läuft super, nen Ticken besser wie mit Benzin.
Wenn die Lambda regelt, dann regelt sie ja fett, mager, fett, mager, dies brauche ich dir ja nicht erklären, bist ja selbst mit der Sache vertraut, aber wie erklärst du dir, dass die Lambda fett regelt nach mager und dann wieder mager nach fett, ACHTUNG JETZT KOMMTS, wenn das Steuergerät darauf nicht reagieren würde ???
Eine LS regelt nicht. Es ist eine Regelgrösse. Sprich ein Teil des Ganzen was für das STG informationen sammelt.
Ja toll, dies beantwortet aber nicht, warum das Steuergerät darauf reagiert, sonst könnte die LS ja nicht messen...mager, fett, mager, fett...
Wo hast du denn was angeschlossen? Du müsstest eine Breitbandlamda "zusätzlich" drin haben mit entsprechender Anzeige.
Das die LS schon vorher Signale abgibt, ist ja logisch. Das STG verwendet sie aber erst ab Temp. X in verbindung mit div. anderen Regelgrössen die zur gemischbildung hinzugezogen werden...
Ich habe den Multimeter mit an die Lambdasonde angeschlossen, dieses pendelt nach ein bis zwei Minuten immer um die 0,45 Volt, also etwas drüber oder etwas drunter, eben halt genau so, wie es sein soll.
Es ändert auch nichts an der Sache, wenn der Motor jetzt die volle Betriebstemperatur erreicht hat, die Werte bleiben dann gleich.
Es muss dazu nicht eine Breitbandlambda vorhanden sein, wir haben früher schon vor 23 Jahren Vergaser mit der Sprungsonde abgestimmt, die anschließend auch bei Abgasmessungen top waren.
Hier springt halt die Sprungsonde nicht, es geht aber einwandfrei damit.
Er hat schon recht Papst. Bei meinem SZ ist das Sprungverhalten der Sonde auch schon nach wenigen Metern zu sehen. Also sobald die Sonde heiß genug ist um zu Messen. Ansich müsste die aber stehen wenn per Kennfeld eingespritzt wird. Das Springen kommt ja durch die Regelung des STGs. Auf Lambdaregelung gefahren wird aber ansich erst ab 80° Wassertemp. Das ist genau das Ende vom blauen Bereich. Sostehts zumindest in allen Fehlercodelisten..