Thermostat beim 2002er Speedfight nachrüsten ??

Hallo,

ist es möglich beim Speedfight 2 Bj. 2002 einen Thermostat nachzurüsten ?
Ich fahre morgens jeden Tag und bei jedem Wetter 10 km zur Arbeit.
Auf dem Weg dahin wird der Roller erst nach ca. 6-7 km warm. Die neueren Speedfight Modelle haben ja Serienmäßig einen Thermostat eingebaut, der den Kühlkreislauf erst öffnet, wenn der Motor einigermaßen auf Temperatur ist. Gigt es irgendeine Möglichkeit so einen Thermostat nachzurüsten ?

Ich habe mich mal etwas umgehört und habe mir sagen lassen, dass der Serienmäßige Thermostat am Zylinder sitzt. Ich weiß jetzt aber nix genaueres.

Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwie ein Zusatzgehäuse mit einem Thermostat einbauen kann ? Und vielleicht kann ich das Thermostat von irgend einem anderen Speedfight verwenden ?

Gruß
Danielstrauch

18 Antworten

die Frage habe ich gestellt ... und zwar weil es mir darum ging ob es dem TE klar ist was der Thermostat bewirkt ...

Hallo Leute,

erst einmal wünsche ich allen Usern hier im Forum ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Mir ist schon klar, was der Thermostat im Motor bewirkt und wie seine Funktionsweise ist. Ich werde warscheinlich mal im Frühjahr meinen Roller auseinander nehmen. Denn dann ist es wieder einigermaßen warm und ich kann dann auf mein Motorrad ausweichen, während ich den Roller zerlege. Und dann gucke ich mir den Zylinderkopf von innen an, ggf. baue ich so einen Thermostat in den Motor. Das werde ich dann wie schon gesagt im Frühjahr machen.

Und ich hätte da dann noch eine Frage:

Ich habe auch im Frühjahr vor meine Membranen vom Roller zu tauschen, da der Roller dann warscheinlich eine Laufleistung von ca. 15000 km auf der Uhr hat. Ich würde da wieder welche originalen Membranen von Peugeot reinmachen. Ich hätte nur gerne euren Rat, welche Membranen ihr mir empfehlen würdet. Mir geht es wieder nur um eine möglichst große Lebensdauer der neuen Membranen. Ich höre von überall, dass irgendwelche Carbon, Karbonit oder Glasfasermembranen besser sein sollen, als die originalen von Peugeot. Mir ist es relativ unwichtig, ob der roller damit ein besseres ansprechverhalten hat. Hauptsache die Membranen halten wieder so 10-15 tkm aus.

Also was meint Ihr dazu ? Lieber die Originalen aus Stahl von Peugeot, oder doch besser welche aus Carbon, Karbonit oder Glasfaser ?

Euch noch ein paar schöne Feiertage

beim Originalmotor würde ich immer nur Originalmembranen verwenden ...
der Vorteil der Carbonteile ist das sie im Fall eines Bruchs die Innereien des Motors nicht bzw. weniger beschädigen als die Stahlteile, allerdings wird es unter normalen Umständen bei anständiger Wartung nicht soweit kommen das die Membranen brechen ...
das Problem ist das du mit den Carbonteilen keine 15.000km fahren kannst, da kannst du froh sein wenn sie 5.000 halten, gemeinerweise gehen die dann schlagartig kaputt, sprich der Motor geht aus und springt nicht mehr an (wie auch, ohne Vorverdichtung ...)

besorg dir neue Originalteile und zwar mit Block (den sollte man eigentlich immer mit wechseln), dann hast du auf jeden Fall wieder Ruhe ...

Alles klar.

Dann werde ich mir demnächst welche originalen Membranen mit Block besorgen. Die kosten incl. Block so um die 28 Euro.
Da kann ich mit Leben. Wenigstens habe ich dann wieder für die nächsten 10-15 tkm Ruhe.

Danke erstmal für die Tipps. Und schöne Feiertage noch.

Gruß
Danielstrauch

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen