Thermostat ausbauen MK III

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

nabend allerseits.

ich habe das problem, dass mein mondeo recht lange braucht, bis er die temperaturanzeige in mittelstellung hat.
nun wuerde ich gerne wissen, ob es umstaendlich ist, den thermostat auszubauen, und zu pruefen. ich habe naemlich das gefuehl, dass der kreislauf zum keuhler staendig offen ist.
wenn ich von der autobahn abfahre (wasseranzeige in mittlestellung) passiert es mir bei temperaturen von 8-10 grad, dass ich in der abfahrt warten muss. waehrend dieses wartens (bis zu 3 minuten) faellt die temperatur ab in den KALT-bereich.

jetzt koennt ihr ja sagen, ich haette noch garantie, aber:
ich war beim fFh, der hat den motor mal eben auf temperatur gefahren (ich haette ihm vielleicht sagen sollen, dass es ein diesel ist, und kein benziner, so wie er die drehzahl gezogen hat), mal kurz ne runde gedreht, und dann nur gesagt, "ne, das ist in ordnung so".

wo finde ich den thermostat?
muss ich das kuehlwasser ablassen?
ist sonst was zu beachten?

dass meine klimaautomatik nur arbeitet, wenn der motor betriebstemperatur hat, brauche ich ja nicht zu erwaehnen.
frage mich nur, wie ich den wagen warm bekomme, wenn es wirklich winter wird.

danke schon mal fuer eure tipps

85 Antworten

Hier der versprochene während der großen Kälte:

Der Wechsel hat wirklich viel gebracht!🙂
Er braucht bei den Temperaturen natürlich eine gewisse Zeit zum warm werden (=Zeiger in der Mitte), ca 15 min. Erst Landstraße, nach 10 min kommt Autobahn mit Tempo 120, dann geht es ganz schnell. Und wenn er mal warm ist, bleibt er jetzt auch warm, und der Zeiger geht nicht bei jedem Ampelhalt oder Stadtfahrt wieder in Richtung kalt.

Schöne Grüße aus Schwaben

Peter

Bilder Thermostat

Hallo Mondeotaxi ,

Deine Bilder sind angekommen , super . Jetzt habe ich das ding genau lokalisiert !
Ich habe dir per email einmal Bilder vom besagten Thermostaten im eingebauten Zustand geschickt . Ist wirklich schlecht heranzukommen .

Viele Grüße

Reiner

Hallo,

habe auch das Problem mit der Anzeige, bei euch wird aber die Heizung auch ganz normal warm, oder?

Was kostet den der Austausch von dem zweiten Thermostat, oder sollte ich erst das große Thermostat überprüfen lassen. Habe bedenken wenn ich den Wagen abgebe und sage das die Anzeige nicht richtig warm wird, das ich ne Menge an Fehlersuche und eventuellen "angeblich fehlerhaften Teilen" bezahlen darf...

Ob man bei Baujahr 10.2004 und 55000 KM noch mit Kulanz rechnen darf?

Gruß anster

Also... der Wasserauslasstutzen sollte incl. Montage so bei nem 100er liegen... das "normale Thermostat" vmtl. bei 60 oder 70....

Sicherheitshalber beides zusammen zu machen wäre billiger als beides nacheinander!

Wenn ich n Tipp abgeben sollte Tipp ich aber auf das kleine...
(Wasserauslasstutzen... Teile nummer s.o.)

Und ja... die Heizung wird quasi normal warm, da sich die Kühlwassertemp selten unter 70 und vor allem nie unter 60 Grad bewegt... der Vorlauf in der Zentralheizung (zu Hause😉 ) is auch nicht wärmer!

Ähnliche Themen

Hallo Leidensgenossen,

mein Mondi wird jetzt wieder richtig warm und heizen tut er auch wieder richtig. Er hat zwar vorher auch geheitzt, aber jetzt heizt er besser! Die Nadel von der Temperaturanzeige wandert auch zielstrebig in den mittleren Bereich. Bei einer Außentemperatur von um die 5 Grad Celsius dauert das etwa 5 bis 6 km, bis die Nadel in den mittleren Bereich herein wandert.
Und was war jetzt kaputt? Natürlich das kleine Thermostat, das sich aus Wasserauslaßstutzen nennt (Teilenummer 01128018). Der Preis für das Thermostat beträgt netto 20,07 €, die Montage war netto 138,38 €!
Dem fFH war diese Macke beim TDCI-Motor offensichtlich auch nicht so geläufig. Er hat die Temperaturen an den Schläuchen gemessen und meinte, daß das so in Ordnung sei.
Aufgrund der guten Infos aus diesem Forum habe ich mich nicht darauf eingelassen und nachdem er festgestellt hatte, daß auch der Temperaturfühler in Ordnung war, hat der das Teil dann gewechselt. Bingo!

Der TDCI Motor hat 3 Kühlkreisläufe:
- einer für die Heizung (kleiner Kühlreislauf)
- einer über das kleine Thermostat (mittlerer Kühlkreislauf, so eine Art Bypass)
- einer über das große Thermostat (großes Kühlkreislauf).

Die Kühlkreisläufe "schalten" sich in der Reihenfolge zu, wie ich sie aufgeschrieben habe. Bei Kurzstrecken wird der große Kühlkreislauf möglicherweise gar nicht zugeschaltet weil der Motor noch zu kalt ist. Das bedeutet wiederum, daß das kleine Thermostat mehr beansprucht wird, als das Hauptthermostat. Darum geht das kleine Thermostat in der Regel auch eher kaputt, als das große! Fällt jetzt das kleine Thermostat aus ist der Weg zum Kühler über den mittleren Kühlkreislauf ständig offen. Der Motor heizt zwar, aber es dauert lange und so richtig warm wird es auch nicht.

Ich hoffe, daß ich das einigermaßen richtig wiedergeben konnte, was mir ein guter Kfz-Sachverständiger heute verdeutlicht hat. Falls es jemand von Euch genauer beschreiben kann, lerne ich gerne dazu.

Auf jeden Fall nicht vom fFH in die Irre führen lassen und ihm die Entscheidung abnehmen, was er jetzt als erstes wechseln soll. Sonst muß man nämlich das unnötig gewechselte Teil auch noch bezahlen. Schließlich ist er der Fachmann und er sollte wissen, was zu tun ist.
Es soll nämlich auch Meister geben, die selber mit einem kaputten Thermostaten durch die Gegend fahren und glauben, das muß so sein.

Viel Erfolg!

Freundliche Grüße aus dem hohen Norden.

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Hier nochmal die Teilenummern für den MK3 TDCI vor Facelift...
passt vmtl für die anderen auch!
Das Ding heisst Wasserauslasstutzen und hat die Teilenummer 01358107... das normale Thermostat die Nummer 01128018

Nur damit es die ein oder andere Werkstatt auch findet 😉

Hallo ,

bei mir wurde heute der Wasseraussstuzen ( kleines Thermostat ) beim FFH ausgetauscht ! Ich kann nur bestättigen was meine Vorredner gesagt haben : Das Fahrzeug erreicht viel schneller die Betriebstemperatur ( mittlere Zeigerstellung ). Ich habe komplett mit Einbau 77,24 EURO bezahlt.

Arbeitszeit : 40,60 Euro
O-Ring : 0,29 Euro
Langzeit-Kühlerkonz. : 5,86 Euro
Thermostat : 18,16 Euro ( Teilenr. 1128018 ) Es wurde aber 100% das kleine Thermostat getauscht (das unter der Ansaugbrücke am Ölkühlerwasserkreislauf ), denke mal verkehrtes Teil ( grosses Thermostat ) aufgeschrieben

+ MwSt. :12,33 Euro

Auf jeden Fall Problem behoben !
Danke nochmals an Mondeotaxi für die Bilder

Viele Grüße

Reiner69

Hallo,
war mal ´n Monat ausser Landes. Mit unserem Problemchen hat sich ja so einiges getan.
Wow - was habt ihr alles bezahlt? Das kleine Thermostat hatte ca. 29 Eur gekostet.
Haube auf

Kunststoffverkleidung weg

den schwarzen Blechträger (mit Unterdruckschläuchen) abschrauben - wenig zur Seite legen/biegen

dann sieht man es mit einer kl. Lampe gut!

Thermos. lösen (1 Schraube)

Schlauch abziehen und verschliessen (Korken für Heimwerker)
und dann eins,zwei fix Thermostat umstecken(geht wenig Kühlwasser weg) und alles wieder dran. 10-15 min für unter 30 Eur

Original geschrieben von:Reiner69
Thermostat : 18,16 Euro ( Teilenr. 1128018 ) Es wurde aber 100% das kleine Thermostat getauscht (das unter der Ansaugbrücke am Ölkühlerwasserkreislauf ), denke mal verkehrtes Teil ( grosses Thermostat ) aufgeschrieben

Die haben sich nicht verschrieben! Das kleine Thermostat hat die Teilenummer 1128018. Das große hat die Teilenummer 1096283!
So steht das auf meinen Rechnungen drauf.

Schöne Grüße aus dem hohen Norden

Hallo!
Habe bei mir alle beiden Thermostate wechseln lassen, über meine Zusatzgarantie. Bei der Laufleistung kein Fheler. Hatte außerdem auch den Eindruck das er schlecht warm wird. Habe heute mal nach dem Wechsel getestet.

Außentemperatur 4 Grad., nach ca. 3- 4km Landtstraße zwischen 60-70 kmh Zeiger auf dem 1ten Strich (70 Grad lt. Digit-Anzeige im Tacho Menü), dort steht er dann eine ganze Weile. Über 71 Grad Kopftemperatur schalten sich ja die elektr. Zusatzheizer ab. siehe:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Bei Konstanter Fahrt wandert er dann in den warmen Bereich. Fast die Mitte (81 Grad) erreicht er meißtens nur, wenn man ihm eine konstante Leistung abverlangt, die jenseits von 2500 U/min liegt (Bahn). Bei Überlandfahrweise zu um die 60 bis 100 bleibt er so zwischen 74 und 80 Grad. Im Leerlauf, bei schon mal warmen Motor, bleibt der Zeiger so zwischen 73 und 75 Grad. Spielt dann bestimmt auch eine Rolle wie stark man die Heizung aufgedreht hat und auf welcher Stufe das Gebläse läuft. Ich denke das ist so normal. Das große Themostat hat so ca. bei 82 Grad voll geöffnet. Denn wärmer wird er nicht.
Ist das korrekt so?
Dachte immer die Thermostate gehen so bis 90 Grad!

Jörg

Jetzt habe ich auch dasselbe Problemm. Den Thermostat habe ich schon bei Vogel Hechingen (Onlineshop) bestellt, hat um die 20 Euro gekostet. Jetzt muss ich das noch austauschen.
Könnt Ihr mir die Bilder zuschicken, wo das Teil genau sitzt.

Danke

Habe jetzt an unserem Mondeo Tddi 90Ps das gleiche Problem.
Leider hat der keinem schwarzen Blechträger den man abschrauben kann .
Hat jemand einen Tipp wie ich an das
Ding rankomme?
Schöne Grüsse aus dem verregnetem Westfalen

Zitat:

genau und o-ringsatz hat 01114968 teilenummer also bei 2,0 130ps baujahr 2003,1:
Original geschrieben von hubfrosch
Original geschrieben von:Reiner69
Thermostat : 18,16 Euro ( Teilenr. 1128018 ) Es wurde aber 100% das kleine Thermostat getauscht (das unter der Ansaugbrücke am Ölkühlerwasserkreislauf ), denke mal verkehrtes Teil ( grosses Thermostat ) aufgeschrieben

Die haben sich nicht verschrieben! Das kleine Thermostat hat die Teilenummer 1128018. Das große hat die Teilenummer 1096283!
So steht das auf meinen Rechnungen drauf.

Schöne Grüße aus dem hohen Norden

Habe auch das Problem.

Mondeo 2.0 TDCI 85kw DPF
BJ 07.2006

Temperatur hängt bei 60-70 Grad.
Gebe ich auf der AB Gas 90°
Von der Autobahn runter direkt wieder 60-70 Grad.

Kannst du mir bitte nochmal die Zeichnungen schicken, danke.

Hallo schau mal hier http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=14947785

danke 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen