Thermostat 2.0 TDI wechseln B7
Hi Leute,
hat jemand ne Anleitung wie man bei einem Audi A4 B7 8EC 2.0 TDI MKB=BPW das Thermostat wechselt. Hab leider im Forum nichts von einem 2,0 TDI gelesen.
Vielen Dank schon mal im voraus
59 Antworten
Also, eben nochmal ca. 20 km gefahren. Heizung heizt, Klima kühlt, also schließe ich den Wärmetauscher mal aus. Aber die Temperaturanzeige regt sich jetzt fast gar nicht mehr. Ist kurzzeitig mal auf 55-60 Grad gestiegen, sonst nix mehr... 🙁
Wenn du wissen willst ob das Thermostat einen weg hat fummel die Leitungen am Kühler an. Fahre ein Stück, halte alle 2km und fummel beide Leitungen an. Sind die immer gleich warm ist es auch immer offen. Ist eine Leitung deutlich heißer als die andere ist es zu.
Ich hab es gerade mal getestet bei ca. 13km ist meiner so warm das das Thermostat langsam aufmachen müsste.
Hallo.
Also, nach ca. 2 km Fahrt keine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Schläuchen 1 und 2 feststellbar, jedenfalls nicht mit der Hand. Nach ca. 20 km Fahrt ist der dicke Schlauch im Bild (Nummer 2) gefühlt ein klein wenig wärmer als der Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter kommt (Nummer 1), aber man kann sie beide ohne Probleme anfassen. Was würdet ihr sagen?
Der Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht interessiert nicht!!
Dein Kühler hat zwei dicke Schläuche, die musst du beide anfassen. Und nicht nach 2 und 20km. In der Werkstatt würde man das Auto nebenbei im Stand laufen lassen und dann immer mal wieder anfassen. Da merkt man deutlich wenn das Thermostat öffnet. Und eben auch deutlich wenn es nicht passiert oder dauerhaft offen ist.
Ähnliche Themen
Ich konnte eben bei der Fahrt keine großen Experimente machen, es hat saumäßig geregnet...
OK, ich probiere das bald mal wieder aus und gebe Rückmeldung.
Danke!
*Edit*:
So, du meinst also den dicken Schlauch, in dem der Thermostat drin hängt (der mit diesem Gewebe umwickelt ist) und den oberen dicken Gummischlauch, den ich im Bild mit Nummer 2 gekennzeichnet hab 😁.
Also im Moment ist der untere "Gewebe"-Schlauch kalt und der obere warm. Ich verstehe aber, dass der Test so nix bringt und nur mit kaltem Motor durchgeführt werden kann... Morgen mache ich wieder eine Fahrt, dann probiere ich es aus. 😉
So, ich nochmal 🙂
Also, heute morgen 7:40 Uhr Hinfahrt, 15 km. Kein Test durchgeführt, da im Stress 😁.
Heute Mittag Rückfahrt um 12:10 Uhr. Vor Fahrtantritt unterer Schlauch (der mit dem Thermostat drin) kalt, oberer Schlauch leicht warm.
Nach 2 km Fahrt keine Änderung, unterer Schlauch kalt, oberer Schlauch etwas wärmer.
Nach weiteren 2 km Fahrt unterer Schlauch leicht warm, oberer Schlauch wärmer als der untere.
Nach weiteren 4 km Fahrt unterer Schlauch wieder etwas wärmer, oberer Schlauch wärmer als der untere.
Bei Ankunft zu Hause unterer Schlauch warm, oberer Schlauch deutlich wärmer als der untere.
Oberer Schlauch ist also immer wärmer als der untere. Sie sind nie gleich warm.
Was haltet ihr davon? Wenn ich das richtig deute, heißt das, dass der neue Thermostat wohl im Eimer ist, richtig? 🙁
Scheint noch nicht auf zu sein. Fahre mal weiter oder lass ihn im stand laufen bis der Lüfter anspringt. Temperatursensor auch mal prüfen. Gibt ja meist mehr als einen, mal miteinander vergleichen.
Kann man die auslesen? Bin mir gerade nicht sicher.
Eigentlich schon. Der für das Motorsteuergerät müsste da überall zu finden sein. Der für die Anzeige müsste ja mindestens im KI zu finden sein.
Morgen werde ich keine Zeit haben, aber übermorgen mache ich den Test mit den Kühlschläuchen nochmal machen. Bei meinem Arbeitsweg von knapp 30 km geht das etwas eindeutiger. Dann melde ich mich nochmal. Danke dir jedenfalls für deine Hilfe bis hierher. 🙂
So, heute auf dem Nachhauseweg zwischendurch immer mal wieder angehalten und gefühlt, folgendes Bild:
Der untere Schlauch, in dem der Thermostat sitzt, ist IMMER kälter als der obere, wird nicht richtig warm. Am Anfang der Fahrt war der Unterschied sehr deutlich (oberer Schlauch warm, unterer kalt), später wurde der untere dann auch mal lau warm. Erst gegen Ende der Fahrt, als ich mal ein bisschen auf den Pinsel getreten hab, wurde auch der untere Schlauch etwas wärmer. Die Temperaturanzeige stieg dabei kurzzeitig auf ca. 75 Grad, um danach (bergab, Motorbremse 6. Gang) wieder langsam auf ca. 60 Grad abzufallen. Zu Hause in der Garage nochmal gefühlt, gleiches Bild. Oberer Schlauch gut warm, unterer Schlauch lau warm.
Was zur Hölle ist das?? 😕
Bitte um Hilfe! 🙁
Wenn das Thermostat dauerhaft offen ist dürften beide kaum unterschiedlich warm sein und dein Auto kommt nicht auf Temperatur.
Ist aber nicht so bei dir, das Thermostat ist offensichtlich zu, jedenfalls wenn du die richtigen Schläuche befummelt hast.
Bleibt ja nur noch der Temperatursensor oder in deinem KI hat was ne Macke. Etwas hin und her geht der Zeiger, aber nicht so viel. Der ist mal bei mir links an dem 90° Strich und mal mittig. Das ist alles an Schwankungen. Normal wird das auch heftig geglättet so das es gar nicht wirklich schwankt. Früher gab es mal ein Bauteil im to220 Gehäuse das man austauschen konnte. Aber so etwas gib es seit Einzug de Elektronik nicht mehr.
Ich denke schon, dass wir dieselben Schläuche meinen. Der untere mit dem Thermostat drin, darüber ist der Dicke Schlauch vom Ladeluftkühler und darüber der andere dicke Kühlerschlauch. Sie liegen quasi übereinander.
Ok, ich schau mal, ob ich die Teilenummern irgendwo her bekomme und dann bestelle ich einen neuen Sensor. Du hast nicht zufällig ne Teilenummer für mich? 😉 Könnte es eigentlich nicht auch am Doppeltemperaturgeber liegen?
Ähm... wie siehts denn eigentlich bei den Anderen aus? Die Beteiligung hier ist ja nicht gerade atemberaubend. @-[BF]- ich will nicht deine Kompetenz untergraben und bin dir auch sehr dankbar für deine ständige Hilfe, aber irgendwie hätte ich noch ganz gerne eine 2te Meinung dazu. Interessiert dieses Thema niemanden? Oder hat keiner Bock, hier was zu schreiben? Also ich kann mir kaum vorstellen, dass hier nur Ahnungslose rumhängen!? 😉
Mach nen Temperatur Sensor log mit vcds. Dann hast nen Anhaltspunkt ob es der Sensor ist.
Ich persönlich würde neuen temp Sensor und nen neues Thermostat einbauen und nach Vorschrift verbauen