Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Thermostat 2.0 TDI wechseln B7

Thermostat 2.0 TDI wechseln B7

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. November 2014 um 14:01

Hi Leute,

hat jemand ne Anleitung wie man bei einem Audi A4 B7 8EC 2.0 TDI MKB=BPW das Thermostat wechselt. Hab leider im Forum nichts von einem 2,0 TDI gelesen.

Vielen Dank schon mal im voraus

Ähnliche Themen
59 Antworten

Danke für den Hinweis. Den Tipp mit der besonderen Vorsicht kenne ich noch von meinem Audi 80 ;-)

In meinem schlauen Buch (So wird´s gemacht) ist der BPW-Motor leider nicht beschrieben. Aber im Prinzip solltes ja nicht viel anders sein: unten muss irgendwo das Thermostat zugänglich sein, und oben gibt´s an irgendeinem Kühlschlauch ein kleines Schräubchen zum Entlüften.

Wie gesagt: bei mir sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. Ich werde mein Thermostat bei Gelegenheit tauschen, eine riesige Investition ist es ja nicht.

Gewechselt habe ich mein Thermostat zwar noch nicht, aber ich denke, dass ich jetzt weiß, wo das Thermostat genau sitzt, siehe Bild. Das Thermostat müsste unter dem Kunststoff-Teil sitzen.

Ob das der Schlauch ist, der zum Entlüften ein Stück herausgezogen werden muss, weiß ich aber nicht genau. Vielleicht weiß es Jemand anders?

Laut "So wird´s gemacht"-Buch kann das Kühlsystem bei einem Diesel-Motor (weiß nicht mehr, welcher genau in dem Buch beschrieben wird, der BPW ist es jedenfalls nicht) an einem Kühlschlauch entlüftet werden, der in den Innenraum geht. Hierzu soll die Schelle abgezogen werden und der Schlauch zurückgezogen werden bis eine Entlüftungsöffnung/bohrung zu sehen ist. Der markierte Schlauch im Bild könnte das sein. Bin mir aber nicht sicher...

Uebersicht
Entlueftung
Thermostat

Das System Entlüftet sich von Selbst, Oben zum Wärmetauscher für Innenraumheizung ist die Entlüftung, und ja da unten sitzt das Thermostat.

Gestern habe ich mein Thermostat getauscht. Ich habe ca. zwei Stunden gebraucht, weil man (wie ich finde) nicht so schön an die Teile herankommt, es ist ein arges Gefummel.

Abgelassen habe ich das Kühlwasser über die Ablassschraube unten am Kühler. Merkwürdig fand ich, dass ich unten am Kühler gar keinen Temperatursensor habe?!

Im A4-Freunde-Forum habe ich den Hinweis gefunden, dass man beim BPW auch einen Kühlschlauch am Motorölkühler lösen soll um die Kühlflüssigkeit vollständig ablassen zu können (der Motorölkühler befindet sich unter dem Ölfilter, dort sind zwei Schläuche von oben eingesteckt).

Der Hinweis war wirklich Gold wert: hier ist mir ein ordentlicher Schwall entgegen gekommen. Hätte ich den Schlauch nicht gelöst, wäre mir die Brühe schön über´s Thermostat entgegen gekommen und wäre womöglich davongelaufen, weil ich nicht damit gerechnet hätte.

Nachdem ich das Thermostat getauscht habe, wollte ich das Kühlsystem wieder befüllen und über die angesprochene Stelle entlüften. Der Schlauch dort oben ließ sich aber nicht lösen. Der war so fest drauf, ich habe ihn nicht abbekommen. Entlüftet habe ich das Kühlsystem also nicht, sondern einfach befüllt, schön geduldig gewartet, bis sich der Flüssigkeitsstand nicht mehr geändert hat, dann eine Probefahrt gemacht und den Stand nochmal kontrolliert. Die Füllmenge hat auch einwandfrei gepasst: die Menge, die ich aufgefangen habe (über vier Liter!!), ging wieder vollständig rein.

Ich muss sagen: so schnell und zuverlässig hat mein A4 die 90°C noch nie erreicht! Und wenn die Nadel einmal bei 90°C angekommen ist, bleibt sie wie festgenagelt dort. Ich bin sehr zufrieden :-)

Das einzige Enttäuschende war, dass ich eigentlich auch die Temperaturgeber tauschen wollte: den unten am Kühler und den am Motorblock.

Unten am Kühler hat mein A4 anscheinend keinen Temperaturgeber, und den am Motorblock habe ich einfach nicht finden können, scheint wohl sehr versteckt zu sein.

Naja, die 90°C werden jetzt ja wieder erreicht, da kann ich auch drauf verzichten die (bzw. den) Temperaturgeber zu tauschen. Es wäre halt ein Aufwasch gewesen, weil ich die Kühlflüssigkeit ja sowieso abgelassen habe.

Ablassschraube
Motoroelkuehler

http://www.karosserieteileshop24.de/.../...Kuehlmittel::62339.html?...

Kann man sowas kaufen?

https://www.partsrunner.de/.../59910

Oder sowas?

Oder sollte ich es besser beim :) ordern?

beides gut. sollte halt erstausrüster qualität sein. ich bin der meinung die halten länger durch

Nur der Form halber:

Es heißt DER Thermostat. -Klugsch.-Modus aus!- ;-)

Zitat:

@12hello schrieb am 9. Mai 2016 um 19:54:54 Uhr:

Nur der Form halber:

Es heißt DER Thermostat. -Klugsch.-Modus aus!- ;-)

Absolut richtig.

So, Thermostat gestern getauscht. Einfach abgeschraubt und das System leerlaufen gelassen ;). Passt ein bisschen auf die Schrauben auf, dass die nicht runterfallen und irgendwo im Motorraum verschütt gehen, wenn ihr DEN Thermostaten abschraubt. Das wäre blöd.

Und noch was: DER Thermostat ist in dem Schlauchstutzen, den ihr abschrauben müsst, arretiert. Alten Thermostaten nach links drehen und rausziehen. Neuen Thermostaten mit Dichtung draufsetzen und nach rechts drehen = arretiert. Geht dabei bitte äußerst vorsichtig vor, diese Arretierung ist aus Kunststoff und geht gerne kaputt, vermutlich durch die Temperaturdifferenzen oder das Kühlmittel oder was weiß ich. Selbiges ist bei mir nämlich der Fall. Ich sag euch, das war ein Gefummel, DEN Thermostaten da wieder ordentlich rein zu kriegen. Hat aber irgendwann geklappt und ist dicht.

Kühlsystem entlüftet sich tatsächlich von selbst. Hab nach dem Wechsel Frostschutz aufgefüllt, hab Motor laufen lassen und hab nachgefüllt. Bin dann noch 2-3 km gefahren und musste nochmal ordentlich Wasser draufkippen. Heute kontrolliere ich es nochmal.

Und? Was sagt deine Temperatur-Anzeige? ;-)

Top, nach 10 km war der Kühlkreislauf auf 90° (heute morgen bei Außentemperatur von ca. 12°) und hielt die Temperatur auch. :)

Hallo Freunde!

Ich hätte da mal gerne ein Problem :D

Ich dachte gerade, das kann jetzt nicht wahr sein... :(

War gerade mein Auto waschen. Auf der Rückfahrt hab ich was seltsames beobachtet:

Losgefahren, Temperaturanzeige bleibt auf der Landstraße bei 70 Grad stehen. Innerorts bei Tempo 50 steigt sie auf ca. 85 Grad, dann außerorts wieder Abfall auf 70 Grad. Dann hab ich an einer Baustellenampel gestanden, Anstieg auf 90 Grad. Dann wieder weiter überland, wieder Abfall auf 70 Grad.

Thermostat ist neu, Marke Behr. Kühlmittelstand vorschriftsmäßig.

Was zum Teufel ist das? :confused: :(

Falsch eingebaut, Temperatur Sensor im Eimer, Thermostat im Eimer

Es ist doch echt zum Kinder kriegen. Soll der Thermostat jetzt schon im Eimer sein!? Ich bestelle mir glaub ich erst mal nen neuen Temperatursensor. Welcher ist das und wo sitzt der?

Könnte doch auch am Doppeltemperaturgeber liegen, oder eher nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Thermostat 2.0 TDI wechseln B7