Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Thermostat 2.0 TDI wechseln B7

Thermostat 2.0 TDI wechseln B7

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. November 2014 um 14:01

Hi Leute,

hat jemand ne Anleitung wie man bei einem Audi A4 B7 8EC 2.0 TDI MKB=BPW das Thermostat wechselt. Hab leider im Forum nichts von einem 2,0 TDI gelesen.

Vielen Dank schon mal im voraus

Ähnliche Themen
59 Antworten

Ok, danke. Ich schau mal in die VCDS-Liste. Die User im Nord-Saarland sind zwar rar gesät, aber vielleicht finde ich ja jemanden ;).

Hey Andi,

anstatt jetzt zig Testfahrten zu machen und zu rätseln, was los ist, würde ich das Thermostat einfach nochmal tauschen. So lange dauert die Sache ja auch nicht, und die Unkosten halten sich in Grenzen.

Tausch gleich noch den Temperaturgeber mit und du hast Ruhe.

Ja, diesen Weg werde ich wahrscheinlich einschlagen. Ich gucke mal, dass ich heut oder morgen kurzfristig einen Termin bei einem VCDS-User bekomme, bis dahin wird mir die Karre hoffentlich nicht verrecken. Wenn das nicht funktioniert, bestelle ich mir einfach einen neuen Thermostat und einen neuen Sensor. Je nachdem, was es kostet, nehme ich auch gleich noch einen Doppeltemp.-Geber mit dazu, die gehen ja auch gerne mal kaputt.

Nochmal kurz ne Frage: Der Temperatursensor müsste folgendes Teil sein, oder?4

http://www.bandel-online.de/.../...UDI_A4_B7_B8_A5_i83_41917_0.htm?...

Es werden leider vielfältige Ergebnisse angezeigt, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher.

Zum Doppeltemperaturgeber finde ich über Google leider nix gescheites...

Das mit dem Temperaturgeber (bzw. den Temperaturgebern) ist so eine Sache. Ich wollte sie ja auch wechseln.

Ich war der Meinung, dass es zwei Sensoren sind: einer, der unten am Kühler montiert ist, und einer, der irgendwo am Motorblock sitzt. Mein Audi hat unten am Kühler aber gar keinen Sensor wie ich feststellen musste, und den am Motorblock konnte ich nicht finden. Ich habe die Sensoren dann einfach zurückgegeben/-geschickt.

Ich würde die empfehlen, die Sensoren bei Amazon zu bestellen, dann ist die Rückgabe kein Problem, falls du sie nicht benötigst. Welche Sensoren du brauchst, kann du z.B. hier rausfinden: http://www.febi-parts.com/vehicle.php

Ich war mit den Teilen von Febi Bilstein echt zufrieden, mein Thermostat funktioniert jedenfalls ;-)

Oder du vertraust mir und bestellst diese hier:

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s02?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s02?ie=UTF8&psc=1

Schau mal, das habe ich gerade noch gefunden (siehe Bild im Anhang).

Der Temperaturgeber ist das Teil mit der Nummer 31 und hat die Teilenummer 06A919501A.

Auf dem Bild sieht´s so aus als ob der Flansch, in den der Temperaturgeber eingesetzt ist, hinter dem Motorblock sitzt (also zwischen Motorblock und Spritzwand).

Temperatursensor

Cool, danke. Wenn man dem Bild Vertrauen kann, sieht Nummer 22 so aus wie das Teil, das ich über die Google-Suche gefunden hab und die du verlinkt hast.Ich

wundere mich nur gerade, dass die beiden Teile, die du verlinkt hast, zwar unterschiedliche Namen und Nummern haben, aber gleich aussehen... Meinst du nicht, das ist das gleiche Teil und es gibt bloß einen Sensor? Würde sich mit deiner Beschreibung oben decken.

*Edit: Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der es genau weiß. Dann bestelle ich das Teil bzw. die Teile, verbaue sie mit meinem Werkstatt-Kumpel und sage dir dann, was Sache ist.

Dazu brauchen wir aber erstmal Klarheit über den Sensor bzw. die Sensoren. Ziemlich verwirrend irgendwie...

Thermostat werde ich erstmal nicht kaufen, habe ja einen neuen von Behr drin. Wenn die Sache mit dem Sensortausch nicht erledigt sein sollte, kann ich immer noch einen neuen Thermostaten kaufen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. Juni 2016 um 19:53:49 Uhr:

Cool, danke. Wenn man dem Bild Vertrauen kann, sieht Nummer 22 so aus wie das Teil, das ich über die Google-Suche gefunden hab und die du verlinkt hast.Ich

wundere mich nur gerade, dass die beiden Teile, die du verlinkt hast, zwar unterschiedliche Namen und Nummern haben, aber gleich aussehen... Meinst du nicht, das ist das gleiche Teil und es gibt bloß einen Sensor? Würde sich mit deiner Beschreibung oben decken.

Ich habe meinen Betrag gerade eben editiert und auch das Bild aktualisiert. Das alte Bild war falsch, der Temperatursensor ist das Teil mit der Nummer 31.

Die Sensoren bei Amazon (von Febi Bilstein) sind nicht identisch:

  • der eine ist grau und hat zwei Anschlusspole
  • der andere ist grün und hat vier Anschlusspole

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob man nur den grauen braucht. Ich würde einfach beide bestellen, und was du nicht brauchst, schickst du zurück. Ich kann hier Amazon nur empfehlen, geht echt problemlos!

Super, ich hab auch was entdeckt: Die Teile mit den Nummern 4, 5 und 6 auf deinem verlinkten Bild (unten am Kühler), schau dir die mal an und vergleiche sie mit deinem 2ten Amazon-Link ;)

Klasse, dann waren deine bestellten Teile tatsächlich richtig! Genial, dafür gibts gerade noch nen grünen Daumen! Bist du sicher, dass bei dir unten am Kühler kein Sensor ist? Das wäre seltsam, denn der Motor auf dem Bild müsste eigentlich der BPW sein, wenn ich das richtig erkenne.

Wo hast du die Bilder her? Reparaturleitfaden?

Das Auslesen mit VCDS lasse ich dann auch bleiben, kostet ja mehr als die beiden Teile zusammen :D

Moin,

das Bild habe ich von der Seite http://teile.club/Audi/ (Unterkategorie "Motor").

Das Teil mit der Nummer 4 ist laut dieser Teileliste ein Stopfen.

Ich bin mir sicher, dass mein Audi keinen Temperaturgeber dort unten hat. Bei mir ist an der Stelle eine Art Ablassschraube, die man aufdrehen kann zum Ablassen der Kühlflüssigkeit.

Vielleicht wird die Ablassschraube in der Teileliste auch als "Stopfen" bezeichnet. Ein Temperaturgeber ist es jedenfalls sicher nicht.

Zitat:

@Jörg Z. schrieb am 2. Juni 2016 um 09:27:42 Uhr:

Moin,

das Bild habe ich von der Seite http://teile.club/Audi/ (Unterkategorie "Motor").

Das Teil mit der Nummer 4 ist laut dieser Teileliste ein Stopfen.

Ich bin mir sicher, dass mein Audi keinen Temperaturgeber dort unten hat. Bei mir ist an der Stelle eine Art Ablassschraube, die man aufdrehen kann zum Ablassen der Kühlflüssigkeit.

Vielleicht wird die Ablassschraube in der Teileliste auch als "Stopfen" bezeichnet. Ein Temperaturgeber ist es jedenfalls sicher nicht.

Aha, OK, ist auf dem Bild etwas schwierig zu erkennen.

Gut, wenn du sagst, dann gehe ich davon aus, dass bei mir auch keiner da ist, ist ja der gleiche Motor. Klar, irgendwo muss es ja auch einen Stopfen geben, um das Kühlsystem zu entwässern, wenn mal was dran ist. Logischerweise an der tiefsten Stelle... Gehe ich richtig in der Annahme, dass man da nur von unten hin sieht? Ist doch recht tief verbaut.

Aber auch wenn da nix ist, irgendwo müsste doch trotzdem noch ein Doppeltemperaturgeber bei unseren Autos verbaut sein, oder soll der tatsächlich nur den einfachen Temp.-Sensor haben?? :confused:

*Edit*: Nein, er hat scheinbar keinen Doppeltemp.-Geber, sondern nur diesen einen Sensor. Ich hab gerade hier: http://teile.club/.../teile.php?...

alles durchforstet und nix bzgl. Dop.-Temp.-Geber gefunden.

Zitat:

Klar, irgendwo muss es ja auch einen Stopfen geben, um das Kühlsystem zu entwässern, wenn mal was dran ist. Logischerweise an der tiefsten Stelle... Gehe ich richtig in der Annahme, dass man da nur von unten hin sieht? Ist doch recht tief verbaut.

Ähm entschuldige die Frage, aber du hast doch gesagt, dass du dein Thermostat schon getauscht hast. Wo/wie hast du denn bitte die Kühlflüssigkeit abgelassen, wenn nicht genau an dieser Stelle?

Wirf auch mal einen Blick auf meinen Beitrag vom 06.03.2016 und auf die Bilder, die ich dort angehängt habe. Auf einem Bild ist genau die Stelle dort unten am Kühler zu sehen, an der ich die Kühlflüssigkeit abgelassen habe.

am 2. Juni 2016 um 17:48

Ich habe noch nie die Kühlflüssigkeit an einem Stopfen am Kühler abgelassen. Man stellt eine Wanne drunter und schraubt einfach das Termostat raus, oder nimmt einen Schlauch ab. Dauert viel zu lange mit dem Stopfen, man riskiert ihn anzureißen ect. Daher benutzt keiner diese Stopfen. Bist wohl möglich der erste der das Ding je herausgedreht hat... Weltweit natürlich.

Sensoren im Kühler selbst sind nur für den Elektrischen Lüfter am Kühler. Für sonst nichts.

Ich hab auch einfach den Thermostatschlauch abgeschraubt, das Wasser läuft dann schon raus :D

So Leute, kurzes Update zu dem Thema:

Hatte, wie zuvor geschrieben, im Mai den Thermostaten gewechselt. Danach eine Woche alles gut, dann wieder das gleiche Problem wie vorher. Motortemperatur schwankte zwischen 50 und 65 °, wurde nur bei der DPF-Regeneration richtig warm, danach wieder kalt. Vermutung lag auf Temperatursensor, also neuen bestellt. Ich hab diesen Sensor aber immernoch unberührt zu Hause rumliegen, mir war die Sache nicht ganz koscher. Da ich zeitlich sehr eingespannt war, hab ich nichts gemacht und bin so weitergefahren (Asche auf mein Haupt).

Nun, was soll ich sagen, nachdem es in letzter Zeit so richtig heiß war und der Motor trotz ausschließlich Landstraße ein paar Mal ordentlich auf Temperatur kam, hat sich die Kiste offensichtlich selbst repariert :eek:.

Seit ein paar Tagen beobachte ich, dass er selbst bei morgendlich kühlen 11-12° Außentemperatur zuverlässig und schnell warm wird, auch beim "Segeln"/Gleiten im 6. Gang und niedriger Drehzahl.

Ich suche aber nach dem Grund. Kann das eigentlich sein, dass sich irgendwelcher Dreck/Schmutz aus dem Kühlsystem im Thermostaten gesammelt hat und dieser nicht richtig schließen konnte, somit immer offen stand und der Motor kalt blieb? Und dass sich dieser Schmutz nun durch die warmen Temperaturen gelöst hat und das Teil wieder funzt? Ich wundere mich, da ja ein Großteil des Kühlwassers nach dem Tausch des Thermostaten neu kam. Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist pikobello sauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Thermostat 2.0 TDI wechseln B7