theoretische Haltbarkeit von Auto
Folgende Frage treibt mich schon länger um. Mir fehlt leider das nötige technische Wissen, um sie selber beantworten zu können:
Woran geht ein Auto eigentlich zu Grunde?
Um die Frage diskutieren zu können, würde ich vorschlagen, wir nehmen folgende Bedingungen an:
- Auto wird nach Herstellerangaben Scheckheftgepflegt
- Fahrerprofil ist auf die Kilometer bezogen so was wie 70% BAB / 20% Landstraße / 10% Stadt
- Fahrer geht normal mit seinem Auto um.
- Äußere Faktoren lassen wir mal außen vor (Unfälle oder auch Durchrosten)
- Wir fahren ca 50.000 km im Jahr
Wenn nun alle Services eingehalten werden und der Fahrer sorgsam mit seinem Auto umgeht, woran stirbt denn ein Auto dann?
Beste Antwort im Thema
Die meisten sterben aus Langeweile und werden nach Sueden oder Osten verkauft.
620 Antworten
Ich war immer gegen TFL oder Abblendlichtpflicht, weil man dann die Motorradfahrer noch weniger sieht.
Und ich bin kein Mopedfahrer.
Und jetzt komme bitte keiner an, dass die sich selber totfahren; die meisten werden totgefahren!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Ich war immer gegen TFL oder Abblendlichtpflicht, weil man dann die Motorradfahrer noch weniger sieht.
Und ich bin kein Mopedfahrer.
Und jetzt komme bitte keiner an, dass die sich selber totfahren; die meisten werden totgefahren!mfg
Ist denn Licht nicht Pflicht fuer Motorraeder?
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Das sehe ich nicht so, insbesondere dunkle Autos sind auf der Landstrasse mit TFL wesentlich früher auszumachen als ohne, selbst wenn es hellichter Tag ist. Das hilft bei der Abschätzung von Überholmanövern erheblich. Dazu wird die Gefährdung durch vergessen der Beleuchtung erheblich reduziert, da die Frontbeleuchtung für die Sichtbarkeit eines Autos bei Dämmerung wesentlich kritischer ist als die Rückbeleuchtung.
Tests zeigen das man es etwa 22 mal so gut sieht wie ohne Licht. Keine Ahnung wer oder wie, das gemessen wurde.
Auf jeden fall fahre ich mit Licht an. Es ist egal ob es TFL oder Ablendlicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ist denn Licht nicht Pflicht fuer Motorraeder?
In Deutschland seit 1988, ja.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...TFL war längere Zeit ein USP und nicht zuletzt ein wesentlicher Designfaktor (hier hat die AB fast wieder recht..., nur eben nicht in Bezug auf NSW, sondern vielmehr in Bezug auf TFL, die leider nicht untersucht wurden...), der schon von weitem neuere Modelle als eben solche erkennbar machte. Genau das ist, was jeder Automobil-Designer und vor allem jeder Marketingprofi will:
Schon von weitem heißt es "Achtung! Hier kommt der neue XY" !Zudem war und ist es eine Möglichkeit, dem Auto ein unverwechselbares Gesicht zu geben und eine Markenidentität, die sogar ohne konkretes Erkennen des Markensymbols schon von weitem dechiffrierbar ist:
Originale TFLs sind bzw. waren zumindest anfangs sowas wie Markenzeichen in Neonschrift.
Man hätte also auch genauso gut z.B. die 4 Audi-Ringe in Neonschrift an den Kühlergrill schrauben können und genau so auffällig, enervierend und kirmesbudenartig kamen einem die ersten Audis mit TFL ja auch entgegen....
Siehe
Hier: LichtspieleEs wird sich noch vieles tun, und es wird teurer...😁
Dass LEDs aber eine hohe Blendneigung haben, wenn man nichts gegen diese tut und dass Scheinwerfersystemen im Fahrzeugeinerlei zunehmend Design- Marketingbedeutung zukommt, hab nicht nur ich oben behauptet, sondern das wird auch im oben verlinkten Artikel festgestellt:
Zitat:
Neuer Spielplatz Scheinwerferdesign
In einer Welt, in der die tradierten automobile Werte an Bedeutung verlieren und sich das Karosseriedesign immer weiter angleicht, kommt den Scheinwerfern eine ganz neue Bedeutung zu - sie sind zur Spielwiese der Designer und einem Instrument des Marketings geworden.
Aus den Tagfahrleuchten werden Signaturen, die einzelne Marken und Modelle unverwechselbar machen sollen.
Ich hätte halt am liebsten wieder Scheinwerfer wie die alten Japaner oder der Oktavia 2 VFL...einfach rechteckige Glaskästen, sah mmN viel besser aus als dieses entweder rundliche oder aggressiv hochgezogene was jetzt je nach Bedarf hingeschmiert wird. Ich befürchte allerdings dass das auch mit den Anforderungen an den Fußgängerschutz zu tun hat.
Glaub ich eher weniger.
Die neueren SW haben ja noch nicht mal mehr eine Glasscheibe, sondern das "Glas" aus Polycarbonat.
Nee, diese ganze Mode mit den fast bis zur A-Säule hochgezogenen SW ist bzw. war eine Mode.
Unterdessen ist das ja eher wieder rückläufig.
Nicht der Fußgängerschutz durch Glasbruch, sondern die "rundlicheren" Fronten die die Designer dann meinten irgendwie durch Scheinwerfer brutalisieren zu müssen. War aber nur eine Vermutung, die mir kam als ich aktuelle Transporter (Ducato u.ä.) gesehen habe, die jetzt auch so abgerundet sind.
Mein Megane hat zum Glück eine gegenläufige, nach unten zeigende Linie oben am SW die das ganze ein wenig abmildert. Ganz schlimm fand ich die kleineren Peugeots der letzten Zeit, die hätten am Ende ja den Blinker gleichzeitig in den Aussenspiegel und den Frontscheinwerfer integrieren können.
Fußgängerschutz und einfache Reparatur bei Unfallschäden sind mit Gründe für das Design. Schön rund und weiches Kunststoff ohne darüberliegende harte Kanten vom Kotflügel oder der Stoßstange sind weniger verletzungsträchtig. Bei leichten Unfällschäden an den Ecken geht so nur Stoßstange und Scheinwerfer kaputt und es entstehen keine Schäden an Haube und Kotflügel was schnellere und kostengünstigere Reparaturen ermöglicht.
Dazu kommt dass man seitlich herumgezogene Scheinwerfer braucht wenn man gute Lichtverteilung bei Kurven- und Abbiegelicht hinbekommen will. Auch die seitliche Erkennbarkeit ist günstiger.
Teilweise wird da aber so extrem gemacht dass es dann nur noch Designgründe hat vor allem wenn man sich mal die Franzosen so anguckt. Technisch noch nachvollziehbar ist ein Schritt beim Octavia der hier als Beispiel genannt wurde von Vor-FL auf Facelift. Zumal Design immer noch eins der Hauptkaufargumente ist, kaum einer kauft ein Auto das ihm nicht gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Ich hätte halt am liebsten wieder Scheinwerfer wie die alten Japaner oder der Oktavia 2 VFL...einfach rechteckige Glaskästen, sah mmN viel besser aus als dieses entweder rundliche oder aggressiv hochgezogene was jetzt je nach Bedarf hingeschmiert wird. Ich befürchte allerdings dass das auch mit den Anforderungen an den Fußgängerschutz zu tun hat.
Oh ja, ich würde es mir auch wünschen wenn der Trend wieder zu echten Scheinwerfern gehen würde. Leider gibts heutzutage nur noch Plastikmüll. Das Auto ist zwar ein oder 2 Kg leichter, aber die Teile sind Schrott. Design geht heutzutage aber vor allem. Mit Fußgängerschutz hat das nix zu tun, der ist nur dafür verantwortlich das alle Autos optisch immer ähnlicher (=hässlicher) werden.
Naja, da hat Audi und BMW den Trend vorgegeben: Die haben da den "Bösen Blick" heraufbeschworen und den sogar beworben..
BMW hat das mit den ringförmigen Tagfahrleuchten sogar recht interessant und "Umweltfreundlich" hinbekommen.
Audi hat da schon von Anfang an aggressiv den Gegenverkehr mit ihren LEDs geblendet!
Doch dann kamen die ganzen Bauern (nicht auf den Berufsstand bezogen!), die eine Frau gesucht haben, und das über Licht-Impulse versucht haben, auszudrücken: Die konnten sich zwar keinen Audi, oder BMW leisten, hatten auch weder den Längsten, noch den Dicksten, aber die Hellsten!
Da ging die Misere erst richtig los: Die Dinger waren hell, solange sie hell waren, und wurden irgendwohin gepappt!
Abstrahlwinkel? Uninteressant, bis: Was ist das? Kann man das essen? Wo gibt es das?
Kann man so was irgendwo umsonst 'runterladen??
Doch nach einiger Zeit jedoch fallen einzelne der LEDs aus (ich schmeiß mich da regelrecht manchmal wech, wenn diese derart gepimpten Karren dann aussehen, wie kastrierte Hühner!!), und die Kids wollen dann von denen, die sie damit tag-ein, tag-aus, massiv belästigen, wissen, wie man das reparieren kann...
Daß die mit solchen Ersatz-Balz-Anstrengungen angepeilten Frauen in der Regel auf so was gar nicht stehen, müssen sie auch noch in harten Lernprozessen kapieren!
Manche treten dafür sogar mehrmals vor den Trau-Altar!
Aber, so ist das Leben halt...
So Long...
Das sind dann die billigen Kits aus dem elektronischen Hafen. Zum Einen kaum Leuchtkraft und nach kurzer Zeit fällt eine Seite aus, oder noch schlimmer, es fallen einzelne LEDs aus. Das sieht dann aus wie beim Besoffenen, der vom Fahrrad geflogen ist und sich ein paar Vorderzähne ausgeschlagen hat.
Ist ja fast immer so, wenn man billig kauft.
cheerio
Abwarten, wie das mit den Ausfallraten bei LED-Hauptscheinwerfern und -Heckleuchten wird.
Einzelner LED-Austausch ist da meines Wissens ja nicht vorgesehen und der Kompletttausch wird dann ganz bestimmt ganz günstig...
Der Austausch wird ganz sicher nicht günstig, aber solange die Fraktionen nach diesen LEDs schreien, werden die Hersteller die auch liefern! Die wären ja auch blöde, wenn sie es nicht täten!
Wobei es da schon qualitative Unterschiede zwischen den originalen und den Nachrüst-Panels gibt!
Zumal diese Nachrüst-Panels oft nicht im Nennbereich betrieben werden. Da wird oft mit Spannungsteilern getrickst, um die Bordelektronik zu überlisten. Wenn das nicht richtig gemacht wird, beeinflusst das auch die LEDs
Doch die Ausfälle betreffen da in der Regel nicht die LEDs selbst, sondern deren Verarbeitung: Diese Dinger werden sau-heiß, und müssen daher auch entsprechend gekühlt werden. Geschieht das nicht richtig, löten die sich z.B. teilweise aus.
Oder, sie werden irgendwo in einem Hinterhof in China ganz billig aus sogenannten "C-Bauteilen", oder auch Ausschussware, zusammengeschustert. Da funktioniert ein annehmbar großer Teil zumindest kurz nach dem Kauf noch einigermaßen. Ob die da alle gleich hell leuchten, sei mal dahingestellt. Dafür hat man eine Menge Geld gespart.
so Long...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Abwarten, wie das mit den Ausfallraten bei LED-Hauptscheinwerfern und -Heckleuchten wird.Einzelner LED-Austausch ist da meines Wissens ja nicht vorgesehen und der Kompletttausch wird dann ganz bestimmt ganz günstig...
PKW weiss ich nicht, bei LKW ist es so das ein guter Teil der LED (40%) ausgehen duerfen (USA) bevor man wechseln muss. Zwar sind z.B. die runden Rueckleuchten in LED etwas teurer als in Leuchtbirne aber viel ist es nicht. Ist ja auch kein "Designfaktor" dabei. 😉 Die sind alle Standard, Leuchtbirnenfunzeln kosten um 7 Dollar,
LED Leuchtenum 12 Dollar.
Gruss, Pete