theoretische Haltbarkeit von Auto

Folgende Frage treibt mich schon länger um. Mir fehlt leider das nötige technische Wissen, um sie selber beantworten zu können:
Woran geht ein Auto eigentlich zu Grunde?
Um die Frage diskutieren zu können, würde ich vorschlagen, wir nehmen folgende Bedingungen an:

- Auto wird nach Herstellerangaben Scheckheftgepflegt
- Fahrerprofil ist auf die Kilometer bezogen so was wie 70% BAB / 20% Landstraße / 10% Stadt
- Fahrer geht normal mit seinem Auto um.
- Äußere Faktoren lassen wir mal außen vor (Unfälle oder auch Durchrosten)
- Wir fahren ca 50.000 km im Jahr

Wenn nun alle Services eingehalten werden und der Fahrer sorgsam mit seinem Auto umgeht, woran stirbt denn ein Auto dann?

Beste Antwort im Thema

Die meisten sterben aus Langeweile und werden nach Sueden oder Osten verkauft.

620 weitere Antworten
620 Antworten

Ist das wirklich soo schwer nachzuvollziehen?
Viele nutzen die Nebelscheinwerfer als Ersatz für das Tagfahrlicht, oder als Show-Effekt. Das ist nun mal so, und das kann ich auch täglich beobachten.
Und genau diese Leute sind es ja auch, die hier Kontra geben!

Ein Nebelscheinwerfer, der auf dem Dach angebracht ist, strahlt seinen Lichtfächer so stark nach unten, dass der mich gar nicht blenden kann, aber sehr wohl den Gegenverkehr!
Die Nachrüst-Nebler sind oft genug nicht richtig eingestellt, und blenden daher auch immens!
Die fallen in dieselbe Kategorie, wie diese unerträglichen Nachrüst-LED-Tagfahrlichter, die bei mir immer irgendwo zwischen Lachkrampf und kriminell eingeordnet werden...

Der eigentliche Sinn eines Nebelscheinwerfers ist es jedoch, den Nebel zu unterleuchten. Das kann er am besten, wenn er so tief, wie möglich leuchtet.
Da brauche ich auch gar kein Internet, oder die Autobild, um das verstehen zu können!!!

Bei Leuten, die diese Nebel-Scheinwerfer bauartbedingt als Tagfahr-Leuchten einsetzen, sind diese übrigens im normalen Betrieb gedimmt! Das nennt sich z.B. Tagfahrlicht Nordamerika bei VW. Das heißt: Die sind gar nicht hell genug, um zu blenden...

Licht-Modding ist für den Fahrer selbst vielleicht cool! Für alle anderen in der Regel eher nicht! Die Frage ist nur, wie tolerant die dann sind....

so Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Ist das wirklich soo schwer nachzuvollziehen?

Offengestanden: JA!

Und offensichtlich für Dich selbst.

Du selbst bringst hier ja keine plausiblen Argumente gg. den Einsatz von NSW als z.B. TFL-Ersatz bei Tag:

Zitat:

Viele nutzen die Nebelscheinwerfer als Ersatz für das Tagfahrlicht, oder als Show-Effekt. Das ist nun mal so, und das kann ich auch täglich beobachten.

Das mag sein! Und weiter...?

Zitat:

Und genau diese Leute sind es ja auch, die hier Kontra geben!

Auch das mag sein! Und weiter...?

Wann kommen Argumente, die dagegen sprechen (also außer der StVO ?) und dieses technisch auch begründen?

Zitat:

Ein Nebelscheinwerfer, der auf dem Dach angebracht ist, strahlt seinen Lichtfächer so stark nach unten, dass der mich gar nicht blenden kann, aber sehr wohl den Gegenverkehr!

Wird man bei PKW wie den hier besprochenen und von Dir oben als TFL-Ersatz oder Show-Effekt unterstellten Fällen wohl eher nicht vorfinden!

Mir ist bisher noch kein LKW mit tags eingeschalteten Nebelscheinwerfern auf dem Dach entgegengekommen. Aufgrund deren Anbauhöhe auf dem Dach würde ich hier aber eine Blendung nicht für ausgeschlossen halten, denn im Gegenverkehr ungleich tiefer im PKW sitzend könnte es schon sein, dass ich so von unten dann doch direkt in den NSW gucken könnte und geblendet werden würde, kurz bevor der Kühlergrill des LKWs auf meinen trifft...😰

Damit am PKW verbaute NSW blenden, dafür müsste man dann gem. o.g. Beispiels wohl eher eine Ameise in einem matchbox-Auto sein, das den Gegenverkehr symbolisiert. Dann mag sein, dass sich die Ameise von einem NSW im PKW tatsächlich geblendet fühlt.
Aber wer von uns fährt schon matchbox-Autos und wer von uns hat mehr als 2 Beine? 😁

Und auf meinem Bora z.B. hab ich auf dem Dach auch gar keine NSW! Mein Selbstbewusstsein ist auch ohne diese ganz o.k., die serienmäßigen NSW im Scheinwerfer reichen aus.
Aber ich hätte noch nicht mal welche auf dem Dach oder dem Überrollbügel, wenn ich einen Amarok führe...😉 (ganz abgesehen, dass dort NSW gar nicht gestattet wären, allenfalls Zusatz-Fernscheinwerfer, die im öffentlichen Verkehrsraum dann aber auch gar nicht genutzt werden dürften, wenn ich das korrekt erinnere...)

Wenn Dir jemand mit seiner Taschenlampe direkt ins Gesicht bzw. die Augen leuchtet, wirst Du geblendet.
Wenn jemand mit Taschenlampe in der Hand Dir vor Deine Füße leuchtet, wirst Du definitiv NICHT geblendet. Das gilt sowohl bei Tag (TFL-Situation) und das gilt sogar bei Nacht (bei dem das TFL-Ersatz-"Argument" dann völlig hinfällig wäre bzw. ist!)
Dennoch eben dieses zu behaupten, halte zumindest ich für gewagt, zumal es, glaube ich, auch nicht so recht mit den Gesetzen der Optik und Logik korrespondieren will! Es wirkt zudem etwas starrsinnig, sorry.

Zitat:

Die Nachrüst-Nebler sind oft genug nicht richtig eingestellt, und blenden daher auch immens!

Das mag so sein, nur:

1. sind es dann Nachrüst-Nebler

2. blendet grundsätzlich jeder Scheinwerfer, auch ein NICHT-Nachrüst-Scheinwerfer, DANN, wenn er nicht richtig eingestellt ist 😰

3. Wo gibt´s denn noch halbwegs aktuelle Autos mit Nachrüst-NSW? Die damals zu meiner FS-Anfängerzeit unter der Chromstroßstange nachgerüsteten NSW (in Chrom) von Hella, Bosch etc. gibt es doch gar nicht mehr. Und andere Nachrüstvarianten mit Zulassung werden heute in serienmäßig vorhandene Gitter in die Schürze eingesetzt und sind dann entweder einstellbar oder gar so konstruiert, dass man sie gar nicht (so) verstellen könnte, dass sie derartig nach oben scheinen würden, dass sie überhaupt blenden könnten! 😰

Das unglücklich zusammenkonstruierte o.g. Beispiel als Beleg und Argument für Deine Abneigung gg. NSW als TFL-Ersatz ist mithin keines, denn es macht gleich mehrere Annahmen, die erstmal gegeben sein müssten.
"Falsch eingestellt" ist überdies ohnehin ein Totschlagargument. Mit diesem könnte ich auch für meine fiktive Abneigung gegen Abblendlicht argumentieren, weil es, falsch eingestellt, ja blendet und fortan die Rückkehr zu Karbidlampen fordern! 😁

Übrigens: Falsch eingestellte Original-Nebel- oder sonstige Scheinwerfer können blenden, ganz klar!
Je heller übrigens, desto mehr (siehe Xenon und siehe LED und TFL).
Korrekt eingestellte Nebelscheinwerfer, ob nun orig. oder nachgerüstet, können aufgrund ihres Einsatzzweckes NICHT blenden, siehe Taschenlampenbeispiel oben! Sie leuchten einfach ganz stark nach unten!😁

Zitat:

Die fallen in dieselbe Kategorie, wie diese unerträglichen Nachrüst-LED-Tagfahrlichter, die bei mir immer irgendwo zwischen Lachkrampf und kriminell eingeordnet werden...

In Bezug auf BLENDENDE LED-Nachrüst-TLFs gebe ich Dir gern recht. Nur sind diese LED-Nachrüstsysteme auch bei weitem weißer und vor allem heller als orig. verbaute oder nachgerüstete NSW!

Auch hier beißt sich Deine Logik! TFL hat mit NSW leider so gar nichts zu tun!

Zitat:

Der eigentliche Sinn eines Nebelscheinwerfers ist es jedoch, den Nebel zu unterleuchten. Das kann er am besten, wenn er so tief, wie möglich leuchtet.

Eben! Danke, dass Du es selbst aussprichst!😁

Genau das ist auch die Erklärung dafür und überdies die Widerlegung Deiner "Argumente", dass ein (korrekt eingestellter! 😁) NSW Dich als Gegenverkehr blenden könnte bzw. überhaupt kann.

Er leuchtet derartig kurz vorm Fahrzeug nach unten und scheint Dir eben nicht ins Gesicht oder gar direkt in die Augen (siehe Taschenlampe oben), dass er Dich überhaupt blenden könnte!😰

Zitat:

Da brauche ich auch gar kein Internet, oder die Autobild, um das verstehen zu können!!!

Offenbar aber doch! Denn Du behauptest ja weiterhin, dass (gem. StVO) missbräuchlich als TFL-Ersatz eingesetzte NSW blenden würden, was definitiv nicht zutrifft!

Zitat:

Bei Leuten, die diese Nebel-Scheinwerfer bauartbedingt als Tagfahr-Leuchten einsetzen, sind diese übrigens im normalen Betrieb gedimmt! Das nennt sich z.B. Tagfahrlicht Nordamerika bei VW. Das heißt: Die sind gar nicht hell genug, um zu blenden...

Und die ungedimmten in Europa auch nicht, denn sie strahlen ja nach unten! 😁

Zitat:

Licht-Modding ist für den Fahrer selbst vielleicht cool! Für alle anderen in der Regel eher nicht! Die Frage ist nur, wie tolerant die dann sind....

In Bezug auf diese unseligen orig. oder nachgerüsteten TFL-Leuchten gebe ich Dir gern recht!

In Bezug auf den Sicherheitsgewinn durch Fahren mit NSW bei Tag als TFL-Ersatz (ungleich weniger hell als TFL-LEDs und daher und aufgrund ihrer Neigung nicht blendend🙂), mal jenseits der StVO, aber nicht.

Ich könnte Dir das anhand praktischer Erlebnisse auch plausibel und diese Diskussion ein für alle mal beendend vorführen:
In der Nähe meines Stamm-Ostseestrandes gibt es auf dem Weg nach Kellenhusen ein kurzes, aber sehr dunkles Waldstück.
Wenn man den ganzen Tag am Strand in der Sonne liegt, sind die Augen entsprechend gefordert und lichtempfindlich.
Wenn man dann am späten Nachmittag, sagen wir mal um 17:00 oder 18:00 Uhr (also effektiv 16 oder 17 Uhr nach Sonnenstand, weil Sommerzeit!) diesen Wald durchfährt, sieht man Gegenverkehr ohne Licht überhaupt nicht oder erst sehr spät.
Das ist einfach unglaublich und hat uns schon etliche Male erschreckt. Man sieht erstmal nichts, auch helle Autos nicht!
Autos mit Abblendlicht oder NSW werden absolut schmerzfrei und dankbar erkannt.

Autos mit TFL (orig. oder nachgerüstet) bewirken jedoch enorme, geradezu schmerzhafte Adaptionseffekte der Augen: Aufgrund der Umgebungsdunkelheit im Waldstück sind die Pupillen sehr weit geöffnet. Dann hat man einen enorm hellen, enorm weißen Lichtpunkt bzw. deren zwei, die einem scheinbar direkt in die Pupille leuchten und ergo muss die Pupille verengen, was dazu führt, dass man den Straßenrand gar nicht mehr sieht.

Nicht ohne Grund passieren dort immer wieder Unfälle und es gibt ein Tempolimit.

p.s.: Es ist ein Gerücht, dass es ein Gerücht sei, dass die Automobil- und Zuliefererlobby in Bezug auf die Einführung des TFL nicht Einfluss auf die Politik genommen hätte!
TFL war längere Zeit ein USP und nicht zuletzt ein wesentlicher Designfaktor (hier hat die AB fast wieder recht..., nur eben nicht in Bezug auf NSW, sondern vielmehr in Bezug auf TFL, die leider nicht untersucht wurden...), der schon von weitem neuere Modelle als eben solche erkennbar machte. Genau das ist, was jeder Automobil-Designer und vor allem jeder Marketingprofi will:
Schon von weitem heißt es "Achtung! Hier kommt der neue XY" !

Zudem war und ist es eine Möglichkeit, dem Auto ein unverwechselbares Gesicht zu geben und eine Markenidentität, die sogar ohne konkretes Erkennen des Markensymbols schon von weitem dechiffrierbar ist:
Originale TFLs sind bzw. waren zumindest anfangs sowas wie Markenzeichen in Neonschrift.
Man hätte also auch genauso gut z.B. die 4 Audi-Ringe in Neonschrift an den Kühlergrill schrauben können und genau so auffällig, enervierend und kirmesbudenartig kamen einem die ersten Audis mit TFL ja auch entgegen. Für mich damals ein absolutes Kritierium, sowas nicht zu kaufen, weil ich mich nicht lächerlich machen wollte mit so einer (nicht abschaltbaren) Kirmesbeleuchtung.

Dass das so war und ist, sieht man an all denen, die dann an ihrem alten Modell auch sofort sowas haben wollten und zu diesen unseligen Nachrüst-Systemen gegriffen haben.
Mitnichten deshalb, weil es die Verkehrssicherheit erhöhte (dann hätten sie auch mit Abblendlicht oder gar, verbotenerweise 😁, mit NSW fahren können), nein:
Weil es geil war, weil es neu war, weil es damals noch nicht alle hatten und weil man damit sein Fahrzeug gefühlt modernisiert und vor allem individualisiert hat (wie bei den Spinnern mit der Unterbodenbeleuchtung) und noch bei den Neuwagenfahrern "mitspielen" durfte bzw. vermeintlich konnte...

Heute ist vielen das serienmäßige TFL so nervig oder peinlich, dass auch hier auf mt immer wieder Anfragen kommen, ob man das in der Bord-Software nicht bitte ausremmen lassen kann! 😁
Warum wohl!
Eben!

Zurück zum Thema:
Wo waren jetzt Deine Argumente (außer die StVO) gegen den Einsatz von NSW als TFL-Ersatz?

Wer kennt Fälle, bei denen NSW-Fahrer bei Tag von der Polizei deshalb angehalten oder mit einer OWI belegt worden sind? Ich kenne keine.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wo waren jetzt Deine Argumente (außer die StVO) gegen den Einsatz von NSW als TFL-Ersatz?

Weils blendet? 😛

Wenn es regnet (Reflektion - da nutzt das schön nach unten leuchte nichts, die sollte man bei Regen eh verbieten), bei Beladung (da bis auf wenige Ausnahmen nicht von der Leuchtweitenregulierung erfasst), bei mäßiger Scheinwerferqualität (leider eh zu oft), durch unzählige Steinschläge weil sie davon unten in der Stoßstange genug abbekommen?

Oder weils doch nicht blendet? 😁

Wenn sie jedoch gut sind, d.h. kaum Streulicht bieten und korrekt eingestellt sind bringen sie nichts. Denn das was die Sichtbarkeit bei Tag ausmacht ist das Streulicht. Produzieren sie aber viel davon sind sie als TFL tauglich, aber nicht mehr als NSW.

Reicht das? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wo waren jetzt Deine Argumente (außer die StVO) gegen den Einsatz von NSW als TFL-Ersatz?
Weils blendet? 😛

Besuche mal deinen Augenarzt. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Reicht das? 😁

Nö!

Überzeugt mich kein bißchen, alles krampfhaft zusammengestuckerte Schein-Argumente.

Bei Regen fahre ich übrigens mit Abblendlicht, nicht mit NSW.

@taubitz:
Ich gebe dir recht; korrekt eingestellte NSW blenden nicht die Bohne.
Du hast dir ja etwas weiter oben richtig Mühe gegeben; Hut ab!
PS: Ich fahre nicht mit NSW durch die Gegend.

mfg

Hab jetzt mehrfach gelesen dass der NSW unter dem Nebel hindurchleuchtet, da der erst einige cm. über dem Boden beginnen soll. Das ist offensichtlich Unfug, welcher physikalische Prozess sollte für diesen Abstand sorgen? Es kann sein dass der Eindruck entsteht dass der Nebel weniger dicht ist wenn man nach unten schaut, aber das liegt daran dass man dann ohnehin eine kürzere Sichtweite hat als wenn man geradeaus oder Richtung oben schaut.

Die Idee von NSW ist den Winkel zwischen Leuchtrichtung und Sichtrichtung des Fahrers zu erhöhen da die Streuung an den Wassertröpfchen unter einem gewissen Winkel schwächer ist als wenn direkt zurückgestreut wird.

Wollte das nur mal klargestellt haben. 😉

Was TFL angeht: Da war ich am Anfang auch skeptisch, aber seit ich viel Landstrasse mit teils zweifelhafter Beleuchtung fahre find ich die gut. Klar stören einige Varianten, insbesondere die völlig überdimensionierten und hoch angebrachten bei großen Audis, aber es ist immer noch besser als ein Auto ohne Licht. Bei meinem Megane kann man das TFL übrigens ganz einfach im Bordcomputer deaktivieren, wenn man es nicht möchte.

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Das ist offensichtlich Unfug, welcher physikalische Prozess sollte für diesen Abstand sorgen?

Der gleiche der für den Nebel sorgt. Temperaturunterschied. Je wärmer die Luft desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, kühlt sie ab und wird die 100% relative Feuchte überschritten fallen Tröpfchen aus = Nebel. Ist der Boden etwas wärmer als die Luft sind die Luftschichten in Bodennähe auch wärmer, dadurch ist es oft so dass die bodennahe Luftschicht noch nebelfrei ist.

Auch korrekt eingestellte Nebelscheinwerfer können blenden, z.B. bei Regen über die Reflektion in der nassen Fahrbahn.

Letztlich wäre das einfachste wenn die ab einem gewissen Tempo automatisch abschalten, wenn man eh schneller fahren kann als die Leuchtweite der NSWs kann es mit der Sichtbehinderung ja auch nicht weit her sein und man dürfte die eh nicht nutzen. Aber da ist ja das Problem, zu über 99% werden die eingeschaltet obwohl nicht erlaubt und sinnvoll.

Das ist das gleiche wie beim Tagfahrlicht. Braucht eigentlich auch keiner wenn alle sobald nötig ihr Abblendlicht einschalten würden. Der Hauptvorteil von Tagfahrlicht besteht in der Zeit wo es schon sinnvoll wäre Abblendlicht einzuschalten es einige aber noch nicht machen. Die werden dann nämlich schnell übersehen, 5 Autos mit Licht und der 6. ohne geht unter.

Das sehe ich nicht so, insbesondere dunkle Autos sind auf der Landstrasse mit TFL wesentlich früher auszumachen als ohne, selbst wenn es hellichter Tag ist. Das hilft bei der Abschätzung von Überholmanövern erheblich. Dazu wird die Gefährdung durch vergessen der Beleuchtung erheblich reduziert, da die Frontbeleuchtung für die Sichtbarkeit eines Autos bei Dämmerung wesentlich kritischer ist als die Rückbeleuchtung.

Und im Tunnel dann hinten drauf, wie hier in HH und selbst in WOB immer wieder gern genommen, denn hinten war er leider dunkel mit TFL...

TFL finde ich nach wie vor überflüssig wie einen Kropf. Dann lieber Dauerfahrlicht, so wie in viele anderen Ländern (selbst solchen am Mittelmeer) vorgeschrieben...
Aber angeblich erhöht das den Verbrauch ja so immens und wo man im NEFZ ja schon jeden Trick benutzt, um zumindest diesen theoretischen Wert zu drücken, da wäre man von einer Prüfung inkl. Dauerfahrlicht auf Seiten der Automobilindustrie nicht sonderlich begeistert gewesen...🙂

TFL als LED braucht halt wirklich wenig Strom...😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


TFL als LED braucht halt wirklich wenig Strom...😉

Und tut voll krass cool aussehen 😛

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und im Tunnel dann hinten drauf, wie hier in HH und selbst in WOB immer wieder gern genommen, denn hinten war er leider dunkel mit TFL...

nun ich hab dafür ne Automatik, und wer die nicht hat kann auch ohne TFL vergessen das Licht einzuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


TFL als LED braucht halt wirklich wenig Strom...😉
Und tut voll krass cool aussehen 😛

Voll porno, sozusagen!

Aber zurück zum Thema Haltbarkeit:

LED-TFL werden in ihrer Haltbarkeit den Rest des Fahrzeuges ggf. überleben, oder?

Um auf das heißdiskutierte Thema abzustellen:

Zumindest werden sie Leuchtmittel aus den goldenen 80ern des Autobaus übertreffen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und im Tunnel dann hinten drauf, wie hier in HH und selbst in WOB immer wieder gern genommen, denn hinten war er leider dunkel mit TFL...

Im Elbtunnel ist es nicht so dunkel, dass man mit gutem Willen und offenen Augen nicht auch so ein Auto von hinten sieht, zumal es sich in der Regel in die gleiche Richtung bewegt wie man selbst.

Und wer generell Probleme hat, vor einem stehenden, ggf. unbeleuchteten Hindernis zum Stehen zu kommen, sollte vielleicht eher mal einen Optiker suchen und auf seinen Tacho gucken.

Ganz so aus dem Nichts tauchen im Elbtunnel eigentlich keine Fahrzeuge auf.

Die Regel ist eher, dass ein Depp wieder die Höhenkontrolle ausgelöst hat, als dass sich alle hinten drauffahren.

Wobei man im Elbtunnel natürlich mit Abblend-/Fahrlicht fahren soll.
Aber ob man am hellichten Tage oder jetzt um 19 Uhr im Sommer immer gleich Festbeleuchtung einschalten muss, da reicht nach meiner Erfahrung das TFL vollkommen aus.
Und ich habe das bestimmt nicht zum Angeben dran seit zwei Jahren... aus dem Alter bin ich - ach, in dem Alter war ich an sich nie drin. 😉

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen