Thema Schweißen und Versiegelung

VW Golf 2 (19E)

Moin, ich bin derzeit dabei meinen Golf 2 den ich sehr günstig geschossen habe fertig zu machen, durch 7 Jahre Standzeit hat er viele Durchrostungen gehabt , selbst der Wasserkasten hatte 4 riesige Rostlöcher. Die Dome hingegen waren absolut rostfrei und das obwohl die Tankstutzenaufnahme nicht Mal mehr vorhanden war.

Habe nun sämtliche stellen Geschweißt (überlappend) und dabei ein paar Veränderungen vorgenommen um nicht mehr solche Gammelstellen zu haben.
(Tankstutzenhalter ist nicht mehr vorhanden sondern mit einem Blech zugeschweißt da der Stutzen ohne Probleme im Gummi hält, beide vorderen Töpfe im Unterboden ausgeflext und mit einem Blech zugeschweißt , diesmal ohne die Töpfe)

Habe alle Schweißstellen immer 2x mit Owatrol Öl behandelt und 2 Tage ziehen lassen, danach mit Brantho Korrux Nitrofest 2x grundiert und 4 Tage gewartet, dann die Schweißnähte mit Sikaflex 221 abgedichtet und eine Woche gewartet, danach 2 Schichten Brantho Korrux 3in1 in Wagenfarbe drüber und nochmal 1-2 Wochen gewartet, danach gab es je nachdem wo es war noch Hohlraumkonservierung und äußerlich UBS Wachs von Teroson. Lack wurde ubrigens gepinselt. Natürlich sieht man leichte Unterschiede zu gespitztem Lack , aber mir war die Haltbarkeit wichtiger.

Nun zur eigentlichen Frage : Meint ihr das ich nun rostmäßig Ruhe habe ? Der Wagen wird nicht im Winter bewegt, nur im Sommer.

Lg

32 Antworten

Zitat:

@jayjay01 schrieb am 17. April 2022 um 16:28:27 Uhr:


Im Grunde natürlich ist der gut. Aber zb. Um die Stopfen im Unterboden Bilded sich besonders an diesen Metal stopfen immer Rost. Und leider sieht man ihn von aussen erstmal null. Habe ich auch gedacht, das sieht doch super aus. Abgemacht und siehe da, Rost komplett um den Stopfen herum.

Deine Döme sehe echt super aus. Ja ich mach mir dennoch die Mühe. U-Schutz runter und neu auftragen. Kann nicht schaden. Und auch meiner wird dann nur noch im Sommer gefahren.

Dabei sah meine Tankstutzenaufnahme viel schlimmer aus als deine und meiner wurde echt nicht gut gepflegt... Hab ich echt Glück gehabt 😁 dafür sind meine Schweller vorne und hinten relativ rostig und die Aufnahemtöpfe waren total vergammelt , aber die habe ich mit einem Blech dichtgeschweißt, die erfüllen ja keinerlei Sinn mehr.

(Rostig aussehende Stopfen im Unterboden habe ich entfernt , entrostet und neu eingedichtet)

So sah meine Aufnahme aus.jpg

Mit den stopfen kann ich nur sagen das auch zwei drei von außen echt null nach Rost aus sahen. Nur als Hinweise.

Meine Seitenwand ist der Rost des Todes!! Habe aber zum Glück noch ein Golf Heck bekommen. Seitenwand vom Jetta und das heckblech mache ich auch direkt mit.

Aber echt interessant wie unterschiedlich die rosten.

1419de7c-5b32-49b4-a926-db56f289f0ba
D9d3479f-4473-4c4f-a328-c81d9c50edaf
F5103258-f112-4eed-892c-b76520e40194

Zitat:

@jayjay01 schrieb am 17. April 2022 um 16:38:07 Uhr:


Mit den stopfen kann ich nur sagen das auch zwei drei von außen echt null nach Rost aus sahen. Nur als Hinweise.

Meine Seitenwand ist der Rost des Todes!! Habe aber zum Glück noch ein Golf Heck bekommen. Seitenwand vom Jetta und das heckblech mache ich auch direkt mit.

Aber echt interessant wie unterschiedlich die rosten.

Wow deine C-Säule ist von außen ja richtig stark gammelig, das hatte ich tatsächlich auch an der rechten C Säule, aber nur leicht , habe da die Naht zum Teil entfernt und eine neue Naht mit Sikaflex 221 gezogen. Innen habe ich Owatrol Öl und anschließend Wachs genommen.

Aber schon irre wie unterschiedlich sich das ausbreitet. Meiner stand aber die letzten 8 Jahre nur draußen Rum und wurde nicht mehr bewegt...

Dafür war mein Wasserkasten ein riesiges Rostnest mit starkem Wassereinbruch unter den Bitumenmatten, habe ich zuvor noch NIE gesehen

IMG-20220318-WA0070.jpeg
IMG-20220318-WA0106.jpeg

Vorne muss ich auch noch ran. Und die ganzen Matten entfernen. Aber mein Fenster Rahmen ist auf der Fahrerseite auch echt durch. Da muss ich was von einem Spender einschließen. Naja Hobby halt 😉

Und ja leider ist der links hinten echt durch. Wie gesagt die Werkstatt hatte damals null Versiegelung aufgetragen nachdem das Seitenteil erneuert wurde. Und den Stück innen zur Gummi Aufnahme (Wasserlauf) gibt es tatsächlich noch neu.
Aber dafür freue ich mich umso stärker wenn er wieder im neuen Glanz erstrahlt.

Ähnliche Themen

Besser ist das , ja mein Scheibenrahmen vorne hat auch 2 kleine stellen, aber ganz ehrlich , jeder Scheibenrahmen vom Golf 2 hat vorne was 😁

So sieht's auch aus, das wurde schon Mal richtig gemacht hinten oder?

Zitat:

@rpdrama schrieb am 16. April 2022 um 23:02:16 Uhr:


Servus,
die beschriebenen Arbeitsschritte und die dabei verwendeten Rostschutzmittel mit den genannten Einwirk-bzw.
Trocknungszeiten (klingt fast wie eine Anleitung vom Korrosionsschutzdepot) machen auf mich einen soliden Ein-
druck mit berechtigter Hoffnung auf Langzeitstabilität. Ich habe mit fast identischer Vorgehensweise seit über 10
Jahren gute Erfahrungen gemacht. Regelmäßig kontrollieren.
Daß der Tankstutzen ohne Halterung stabil bleibt hätte ich auch nicht gedacht, aber gut zu wissen (hab das gleiche
Problem, leider mit Durchrostung in den Kofferraum).
frohe Ostern

Ja bleibt er , würde mir das ab jetzt immer ersparen und den Stutzen nicht mehr anschweißen. 10 Jahre Ruhe nach der Behandlung ? Das wäre ein Traum

Ich werde den Tank Halter dennoch wieder anbringen. Nur ordentlich vorbehandeln und gute Schrauben nutzen. Da war damals die Metal Kombination nicht gut.

Wie meinst du das mit „richtig gemacht hinten“? Leider ja nicht.
Aber jetzt wird es richtig gemacht. Werde die Bleche auch schön mit dem gute Depot Zinksprach behandeln vor dem einschweißen.

Also wurde deiner hinten zuvor schon geschweißt ?

Kannst du anbringen ja , aber wie gesagt, geht auch ohne , aber wenn man den Wagen eh nichtmehr im Winter bewegt ist es auch relativ. Da wird nicht mehr viel passieren.

Nimm auf jeden Fall Owatrol nach dem schweißen

Ja werde ich auch machen mit dem Owatrol.
Ich überlege diese extra für den Golf 2 angefertigten Radhausschalen noch zu holen. Dann sammelt sich da oben nicht der ganze Sand und Matsch an.
Wiederum wenn man beim Waschen da oben einmal ordentlich dem Wasserstrahl reinhält wird der Dreck auch abgesprüht.

Würde der Wagen noch ganzjährlich bewegt werden würde ich mir die auch holen , aber auf Saison und vllt mal ab und zu im Regen wenn überhaupt hol ich mir die erstmal nicht . Aber die sind schon ne feine Sache

Die Öffnungen am Unterboden sowie die kleinen Löcher mit den blauen Plastikstopfen hinter den Radhausverkleidungen sind genau die Punkte, welche auch zu den Problemzonen beim Zweier zählen, wie auch Scheibenrahmen, Tankstutzen, vorn am Unterboden die "Töpfe", Heckblech,...

Finde es Klasse, dass ihr die Gölfe wieder richtet.

Habe meinen GTI mit Owatrol geflutet und dann insgesamt 10kg Mike Sander Fett in alle Hohlräume geblasen. In der Sonne fängt es schön an zu fließen und kriechen. Nach kurzer Zeit ist jeder Falz unterwandert. Risse und Versprödungen entstehen auch nicht, da ja in der Sonne das Fett kriecht. Kann ich nur empfehlen.

Wenn's klappt, ist der Corrado dieses Jahr auch noch mit dieser Behandlung dran.

Ich habe den die hinteren Dome innen nun mit einer handelsüblichen Hohlraumversiegelung geflutet , Unterboden und Radhäuser hinten mit Teroson 960 Wachs da ich davon 12 Flaschen umsonst bekommen habe und die Schweller komplett sowie vorne die Radhäuser wollte ich mit Fluidfilm AS-R fluten. Hast du den Schweller auch innen mit Owatrol behandelt ?

Mike Sanders habe ich damals beim E36 verwendet , super Zeug aber die Verarbeitung war mir zu anstrengend 😁

Der Wagen steht wahrscheinlich eh mehr als er gefahren wird daher denke ich passt das ?

Ja Mike Sanders habe ich auch nur gutes gehört. Aber tatsächlich die Handhabung. Alles aufwärmen etc. Hört sich anstrengend an.
Aber erst owatrol und dann nochmal Mike oder eine andere Versiegelung sollte glaube doch eine sehr gute Vorsorge sein.
Die Löcher im Unterboden werde ich komplett verschließen/schweißen. Und die zugange zum Schweller lass euch zugänglich wegen Versiegelung.

Hab die meisten Löcher im Bodenblech auch schön verschweißt anstatt stopfen wieder einzusetzen. 🙂

Mike Sanders ist super, aber ich werd's nicht nochmal nutzen das war mir zu anstrengend ,hehe.

Hab jetzt schon sehr viel mit Mike Sanders Fett gearbeitet.
Nutze das Werkzeug (Lanzen, Druckbecherpistole, Warmhalteset der Lanzen) vom Korrosionsschutzdepot. Zum erwärmen habe ich eine alte Kochplatte, wo die großen Kübel direkt drauf passen.

Ja, es ist in dieser Hinsicht in meinen Augen etwas schwieriger, durch das Erhitzen.
Aber das Endergebnis ist halt deutlich besser. Dabei ist es egal, ob das Auto dann steht oder täglich benutzt wird.
Wachse haben ein Lösungsmittel drin. Dies trocknet aus, der Wachs wird rissig. Hatte früher auch schon das Phänomen, dass der Wachs sich über den Rost gelegt hatte und man die Wachsschicht wie eine Haut abziehen konnte. Und Wachs wandert über die Zeit nicht so sehr.

Fett kriecht in jeden Ritze und saugt sich in den Rost, sobald es im Sommer warm wird. Dadurch entstehen keine Risse in der Schutzschicht.

Der Sprühvorgang mit Wachs oder Fett ist am Ende derselbe. Auto abkleben, Hohlräume frei legen usw. Da ist das Erhitzen vom Fett das kleinere Übel (es sollen auch alte Glühweinkocher funktionieren) 😉

Der Mini Cooper meiner Frau und den 2018er GTD habe ich auch behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen