Thema Schweißen und Versiegelung
Moin, ich bin derzeit dabei meinen Golf 2 den ich sehr günstig geschossen habe fertig zu machen, durch 7 Jahre Standzeit hat er viele Durchrostungen gehabt , selbst der Wasserkasten hatte 4 riesige Rostlöcher. Die Dome hingegen waren absolut rostfrei und das obwohl die Tankstutzenaufnahme nicht Mal mehr vorhanden war.
Habe nun sämtliche stellen Geschweißt (überlappend) und dabei ein paar Veränderungen vorgenommen um nicht mehr solche Gammelstellen zu haben.
(Tankstutzenhalter ist nicht mehr vorhanden sondern mit einem Blech zugeschweißt da der Stutzen ohne Probleme im Gummi hält, beide vorderen Töpfe im Unterboden ausgeflext und mit einem Blech zugeschweißt , diesmal ohne die Töpfe)
Habe alle Schweißstellen immer 2x mit Owatrol Öl behandelt und 2 Tage ziehen lassen, danach mit Brantho Korrux Nitrofest 2x grundiert und 4 Tage gewartet, dann die Schweißnähte mit Sikaflex 221 abgedichtet und eine Woche gewartet, danach 2 Schichten Brantho Korrux 3in1 in Wagenfarbe drüber und nochmal 1-2 Wochen gewartet, danach gab es je nachdem wo es war noch Hohlraumkonservierung und äußerlich UBS Wachs von Teroson. Lack wurde ubrigens gepinselt. Natürlich sieht man leichte Unterschiede zu gespitztem Lack , aber mir war die Haltbarkeit wichtiger.
Nun zur eigentlichen Frage : Meint ihr das ich nun rostmäßig Ruhe habe ? Der Wagen wird nicht im Winter bewegt, nur im Sommer.
Lg
32 Antworten
Das mit dem abkleben sollte ich auch Mal machen, mein Auto hat sehr viel Wachs Sprühnebel auf dem Lack 😁 Ich bleib vorerst noch bei Fluidfilm aus der Dose, das ist sehr entspannt , oder Teroson 960 mit der Druckpistole
Aber sind die neuen Fahrzeuge nicht relativ gut behandelt?
Im Depot gibt es ja zwei Arten von Mike. Einmal das Fett als weiche Mischung und scheinbar normal. Was habt ihr benutzt und warum.
Gruß
Edit: ok ich habe es gefunden, eher für kältere Regionen.
Bei neuen Autos denkt man es... Aber ja, der 7er Golf war besser konserviert, als der 6er oder 5er, welche ich auch als Neuwagen hatte. Schaden kann es aber nicht, die auch gleich erstmal zu konservieren.
Die Weiche Mischung hatte ich für Schweller und Hohlräume im Unterboden genutzt. Einfach weil die Schicht in den Hohlräumen noch schneller weich werden und die Kriechwirkung eher einsetzt. Nötig ist es eigentlich bei uns hier nicht.