Thema ROSTSCHUTZ beim 204
Hallo ins Forum!!
Mich würde einmal interessieren, wie es mit dem Rostschutz beim W204 ausschaut.
Die Vorgänger waren diesbezüglich keine Musterknaben und nach meiner negativen Erfahrung mit dem W 202, müßte ich sehr lange übelegen, ob nochmal ein Benz ins Haus kommt.
Habt ihr betreffs Rost den Händler drauf angesprochen und wurden euch irgendwelche GLAUBHAFTEN Infos zum Rostschutz gegeben? Oder wird jetzt mehr auf Verzinkung Augenmerk gelegt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von raaberklasse
eim 211er gibt es die gleichen Probleme an den Türen wie beim 210.
Das ist Quatsch und stimmt defintiv nicht, denn dann wäre doch in all den Jahren mal so ein Fall im W211-Forum aufgetaucht. Dem ist aber nicht so.
So läuft's irgendwie immer in den Diskussionen: Jemand taucht auf und weiß ganz genau, dass der W211 rostet, nur leider bleibt er den rostenden W211 als Beweis schuldig 🙄
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,zum Thema möchte ich nur soviel sagen, dass die Anbauteile die bei Daimler verbaut werden momentan durch die EU-Altautoverordnung nicht Stand der Technik sind.
Hier haben VW, Audi, BMW und inzwischen auch Fiat/Iveco einen anderen Weg eingeschlagen und sich von bestimmten Systemen getrennt bzw. herunter gefahren.
Des Weiteren ist ein neuer Begriff hinzu gekommen und zwar die "Russland-Korrosion".
Bedingt durch starken Einsatz von Calciumchlorid (wird auch in Süddeutschland vermehrt eingesetzt) hat der Angriff von Salz ein agrresiveres Niveau erreicht was mit Wegfall von Cr-VI bei den bisher applizierten Systemen zu Rostbefall nach einem Winter geführt hat.
Näheres hierzu darf ich momentan nicht sagen, aber man arbeitet daran.Gruss
Hallo, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen! Daimler gibt doh sehr lange Garantie auf Rostbefall! Das wäre doch sehr peinlich, wenn der fall doch wirlich so wäre!Hoffentlich nicht!Der erste fall waren die Spiegel !!( Windgeraüsche EU-Norm😕)
Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Hallo, das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen! Daimler gibt doh sehr lange Garantie auf Rostbefall! Das wäre doch sehr peinlich, wenn der fall doch wirlich so wäre!Hoffentlich nicht!Der erste fall waren die Spiegel !!( Windgeraüsche EU-Norm😕)Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,zum Thema möchte ich nur soviel sagen, dass die Anbauteile die bei Daimler verbaut werden momentan durch die EU-Altautoverordnung nicht Stand der Technik sind.
Hier haben VW, Audi, BMW und inzwischen auch Fiat/Iveco einen anderen Weg eingeschlagen und sich von bestimmten Systemen getrennt bzw. herunter gefahren.
Des Weiteren ist ein neuer Begriff hinzu gekommen und zwar die "Russland-Korrosion".
Bedingt durch starken Einsatz von Calciumchlorid (wird auch in Süddeutschland vermehrt eingesetzt) hat der Angriff von Salz ein agrresiveres Niveau erreicht was mit Wegfall von Cr-VI bei den bisher applizierten Systemen zu Rostbefall nach einem Winter geführt hat.
Näheres hierzu darf ich momentan nicht sagen, aber man arbeitet daran.Gruss
Hallo,
das ist kein Einzelfall, kannst ja mal hier stöbern:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...
Gruss
Hey , genau das ist das Problem, man sollte niemals bei neuen Alufelgen mit Felgenreiniger vorgehen!! Das wissen halt die wenigsten,das ist wirklich nur für den Notfall gedacht!!! Dadurch leiden Felgen und Radschrauben! Dadurch entsteht sehr schnell Rost und die Felgen Oxidieren sehr schnell!! MFG Ralfius
Hallo,
kann dich leider nicht bestätigen.
Wir hatten in unserem Fuhrpark einen E280 CDI 4-matic 2,5 Jahre 160.000km abgelöst durch einen CLS 320 CDI im Mai d.J. und einen C320 CDI Kombi neu.
Der 4-Matic unter den hättest dich mal legen sollen.
Des weiteren haben wir in unserem Fuhrpark noch 3 Volvos, wobei der neuste ein C30 ist seit Mai d.J.
Aber mein 2 Jahre alter V70 und auch unser V50 sieht nicht so aus im Motorraum und im unteren Fahrwerksbereich wie der 4-Matic.
Nach dem ersten Winter der 2 neuen Modelle von d.J. werde ich mich noch mal melden.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Hey , genau das ist das Problem, man sollte niemals bei neuen Alufelgen mit Felgenreiniger vorgehen!! Das wissen halt die wenigsten,das ist wirklich nur für den Notfall gedacht!!! Dadurch leiden Felgen und Radschrauben! Dadurch entsteht sehr schnell Rost und die Felgen Oxidieren sehr schnell!! MFG Ralfius
Das gilt allerdings nur bei säurehaltigem Felgenreiniger !!
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,kann dich leider nicht bestätigen.
Wir hatten in unserem Fuhrpark einen E280 CDI 4-matic 2,5 Jahre 160.000km abgelöst durch einen CLS 320 CDI im Mai d.J. und einen C320 CDI Kombi neu.
Der 4-Matic unter den hättest dich mal legen sollen.
Des weiteren haben wir in unserem Fuhrpark noch 3 Volvos, wobei der neuste ein C30 ist seit Mai d.J.
Aber mein 2 Jahre alter V70 und auch unser V50 sieht nicht so aus im Motorraum und im unteren Fahrwerksbereich wie der 4-Matic.
Nach dem ersten Winter der 2 neuen Modelle von d.J. werde ich mich noch mal melden.Gruss
Hallo Maurocarlo, danke für die Nachricht! Mein Nachbar hat seit April 2007 auch die Neue C-Klasse aber wir konnten Gestern kein Rost feststellen , Radschrauben waren in Ordnung !Ausser im Motorraum 2-3 Schrauben (Flugrost) ich denke das ist in Ordnung. Das wird woll bei jeden Autohersteller so sein!! Sogar beim SL von meinem Vater BJ 2007 ist schon leichter Rost an den Schrauben zusehen! MFG
Zitat:
Original geschrieben von quadvirus
Das gilt allerdings nur bei säurehaltigem Felgenreiniger !!Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Hey , genau das ist das Problem, man sollte niemals bei neuen Alufelgen mit Felgenreiniger vorgehen!! Das wissen halt die wenigsten,das ist wirklich nur für den Notfall gedacht!!! Dadurch leiden Felgen und Radschrauben! Dadurch entsteht sehr schnell Rost und die Felgen Oxidieren sehr schnell!! MFG Ralfius
Danke, hatte es vergessen das noch dazu zuschreiben!! Aber wie gesagt, man weiß nie was alles in den Felgenreiniger drinsteckt,ein Bekannter von mir arbeitet beim Reifenhändler und sagt immer laßt die Finger von diesem Felgenreiniger!
Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Mein Nachbar hat seit April 2007 auch die Neue C-Klasse aber wir konnten Gestern kein Rost feststellen , Radschrauben waren in Ordnung! Ausser im Motorraum 2-3 Schrauben (Flugrost)...
Nach 16 Monaten rostende Schrauben im Motorraum?
Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
...ich denke das ist in Ordnung.
Mein Gott...... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Hallo Maurocarlo, danke für die Nachricht! Mein Nachbar hat seit April 2007 auch die Neue C-Klasse aber wir konnten Gestern kein Rost feststellen , Radschrauben waren in Ordnung !Ausser im Motorraum 2-3 Schrauben (Flugrost) ich denke das ist in Ordnung. Das wird woll bei jeden Autohersteller so sein!! Sogar beim SL von meinem Vater BJ 2007 ist schon leichter Rost an den Schrauben zusehen! MFGZitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,kann dich leider nicht bestätigen.
Wir hatten in unserem Fuhrpark einen E280 CDI 4-matic 2,5 Jahre 160.000km abgelöst durch einen CLS 320 CDI im Mai d.J. und einen C320 CDI Kombi neu.
Der 4-Matic unter den hättest dich mal legen sollen.
Des weiteren haben wir in unserem Fuhrpark noch 3 Volvos, wobei der neuste ein C30 ist seit Mai d.J.
Aber mein 2 Jahre alter V70 und auch unser V50 sieht nicht so aus im Motorraum und im unteren Fahrwerksbereich wie der 4-Matic.
Nach dem ersten Winter der 2 neuen Modelle von d.J. werde ich mich noch mal melden.Gruss
Hallo,
nur zur Info, lt. Norm (DBL 8451 oder 9440 je nach Bauteil) müssen die Bauteile 720h im SS-Test nach DIN aushalten, was im normalen Autoleben 30 (dreissig) Jahre entspricht und bei eurem SL rosten die schon nach 12-24 Monaten?!
Ich würde Daimler die Hölle heiss machen!!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von ralfius134
Hallo Maurocarlo, danke für die Nachricht! Mein Nachbar hat seit April 2007 auch die Neue C-Klasse aber wir konnten Gestern kein Rost feststellen , Radschrauben waren in Ordnung !Ausser im Motorraum 2-3 Schrauben (Flugrost) ich denke das ist in Ordnung. Das wird woll bei jeden Autohersteller so sein!! Sogar beim SL von meinem Vater BJ 2007 ist schon leichter Rost an den Schrauben zusehen! MFGnur zur Info, lt. Norm (DBL 8451 oder 9440 je nach Bauteil) müssen die Bauteile 720h im SS-Test nach DIN aushalten, was im normalen Autoleben 30 (dreissig) Jahre entspricht und bei eurem SL rosten die schon nach 12-24 Monaten?!
Ich würde Daimler die Hölle heiss machen!!Gruss
Hallo, wir haben heute einen Termin bei MB vereinbart! Die sollen sich das mal anschauen!😕 An meiner C-Klasse ist absolut nichts zuerkennen! Gruss
extrem starker Rost im Bereich Vorderwagen unten * Motor, Vorderachse, Lenkung, Automatikgetriebe, sämtliche Leitungen, Kabelanschlüsse usw.
Mercedes W204, EZ:9/2010, als Jahreswagen mit 27000km gekauft, Km-Stand jetzt 45000
Kulanz abgelehnt,
Bin neu hier im Forum, würde gerne ein paar Fotos einstellen.
Bitte um Hilfestellung
Zitat:
Original geschrieben von Hubertswurt
Kulanz abgelehnt,
Bin neu hier im Forum, würde gerne ein paar Fotos einstellen.
Bitte um Hilfestellung
Guckst du Bild