Thema "Motorölverdünnung" bei Astra Diesel

Opel Astra H

Hallo!

Was genau besagt "Motorölverdünnung" und unter welchen Bedingungen tritt sie auf?

Beim Benziner blieb das Öl relativ lange "sauber", jetzt bei meinem Diesel war das neue Öl schon nach 500 km schwarz wie die Nacht. Da es ein 0w40 ist, kann ich nicht erkennen, ob es sich verdünnt, es ist eh schon dünn.

Ganz früher bei meinen Autos trat Verdünnung bei viel Stadtverkehr auf, ab und zu mal "Strecke" warm gefahren, war der "Überschuss" weg. Ist das beim Diesel ähnlich?

Zu dem Warm werden: ich fahre 10km zur Arbeit. Nach knapp 2 km kommt Wärme aus der Heizung. An sich ist die Heizung im 1.3 CDTI sehr gut, fahre ich etwas länger, wird es muckelig warm, das kenne ich von andern Autos anders, da wurde es unter Umständen überhaupt nicht warm.

Deutet das schnelle Erwärmen des Motors schon auf eine Motorölverdünnung hin?

Kort

Beste Antwort im Thema

20 x 2 km ist aber nicht der Hit - vor alledem nicht mit einem Diesel.

DPF hin oder her - für 2 km nimmt man das Rad oder geht zu Fuss.

Sprudel holt man nicht jeden Tag und warum Kinder heute überall hin gefahren werden müssen verstehe ich auch nicht.

Sorry - nur meine Meinung.

Bei uns im Vorort von Bremen siehts leider genauso aus Tuareg od. X5 in der Einfahrt, Pappi hat Firmenwagen - Frau kutschiert alles auf Kurzstrecke hin und her.

Nur abends geht man Joggen oder mit dem Hund vor die Tür.

Kein Wunder - wenn ich Auto wäre, würde ich auch streiken.

So - das musste ich mal loswerden -- vielleicht etwas OT -- aber das musste raus.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hi, Panther13, wodran erkennst Du denn

Zitat:

73 Grad

Wassertemparatur?

Mein Astra hat leider kein Kühlwasserthermometer.

Ich halte den Motor immer bei ~ 2000 U/min, im kalten Zustand nicht über 3000 tsd.

Heizung auch erst später, aber: meine Frau friert schneller als ich 😉

und freut sich, dass der Astra so schnell warm wird.

Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Hi, Panther13, wodran erkennst Du denn

Zitat:

Original geschrieben von Kort



Zitat:

73 Grad

Wassertemparatur?
...

Hi,

am "geheimen" Menü...d. h. wenn Du die Settings-Taste etwas länger drückst bis es "büpp" macht, dann kannst Du mit der BC-Taste am Radio durch die einzelnen Seiten des Testmenüs blättern und hier findest Du auch den Eintrag Coolant mit der Temperaturanzeige. Das funktioniert mit dem BID, GID und CID...

Grüße Panther13

Zitat:

...am "geheimen" Menü...d. h. wenn Du die Settings-Taste etwas länger drückst bis es "büpp"...

mmmh, probiere ich gleich mal, ich habe zwar das BID, aber den BC nicht freigeschaltet.

Eine Kühlwassertemperaturanzeige habe ich bei einem Auto dieser Klasse schon vermisst. Gerade mit den DPF-Problemen sind solche Parameter schon hilfreich.

ciao Kort

die neuen Astra haben eine 😉 , aber es gibt noch keinen Kombi

Zum "schonenden" Verhalten hier mal die Anweisung aus der Betriebsanleitung, wenn man keine Klimaautomatik hat:

"Zur schnellen Erwärmung des Fahrgastraumes:
Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herum drehen
Gebläsestufe 3 einschalten
Belüftungsdüsen öffnen"

Ungefähr das Gleiche steht zum Thema Enteisung und Entfeuchtung der Scheiben (also definitiv bei völlig kaltem Motor!)

Das gibt in jedem Fall für den Motor fast die höchst mögliche Kühlwirkung!
Einen Hinweis, die volle Heizleistung möglichst erst nach etwas Wegstrecke abzufordern, gibt es nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von Kort


Hi, Panther13, wodran erkennst Du denn

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von Kort


Wassertemparatur?
...

Hi,

am "geheimen" Menü...d. h. wenn Du die Settings-Taste etwas länger drückst bis es "büpp" macht, dann kannst Du mit der BC-Taste am Radio durch die einzelnen Seiten des Testmenüs blättern und hier findest Du auch den Eintrag Coolant mit der Temperaturanzeige. Das funktioniert mit dem BID, GID und CID...

Grüße Panther13

Ich habe auch ein BID verbaut und den Bordcomputer freischalten lassen. Jedoch kann ich nicht in den Testmodus wechseln. Wenn ich längere Zeit auf die Settings-Taste drücke kommt zwar der "büpp" aber im Display erscheint nichts.

Selbst, wenn ich danach die BC-Taste drücke! 😕

Hat jemand eine Idee😕

navec,
ja, so steht das in der BA. Aber man muss es nicht so machen. Heizung aus, Gebläse aus, wenn die Scheibe frei ist, fährt man zwar im kalten Fahrzeug aber "sichtfrei", wenn man die Frontscheibe abgedeckt hatte.

Kort

es hilft übrigens auch, nur Gebläse mit Kaltluft gegen Beschlagen

Weshalb nicht einfach eine Standheizung einbauen lassen ? wenn bei mir keine dabei gewesen wäre hätte ich sofort eine einbauen lassen ,es gibt nichts angenehmeres .
Für mich gehört das wie eine Klimaanlage dazu heute kauft auch noch kaum wer ein Auto ohne Klima 😉.
Zum Thema kosten kann ich nur sagen lieber spare ich an Zubehör wie 19Zoll OPC Räder die genauso teuer sind wie eine Standheizung aber die Standheizung hat wenigstens einen ordentlichen nutzen für Fahrer und Motor .
Wenn ich hier sehe was einige hier in Ihrer Signatur an Tuning anpreisen kann ich das gar nicht nachvollziehen .

@Sternensegler
Beim BID sollte das eigentlich auch funktionieren, ich hatte, bevor mein GID nachgerüstet wurde, auch ein BID verbaut und da hat es einwandfrei funktioniert. Es sei denn Opel hat die Software geändert und die Funktion "Testmenü" wegfallen lassen...(?) Hast Du in letzter Zeit evtl. ein Softwareupdate erhalten ?

Ansonsten sollte es eigentlich wie beschrieben funktionieren, auf das "büpp" warten und dann mit mehrmaligem drücken der BC-Taste durchzappen...ich hab da noch einen Link meines alten BID gefunden 😉.

@Kort
Ich bin leider überfragt, ob das Testmenü auch ohne BC funktioniert...

Grüße Panther13

@Panther13

Zitat:

Ich bin leider überfragt, ob das Testmenü auch ohne BC funktioniert...

🙁

nein!

🙁

Gruß Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


@Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Kort



Zitat:

Ich bin leider überfragt, ob das Testmenü auch ohne BC funktioniert...

🙁 nein! 🙁

Gruß Kort

Ja, tut er doch! Weiss ich aus eigener Erfahrung.😉

Hallo Kort,
man muss/sollte einige Dinge nicht so machen, wie es in der BA steht.
Das wird aber nur der Fall sein, wenn sich Leute wirklich auskennen.

Vom "normalen" Fahrer kann man das definitiv nicht erwarten und der macht, wenn er sich in dem Fall (Wärmeregler voll auf bei kaltem Motor)an die BA hält, einen Fehler.

In meiner BA steht auch absolut nichts davon drin, dass ich jetzt nach 5000km dringenst das Motoröl wechseln sollte!
Im Gegenteil:
Wenn ich mich an die BA halte, hätte ich, laut Inspektionsanzeige, noch 17000km Restlaufzeit bis zum nächsten Ölwechsel!
(und das mit mittlerweile 20%iger Verdünnung!)

Den Fall "zu viel Motoröl" gibt es in der BA überhaupt nicht, also müsste ich jetzt ja unbekümmert weiterfahren können.

Ich gehe davon aus, dass die BA maßgebend für den Umgang und die Behandlung des Autos sein sollte. Etwas anderes gibt es in dieser Richtung ja nicht.

@navec :

Ziel der Aufklärung war schon immer der mündige Bürger. Ob Opel wirklich mündige Opelfahrer will?

Wenn man vereiste Scheiben frei haben will (was der Verkehrssicherheit dient), ist vorige beschrieben Massnahme sicher richtig, wenn auch für den Motor nicht so gut. Es gibt halt eben auch andere Möglichkeiten. Sollte in einer BA auch eine alternative angeboten sein?

Der richtige Umgang mit dem Partikelfilter wird im Dunkeln gehalten (wieso erhalte ich keine Info, dass jetzt der Partikelfilter freigebrannnt wird, oder besser: dass in 10 Min der Partikelfilter freigebrannt werden soll und man für günstige Bedingungen sorgen soll? Technisch ist das möglich). Probleme mit den DPF gibt es nicht. Wenn Probleme auftreten, ist der Fahrer Schuld: zu viele Kurzstrecken, zu viele Abbrüche und er wird dann erst mal zur Kasse gebeten.

Eine konstruktive Lösung wird nicht angeboten und nachträglich bei der nächsten Insp ge-updatet.
Es werden genau wie bei VW Probleme erst mal als Einzelfälle totgeschwiegen.

De4r neue Astra wird die gleichen Probleme haben.

Mich wundert nur, dass das Öl-Diesel-Mischproblem nicht bei den anderen Herstellern zu ähnlichen Ergebnissen führt. Ich bin von daher mal gespannt, was die ADAC-Untersuchung bringt. Es dauert dann wohl nicht lange und auto-bild bringt das auch auf den Tisch (so wie die platzenden Alu-Motoren von VW).

Wie ich schon erwähnt habe, werden Diesel nicht ausschließlich für den Streckenverkehr gekauft sondern vielfach gerade von Firmen für den Kurzstreckeneinsatz. Zwar laufen die Autos viel aber eben unter ungünstigen Bedingungen. Besonders für den Partikelfilter. Bevor es Probleme gibt, werden sie abgestoßen. Da ohnehin schon als Flotte günstig gekauft, wird ohnehin kaum Verlust gemacht. Die Probleme kommen später.

17000:5000 ist ein eklatantes Missverhältnis und ich würde empfehlen, das bei Opel anzuprangern. Nur wer laut wird, wird ge-/erhört. 😎 Vielleicht weiß Opel nihcts von den Problemen? 😎
Im Zweifelsfall beim nächsten Mal die Marke wechseln. Aber: nichts ist unmöglich, .... 😁

An sich ist der Astra ein schönes Auto.

Kort

Die meisten Hersteller (also ganz gewiss nicht nur Opel) interessiert es m.E. herzlich wenig, ob der Bürger mündig ist oder nicht.
Die wollen ihre Autos verkaufen und sonst nichts.
Deshalb wird der Kunde mit Des- oder Nullinformation dumm gehalten. Leute, die nichts wissen, sind nun mal nicht ernsthaft in der Lage, mündig zu sein.

Zumindest bei den kleineren Modellen, wo es auf Cent-Beträge bei der Produktion drauf an kommt, wird da, wo keiner so genau hinsieht, gespart bis es kracht.

Es gäbe für den Diesel ja durchaus Lösungen, die verhindern, dass der unkundige Fahrer sich durch sein, BA konformes, Verhalten den Motor langsam ruiniert.

So könnte ich mir das ungefähr vorstellen:

Jeder Diesel bekommt das aktuelle elektr. Quickheat.
Der Wasserkreislauf zum Heizungswärmetauscher wird durch ein Ventil so lange geschlossen, wie das Quickheat angeschaltet ist.
Dann wäre sichergestellt, dass, solange das Kühlwasser nicht eine akzeptable Temperatur hat, (entspricht dann der Ausschaltkühlwassertemperatur des Quickheat) eine Kühlung des Motors über den Wärmetauscher nicht möglich ist.
Der Fahrer könnte durch irgendwelche Regler- und Lüftereinstellungen, auch bei völlig kaltem Motor, nichts mehr falsch machen.

Das wäre eine Lösung mit einem Verkaufspreis von ca 300 Euro (inkl. Quickheat)

Noch besser, aber deutlich teurer, da dann ein Energiemanagement nötig wäre: Zusätzlich el. Kühlwasserheizer installieren.

So etwas wäre, jedenfalls für Leute,die nicht jeden Tag längere Strecken fahren und ihr Auto aber trotzdem länger behalten wollen, sehr wichtig (jedenfalls deutlich wichtiger, als Follow-me-Home-Funktionen oder ähnlicher Schwachsinn)
Leider kann man so etwas nicht sehen und auch nur schlecht damit werben, da wahrscheinlich jeder bei einem aktuellen Auto davon ausgeht, dass die Heizung eigentlich kein Problem mehr darstellen dürfte.

Abbiegelichter, der 20.te Airbag und sonstige Geschichten lassen sich eben besser verkaufen. Mir wäre es wichtiger, wenn die grundsätzliche Dinge dafür besser laufen würden.

@Kort:
"17000:5000 ist ein eklatantes Missverhältnis und ich würde empfehlen, das bei Opel anzuprangern."

Eigentlich 17000:0, denn die Inspektionsanzeige zeigt noch verbleibende 17000km an, obwohl 20%-ig verdünntes Motoröl eigentlich nur noch 0 Kilometer zulässt.

Angeprangert habe ich das schon während der Garantiezeit und es wurde auch "echte" Abhilfe geschaffen:
Der FOH hat 0,5L Motoröl abgelassen. Das wars.
Nach R. mit dem Werk wäre das noch "normal".

Wenn man da ernsthaft was machen wollte, müsste man schon mit Gutachten kommen. Vielleicht ergibt dieser größer angelegte test ja etwas.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Mich wundert nur, dass das Öl-Diesel-Mischproblem nicht bei den anderen Herstellern zu ähnlichen Ergebnissen führt.

Sucht mal in den Suchmaschinen die beiden Worte "Partikelfilter" und "Ölverdünnung" und man erhält die grausigsten Geschichten auch von anderen Herstellern (die das Problem totschweigen).

Ernüchterung:

nach 1586 km
Dieselkraftstoff im Öl 3,96 %
Biodiesel 0.89 %
Rußgehalt 0.3 %
Silicium mg/kg 43
Wasser < 0.10
Fe mg/kg 35

Kort

Deine Antwort
Ähnliche Themen