Thema "Motorölverdünnung" bei Astra Diesel
Hallo!
Was genau besagt "Motorölverdünnung" und unter welchen Bedingungen tritt sie auf?
Beim Benziner blieb das Öl relativ lange "sauber", jetzt bei meinem Diesel war das neue Öl schon nach 500 km schwarz wie die Nacht. Da es ein 0w40 ist, kann ich nicht erkennen, ob es sich verdünnt, es ist eh schon dünn.
Ganz früher bei meinen Autos trat Verdünnung bei viel Stadtverkehr auf, ab und zu mal "Strecke" warm gefahren, war der "Überschuss" weg. Ist das beim Diesel ähnlich?
Zu dem Warm werden: ich fahre 10km zur Arbeit. Nach knapp 2 km kommt Wärme aus der Heizung. An sich ist die Heizung im 1.3 CDTI sehr gut, fahre ich etwas länger, wird es muckelig warm, das kenne ich von andern Autos anders, da wurde es unter Umständen überhaupt nicht warm.
Deutet das schnelle Erwärmen des Motors schon auf eine Motorölverdünnung hin?
Kort
Beste Antwort im Thema
20 x 2 km ist aber nicht der Hit - vor alledem nicht mit einem Diesel.
DPF hin oder her - für 2 km nimmt man das Rad oder geht zu Fuss.
Sprudel holt man nicht jeden Tag und warum Kinder heute überall hin gefahren werden müssen verstehe ich auch nicht.
Sorry - nur meine Meinung.
Bei uns im Vorort von Bremen siehts leider genauso aus Tuareg od. X5 in der Einfahrt, Pappi hat Firmenwagen - Frau kutschiert alles auf Kurzstrecke hin und her.
Nur abends geht man Joggen oder mit dem Hund vor die Tür.
Kein Wunder - wenn ich Auto wäre, würde ich auch streiken.
So - das musste ich mal loswerden -- vielleicht etwas OT -- aber das musste raus.
86 Antworten
Ich bin echt schockiert was ich hier lese.....
Ich hab mir wieder einen Diesel gekauft, weil ich ca. 25.000 bis 30.000km im Jahr fahre.....
Aber es sind nur selten Strecken dabei die länger als 30km sind.....
Mien alter X20DTL hat das 200.000km sehr gut mit gemacht, aber wenn ich das hier so lese, denke ich ist das der Tod für den 1.7er mit DPF...
Ich kann doch nicht alle 3.000km Ölwechseln.....
Was soll den das???
Grüße Michl
PS: ich konnte noch keine Ölverdünnung feststellen, aber ich hab auch keine Ahnung wie ich das feststellen sollte....
Bei 2500km muss definitiv ein Fehler vorliegen! 😰 Am Besten nochmals ordentlich durchchecken lassen den Wagen!
@ Kort
27500 ist der jetztige Stand. Die Inspektion war bei 25.000 km, wenn ich dem Wartungsheft und dem Anhänger im Motorraum trauen kann (FOH). Dass die Insp nicht zurückgesetzt war die erste Idee vom FOH in meiner Stadt (nicht der Verkäufer), aber nach einer Untersuchung kam er zum Ergebnis: Ölqualität gleich 0 und Ölwechsel erforderlich.
Ich kann es selbst nicht prüfen und muss der Werkstatt im ersten Ansatz trauen.
Die Anzeige ist übrigens von Insp 1000 auf Insp 0 innerhalb eines Tage und 5 km gefallen.
Mein genaueres Fahrprofil ist etwa 20 mal 2 km, dann 2 mal 400 km und so in der Art. Manchmal natürlich auch ein wenig Umland mit 20 km Strecken. Das war vorher mit meinem G III TDI (BJ. 96 und 300.000 km) kein Problem.
Muss ich jetzt wegen einem Fehlkauf zu Fuß in den Baumarkt,Sprudel holen und die kleine in die KiTa bringen oder jede Woche mal auf die Autobahn und hoffen das die Regeneration dann einsetzt? Diese wird ja nicht mehr angezeigt und hat anscheinend keine logischen Auslösetermine oder Ankündigungen, wie auch schon andere Threats zeigen.
OK hätten man vorher alles nachlesen können, aber wer macht das bitte, mit den richtigen Suchbegriffen vorab, bei einem fast neuwertigen Auto? Man geht ja davon aus, dass die großen deutschen Markenhersteller einem "funktionstüchtige" Fahrzeuge verkaufen. Sonst sollen sie halt Schilder reinhängen. "nicht starten wenn sie unter 20 km fahren wollen".
Was willst du nun innerhalb der Garantiezeit machen 100 € ausgeben und Sicherheit haben oder pokern.
Im ersten Ansatz bin ich natürlich sehr verärgert, warte jetzt aber mal ab was passiert und sich das nächste Intervall entwickelt.
Beste Grüße
Lemming
es liegt ganz klar auf der Hand: der Verkäufer hat keine Inspektion gemacht, kein Öl gewechselt und war so doof, die Inspektionsanzeige nicht zurückzustellen, Stempel und Anhänger sind keine Beweise. Wie hat denn der andere festgestellt, dass das Öl vrebraucht ist? Kann man schlecht erkennen und ein Öltest kostet locker 60 Schleifen.
Konfrontiere den Händler damit und beschwere Dich. Und verlange, dass er den Ölwechsel kostenlos macht. Achte auf das richtige Öl. Ist hier auch diskutiert worden. GM Öl 5w30 dexos 2 nehme ich.
Das umspringen von 1000 auf 0 ist normal. Der zählt nicht chronologisch runter. Lies mal hier ´n bisschen im Forum rum. Dein Fahrprofil ist sooo schlecht nicht. Das Auto hat in einem Jahr ordentlich gelaufen, da zählt der nicht so ganz schnell runter. Kurzstrecken rechnet der schneller runter. Aber auch nicht sooo schnell.
Neues Öl drauf und Insp. zurückstellen und gut ist. Wie schon gesagt: mein Kollege hat ein schlechteres Profil und die Karre läuft immer noch 😉
Gruß Kort
Ähnliche Themen
20 x 2 km ist aber nicht der Hit - vor alledem nicht mit einem Diesel.
DPF hin oder her - für 2 km nimmt man das Rad oder geht zu Fuss.
Sprudel holt man nicht jeden Tag und warum Kinder heute überall hin gefahren werden müssen verstehe ich auch nicht.
Sorry - nur meine Meinung.
Bei uns im Vorort von Bremen siehts leider genauso aus Tuareg od. X5 in der Einfahrt, Pappi hat Firmenwagen - Frau kutschiert alles auf Kurzstrecke hin und her.
Nur abends geht man Joggen oder mit dem Hund vor die Tür.
Kein Wunder - wenn ich Auto wäre, würde ich auch streiken.
So - das musste ich mal loswerden -- vielleicht etwas OT -- aber das musste raus.
Zitat:
Original geschrieben von lemming83
Hallo zusammen,ich bin neu und habe dieses Thema über die SuFu gefunden. Auch wenn das Thema älter ist meine Geschichte.
Ich habe meinen Astra H 1,7 cdti, 125 PS, EZ 2009, im Februar mit 25 000 km gekauft (Insp beim FOH neu).
Jetzt bin ich 2500 km gefahren, davon 2000 km Autobahn (zwischen 40 und 400 km am Stück).
Der Rest ist leider Kurzstrecke über den Monat (Einkaufen, Kinder wegbringen, etc), weil die Langstrecken eher Besuche sind und unregelmäßig erfolgen.Jetzt wurde INSP 0 angezeigt und der FOH wechselt das Öl, weil es die Qualität 0 hat. Ein wenig früh für 30 000 geplante km. Ok das bei dieser Nutzung nicht das Maximum herausspringt ist klar, aber 2500 ist echt nichts.
Warum sagt einem keiner, dass die DPF-Kisten nicht alltagstauglich sind. Die Jahresfahrleistung passt insgesammt zum Diesel, aber die Nutzung wohl nicht.
Beste Grüße Lemming
Ich würde auch sagen dass bei der letzten Inspektion (egal ob gemacht oder nur vorgetäuscht) vergessen wurde den "Öl-Counter" zurück zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Der zählt nicht chronologisch runter. Lies mal hier ´n bisschen im Forum rum.
Gruß Kort
Die Inspektionsanzeige läuft aber auch chronlologisch oder bezogen auf das Streckenprofil!
Fährt man nicht gut mit dem Auto oder sehr viele Kilometer so zählt der Insp.-Zähler schneller herunter.
Fährt man ein gutes Streckenprofil, aber nich kilometerfressend, so zählt er jden Monat 1/12 der 30.000km herunter, also 2500km pro Monat.
Ich hatte mich selbst gewundert, warum der Zähler 2500km herunter gezählt hat, obwohl ich nur 1200km gefahren bin, und das geht jetzt schon seit mehreren Monaten so. 1 Jahr ist seit der letzten Insp. fast vorbei, der Zähler steht auf 1000, aber Auto ist nur 16tkm gefaren. Auf Nachfrage wie dieser Zähler zählt, bestätigte mein FOH dass er mindestens 1/12 der 30000km pro Monat zurück zählt, also chronologisch.
Und mein Streckenprofil ist nicht schlecht, wenn gefahren wird, dann 90% Autobahn 110-130km/h 40km am Stück, der Rest Landstraße/Stadt.
Fahre ich pro Monate 500km, so zählt er 2500km runter, fahre ich pro Monat 1500km, so zählt er auch 2500km zurück.
Also, der Zähler zählt wohl chronologisch 1/12 der 30000km zuürkc, oder auch schneller wenn das Streckenprofil alles andere als optimal ist.
Mal ne blöde Frage:
Wenn ich die Taste am Tacho gedrückt halte stehen da immer 30.000 km...
Wieso rechnet er nicht runter?
Oder mache ich da was falsch?
Würde mich schon mal brennend interessieren was mein Öl so macht!!!
Mfg Frank
Unter günstigen Bedingungen zählt der Zähler auch langsamer, als die gefahrene Strecke vermuten lässt.
Bei mir komme ich normalerweise durchschnittlich auch auf ca 2500km pro Monat, die der Zähler herunter zählt, obwohl ich nur gut 1000km pro Monat fahre.
Das ist auch bei dieser merkwürdigen Zählweise normal, bei der gleichzeitig auf ein Jahr hochgerechnet wird. Am Ende schaffe ich aber immer das eine Jahr. (jedenfalls laut dem, was die unfähige Motorelektronik berechnet)
(Bei den neueren Opel gibt es m.E. diese blödsinnige Umrechnung auf Kilometer nicht mehr. Da wird das Alter des Öls in Prozent ausgedrückt, das gibt weniger Rätsel auf)
Im Urlaub, unter optimalen Bedingungen, zählte mein Zähler denn auch gerade mal 1000km herunter, obwohl ich über 2000km gefahren war (innerhalb von 7 Tagen).
Geht also auch anders herum.
Trotzdem ist es natürlich ein Witz, wie z.B. in meinem Fall, wenn der Zähler mir nach 5 Monaten und 5000km noch 17000km zubilligt, obwohl das Öl schon um 20% verdünnt war.
Beim 1,3CDTI (Astra) scheint der Rechenalgorythmus, der festlegt, wann ungünstige Bedingungen herrschen, besser zu sein:
Ein Freund musste nach 4 Monaten und 6500km einen Ölwechsel laut Anzeige durchführen. Das Öl war auch tatsächlich mehr geworden.
Ist zwar in beiden Fällen (1,7CDTI und 1,3CDTI) nicht gerade toll, wenn das Öl nach so kurzer zeit "fertig" ist und gewechselt werden muss, aber immerhin wird der Fahrer des 1,3L rechtzeitig informiert.
Meiner geht einmal im Jahr zur Inspektion - nämlich im Dezember.
Sollte die Insp. vorher angezeigt werden, fahre ich kurz in der Werkstatt vorbei und die
Meldung wird weggedrückt - da ich keine 30.000 km fahre.
Kurzer Blick des Meisters noch unter die Haube und das wars.
hi
nach 4200 km zeigt meiner noch 18 tsd Restkm an. Bei 1500 hatte er schon 6% Dieselanteil im Öl. Lasse jetzt vor der Urlaubsfahrt vorsichtshalber Öl wechseln OHNE die Service-Anzeige zurückzustellen (dann kommts schon hin 😉 )
als ich ihn neu hatte (Dez 09) spürte ich den Schub ab 18 Umin deutlicher, jetzt kommt er mir vor, als komme er später, aber legt auch gut zu. Morgens läuft er nun etwas unwilliger, gibt sich dann aber nach 500 m.
Drallklappen hat meiner ja wohl nicht, nur AGR?
Schon alles gewöhnungsbedürftig.
Kort 🙂
äh, klar, meiner zieht bei 18 1/min so gut wie gar nicht, ich meinte so um 1800 (1750), dann gabs so´n richtigen Schub. der ist jetzt etwas "sanfter", der Verkäufer sagte aber auch, in kaltem Zustand prescht er vehement los, wenn er warm ist, werden die Übergänge weicher. Zwar ist jetzt verhältnismäßg kalt aber immer noch wärmer als im Dez.
Vielleicht liegts ja daran.
Sorry
Kort