Thema Mindestlohn ! Was macht ihr als Unternehmer ??
Hallo Kollegen
Wie sieht es bei euch aus, wenn ihr ab 01.01. euren Mitarbeitern den Mindestlohn zahlen müßt. In unserem Gebiet gibt es Taxibetriebe die rechnen mit ca. 6000 € Mehrlohn, die gezahlt werden müssen. Für den Einen oder Anderen unmöglich zu meistern.
Wo spart ihr ein, oder wie kompensiert ihr die Ausgaben ?
Beste Antwort im Thema
Die Struktur mit Pflichtfahrgebiet usw. ist nicht meiner kleingeistigen Gedankenwelt entsprungen, sondern schlicht ein Teil von Vorschriften, nach denen ich mich als Unternehmer richten muss.
Ich muß aus den gegebenen gesetzlichen vorgaben das beste für meine Mitarbeiter, meine Kunden und auch für mich herausholen. Und das erreiche ich sicher nicht, weil ich wieder irgendwo auf Rückfahrten warte, an denen ich dann eh nichts verdiene weil die IT weiß, daß ich ja schon (frecherweise?) auf dme Hinweg Geld verdient habe.
Nee nee, so leicht geht es nicht. Du müsstet schon mit einer Art Paukenschlag sämtliche Vorschriften & Regelungen auf einmal ändern oder anpassen, damit Dein Konzept in irgendeiner Art und Weise aufgeht. Und dann ist auch die Frage: Wieviel Effektivitätssteigerung lässt Dein System zu? Lohnt es sich dafür, alles andere Über den Haufen zu werfen?
So einfach ausrechnen wie im produzierenden Gewerbe kannst Du mir das nicht.
MFG Sven
194 Antworten
Zitat:
@Taxiffm schrieb am 26. März 2015 um 00:36:27 Uhr:
Es ist rechtlich zulässig Pausen festzulegen.Zitat:
@simonbb schrieb am 26. März 2015 um 00:32:53 Uhr:
Das man auf so eine Trickserei auch noch stolz ist.🙄
Kranke Welt!
Früher gab es die Mittagspause da waren die Geschäfte geschlossen zwischen 12-14.
Auch heute ist es so dass es schwache Umsatzzeiten gibt. Oder es gibt Fahrer die fahren nachhause.
Es zwingt keiner sich auf solche Verträge einzulassen.
In der heutigen kranken kapitalistischen Welt vergleicht der Chef dann auch noch den Umsatz von den Fahrern. Derjenige der meiste Umsatz in der wenigsten Zeit schafft bleibt. Cool nicht.
Was bedeutet das? Es gibt Fahrer die fahren einfach länger melden dem Chef dass Das Fahrzeug nur 5 Stunden gefahren wurde.
Dann kommt der nächste un meldet er habe das gleiche in 4 Stunden geschafft. Arbeitszeiten kann der Chef nicht prüfen. Wie auch.
Natürlich kann man das Fiskaltaxameter sei dank und hoffentlich zieht das so einiges auf lilinks.
Dann hat auch das elendige in die Tasche lügen und sich mit schwarzarbeit über die Runden halten ein Ende.
Zitat:
@Taxiffm schrieb am 26. März 2015 um 00:36:27 Uhr:
Es ist rechtlich zulässig Pausen festzulegen.Zitat:
@simonbb schrieb am 26. März 2015 um 00:32:53 Uhr:
Das man auf so eine Trickserei auch noch stolz ist.🙄
Kranke Welt!
Früher gab es die Mittagspause da waren die Geschäfte geschlossen zwischen 12-14.
Auch heute ist es so dass es schwache Umsatzzeiten gibt. Oder es gibt Fahrer die fahren nachhause.
Es zwingt keiner sich auf solche Verträge einzulassen.
Schwule und Frauenhaus diskriminieren war im ach so entwickelten Deutschland auch mal zu lässig.🙄
Ach komm, jetzt hör doch auf.
Ähnliche Themen
Du kannst ja das Beamen erfinden. Dann geht der Fahrgast bei sich daheim auf den Lokus und kommt auf dem Herren - oder Damenklo am Münchener Flughafen wieder raus. Vollautomatisch. Dann brauchen wir auch endlich keine Autos mehr, der Bauer kann mir seine Kartoffeln direkt in die Küche beamen. Endlich ist mal schluß mit den ganzen unnötigen Arbeitsplätzen im Personenverkehr und im Transportgewerbe.
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 26. März 2015 um 08:27:23 Uhr:
Du kannst ja das Beamen erfinden. Dann geht der Fahrgast bei sich daheim auf den Lokus und kommt auf dem Herren - oder Damenklo am Münchener Flughafen wieder raus. Vollautomatisch. Dann brauchen wir auch endlich keine Autos mehr, der Bauer kann mir seine Kartoffeln direkt in die Küche beamen. Endlich ist mal schluß mit den ganzen unnötigen Arbeitsplätzen im Personenverkehr und im Transportgewerbe.MFG Sven
Wie kann man eigentlich nur so fortschrittsfeindlich sein?
Hast du Kinder?
Und soll ein Arzt bei einer Op dieser auch die Methoden von vor 150 Jahren anwenden?
Beantworte die frage mal ehrlich.
1. Ich bin nicht fortschrittsfeindlich, ich mag nur keine Änderungen um des Änderns willen.
2. Ich habe keine Kinder.
3. Nein.
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 26. März 2015 um 20:50:09 Uhr:
1. Ich bin nicht fortschrittsfeindlich, ich mag nur keine Änderungen um des Änderns willen.
2. Ich habe keine Kinder.
3. Nein.MFG Sven
1 Wo geht es um Änderungen des Ändern willens?
2 Okay
3 Und genau das meine ich wo wir wieder bei 1 sind.
Naja, Du kannst mir bis heute nicht benennen, wo denn ein größerer Einspareffekt druch Zentralisierung zu erreichen wäre. Ich denke, etwas einsparen kann man eventuell (!) schon, aber nur im Einzelfall und das nicht im nennenswerten Maße.
Telematik usw.: Wird in Großzentralen schon jetzt so gemacht. Macht in kleineren keinen (wirklich messbaren) Sinn. Ich habe 3 Autos und weiß in aller Regel wo die gerade sind. Wenn was nicht aufgeht ruft man mal einen Kollegen an. Einfach, schnell, billig und effektiv.
MFG Sven
Edit dazu: Um Leerlaufzeiten etwas aufzufüllen befasse ich mich zur Zeit mit Bestell-Apps, obwohl das ja "was ganz modernes" ist, siehe mein anderer Thread dazu. Ich bin also schon offen für neues, wenn es denn was bringt und wenn es simpel funktioniert. Alles andere hält im Alltag nur auf.
Ich schmeißen mal Post Mediasaturn und Lieferdienste Apotheken und Rede in den Raum.
Nur das alles funktioniert nur mit hoch integrierter IT.
Ok, zum Thema Saturn habe ich mich gerade kurz eingelesen. Für mich verfolgen die - umgemünzt auf Ihren Großbetrieb - doch auch kein anderes Konzept als ich es tue: Mir ist doch auch vollkommen wurscht, ob der Kunde seine Fahrt per Telefon, am Fahrzeug oder in irgend einer Form online bestellt. Hauptsache, er fährt mit uns.
Das ist aber doch auch nichts anders als eine zusätzliche Bestellform, was hat das mit Einsparungen zu tun? Man muß den Aufwand halt treiben, weil der Kunde halt jetzt andere Bestellformen nutzt als vor 10 Jahren.
MFG Sven
AUCH WERKE UND PROZESSE OPTIMIERT
„Wir sind an einem Punkt, an dem wir ein neues Geschäftsmodell aufbauen müssen“, sagt Toyota-Chef Akio Toyoda. Denn abrupte und drastische Veränderungen in der Branche bedeuteten, dass die alten Denkmuster nicht mehr greifen.
Toyota habe deshalb eine „bewusste Pause“ gemacht und seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Insbesondere seien keine neuen Werke gebaut worden. Stattdessen habe man die bestehenden Werke optimiert. Heute seien die Produktionsstraßen so vielseitig wie nie zuvor. Die Auslastung der Produktionsressourcen sei seit 2009 von 70 Prozent auf mehr als 90 Prozent gestiegen.
Mit diesen Optimierungen sollen nun neue Werke und Produktionslinien entstehen. Die Kosten für den Aufbau neuer Linien sollen dabei gegenüber 2008 um die Hälfte sinken. Die für den Neubau einer ganzen Fabrik um 40 Prozent
Liebe Leute, schaut bitte bevor ihr hier weiter wertvolle Lebenszeit verschwendet, mal ins Profil von simonbb, was er schon so alles abgesondert hat. Er ist ein Troll, vielleicht ein Automat, der jeden über die Weißglut in den Wahnsinn treiben will.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@simonbb schrieb am 26. März 2015 um 01:08:02 Uhr:
Natürlich kann man das Fiskaltaxameter sei dank und hoffentlich zieht das so einiges auf lilinks.
Dann hat auch das elendige in die Tasche lügen und sich mit schwarzarbeit über die Runden halten ein Ende.
Ui Ui Ui, das Fiskaltaxameter. Jetzt bekommen alle Angst. :-)
Was soll der Fiskaltaxameter für eine Verbesserung für den angestellten Fahrer bringen.
Nur weil es die Umsätze speichert kann es nicht feststellen ob der Fahrer Pause macht oder konzentriert auf Auftrag wartet.
Stellen wir uns mal vor der schlaue Fiskaltaxameter speichert alle Umsätze am Tag.
Einzige Nachteil wird es sein, dass man Umsatzsteuer nicht vergessen kann. Aber das wären bei 500 Euro Umsatz am Tag, 32Euro Steuer. Diese kann man noch mit den Ausgaben verrechnen. Bleibt effektiv 13 Euro Umsatzsteuer übrig. Du glaubst doch nicht wirklich da wird jemand probleme damit bekommen.
Aber nur wenn man auch brav immer die Uhr anmacht und keine Pauschalfahrten vereinbart. Denn das wird es immer noch geben. Ober Fehleingaben, die storniert werden können.
Wieviel ist aber Lohn bei einem Arbeitstag: 204 Euro. Was wenn man nur 15 Stundne am Tag zahlt: 127 Euro.
Wo lohnt es mehr zu betrügen. Bei der Umsatzsteuer oder beim Lohn??
Zweite Lücke. Was wenn die schwarzen Schaafe im Gewerbe Lohn für 24 Stunden abrechnen aber nur 14 auszahlen. Beispiel auf dem Papier verdient jeder 1800 Euro aber bekommen tut man nur 900 Euro. Das ist ein generelles Problem in jedem Gewerbe. Ob Taxi oder Einzelhandel ect. Da kann man noch so viele Fiskaltaxameter Kameras im Taxi aufstellen. Wer will sich die Daten dann irgendwann anschauen.
Die Ehrlichen werden wieder die sein, die Probleme bekommen werden.
Die Geschichte Fiskaltaxameter wird für den Unternehmre aber interesanter als für Fahrer, wenn er seine Fahrer besser kontrolieren kann, bei Verbindung mit Sitzkontakten z.b.. Kein "kostenlose" Fahrten mehr von besonders schlauen fahrern.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 28. März 2015 um 01:03:05 Uhr:
Liebe Leute, schaut bitte bevor ihr hier weiter wertvolle Lebenszeit verschwendet, mal ins Profil von simonbb, was er schon so alles abgesondert hat. Er ist ein Troll, vielleicht ein Automat, der jeden über die Weißglut in den Wahnsinn treiben will.Grüße vom Ostelch
Das erkläre mal bitte an empirischen Fakten!
Ansonsten bitte den Mund halten.
DANKE!