1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Thema Lenkgetriebe

Thema Lenkgetriebe

VW Passat 35i/3A

Hallo Ihr alle

Habe folgendes Problem mit meinen Passat, habe am Lenkrad ziemliches spiel, musste das Lenkgetriebe schon ma tauschen. An was könnte das liegen außer Spurstangen und Spurstangenköpfe. Es hört sich auch so an ob die Zahnstangen evtl. ausgeschlagen sind. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen! Und noch eine Frage. welches Lenkgetriebe paßt noch in 35i zb. Golf 2 od. 3 ?

Hoffe ihr könnt mir helfen
Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo

So, heute noch zur Achsvermessung gewesen ...

Fall nun abgeschlossen.😁

Gruß Ronny

50 weitere Antworten
50 Antworten

Nein, da gibt es keinen Druckregler, meine beiden Passis lenken sich auch unterschiedlich, der Syncro geht leichter zu lenken, von daher mach Dir mal keine Gedanken. 😉

Wenn Du die beiden freien Gewinde auf dem Getriebe meinst, da kommt beim VR noch ein Abschirmblech für den Aufpuff drauf.

Hi Ronny,

wenn es dir zu leicht geht, dann stell es halt etwas nach... dazu ist diese Möglichkeit halt da. 😁

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Hi Ronny,

wenn es dir zu leicht geht, dann stell es halt etwas nach... dazu ist diese Möglichkeit halt da. 😁

Gruß
Matze

Nö, Matze. Das stimmt so nicht.

Die Einstellmöglichkeit am Lenkgetriebe ist zum nachstellen des Spiels zw. Zahnstange und Spindel.
Die Leichtgängigkeit wird hier von der Servounterstützung bestimmt.

Könnte mir vorstellen, das in der Servopumpe ein Druckregler drin ist den man mittels stärkerer/schwächerer Feder o.ä. anpassen kann ... werde aber vorerst nix machen.

Gruß Ronny

guten abend  Ronny 

das hast du gut erkannt das die Idee  die  lenkung mit übelstem  rumfuschen  am  zahnflankenspiel  mittels  der einstellschraube  schwergängiger zu machen  dir ein übles  nachspiel   erzeugen würde  damit scrottet mann die lenkung. sollte  eigentlich einleucten das das ne ganz idiotische idee ist .

Es  gibt nur einen maximal druckregler   der  bei lastanschlag verhindert das die Pumpe  auf block geht. ansonsten gibt es eine feste drossel  in der pumpe  .

die regelung der lenkunterstüzung wird durch ein torrsionsventil gergelt  das die  durchflußmenge   in den arbeitsraum abregelt und steuert

normal  steht das hydraulikventil das  die  servo  regelt  auf durchzug  und   entlässt  das öl direkt in den rückfluß

lenkst du gibst du spannung auf ein torrsions ventil   das dann druck in den Arbeitsraum  aufschaltet .

dieses ventil hat ein bewegliches widerlager    sodas  das ventil automatisch wieder entspannt wird  sodaß das ventil wieder schließt wenn die lenkbewegung beendet ist  . die federkonstante der torsionsfeder bestimmt die auslegung der  lenkung .

diese  feder  lömmelt aus   deshalb kommt es bei alten karren  mit funzender servo pumpe dazu  das es  sehr leichtgängig wird  und das abregeln  der unterstützung auch zu spät passiert

die kannste aber mit hausmitteln nicht ersetzen !!  Finger  weg  das kann ins Auge  gehen

das einzige was du machen könntest  den gesamtsystemdruck reduzieren

Wie ?  mit anderer Scheiben übersetzung   . Theoretisch  ja

praktisch lass die Finger davon  da manipuliert man als laie  nicht  .

Ähnliche Themen

So nun ich auch mal wieder, les ja sonst nur oder frag direkt den Schrauber meines Vertrauens... also

Ich brauch n neues Lenkgetriebe, verbaut ist 357 422 055 USA XTR, bekommen könnte ich ein 357 422 055 C ZF... war schon im Golfforum unterwegs wo n bissle was zum XTR oder dem ZF steht, da meint mann: zitat : "die sind gleich, das XTR "sollte" haltbarer sein,es gibt kein unterschied beim lenken.der unterschied soll eigentlich sein "normal oder straffer!, also für gti usw"...
weiß jemand zu 100 % ob das ZF im Tausch nun wirklich so passt ? wären euch sehr dankbar wenn ihr helfen könntet... s hängt nur noch am Lenkgetriebe... :-(

050620121543

du brauchst auf alle fälle  schon mal  andere Gummilager zur  befestigung

ansonsten  TRW und  ZF  nur   teilweise unterschiedlich in den Spurstangen und  spurstangenköpfen. also wenn komplett 

beide  mit 36 verzahnung

baujahr 90

357422061JX    TRW ohne  zusätzliche unterstützung

357422061CX  ZF

baujar 91 mit servo

3A1422061C TRW mit zusätzlcher unterstützng 
oder  357 419 952 E

357422061CX  zf

s hat nicht zufällig noch jemand n 357 422 055 USA XTR rumliegen ?

Zitat:

Original geschrieben von 90er 35i PF


s hat nicht zufällig noch jemand n 357 422 055 USA XTR rumliegen ?

...ja doch 😉...wie Sand am Meer😰...sogar umsonst😁...mußt halt nur abholen...

aber vermutlich wieder zu weit weg....😠

Schorschel, pack das Ding ein, und schicks per DPD oder so, ich denke mal, Du wirst für Deine Unkosten und Mühen entschädigt werden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Schorschel, pack das Ding ein, und schicks per DPD oder so, ich denke mal, Du wirst für Deine Unkosten und Mühen entschädigt werden. 😉

ja... umsonst wollt ichs auch nicht...

schorsch  dann schick ihr das unfrei und gut ist 😉

...hhmmm...wo muß das Ding denn hin...vielleicht ist da ja in der Nähe ein Kino was am Abwracken ist...

wieso schorsch brauchst du sessel oder einen projektor ?

back to topic  please

noch mal für  Ronny

guten abend Ronny

das hast du gut erkannt das die Idee die Lenkung mit übelstem rumfuschen am zahnflankenspiel mittels der einstellschraube schwergängiger zu machen ,dir ein übles nachspiel erzeugen würde damit schrottet man die lenkung. sollte eigentlich einleuchten, daß das ne ganz idiotische Idee ist .

Es gibt nur einen maximal druckregler der bei lastanschlag verhindert das die Pumpe auf block geht. ansonsten gibt es eine feste drossel in der pumpe .

die regelung der lenkunterstüzung wird durch ein torrsionsventil mit torrsionsfeder gergelt das die durchflußmenge in den arbeitsraum abregelt und steuert

normal steht das hydraulikventil das die servo regelt auf durchzug und entlässt das öl direkt in den rückfluß

lenkst du gibst du spannung auf ein torrsions ventil das dann druck in den Arbeitsraum aufschaltet .

dieses ventil hat ein bewegliches widerlager sodas das ventil automatisch wieder entspannt wird sodaß das ventil wieder schließt wenn die lenkbewegung beendet ist . die federkonstante der torsionsfeder bestimmt die auslenkung der lenkung .

Diese Feder lömmelt mit den jahren und Km aus !Deshalb kommt es bei alten Karren mit funzender servo pumpe dazu , daß es sehr leichtgängig wird und das abregeln der unterstützung auch zu spät passiert.

die kannste aber mit hausmitteln nicht ersetzen !! Finger weg das kann ins Auge gehen.

das einzige was du machen könntest den gesamtsystemdruck reduzieren. das ist aber auch keine  sehr inteligente  Lösung und Hyperfusch

Wie ? mit anderer Scheiben übersetzung . Theoretisch ja

praktisch lass die Finger davon da manipuliert man als laie nicht .

Eric, Du wiederholst Dich.
Ich glaub´Du wirst doch langsam alt🙄!
Gruß Eiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen