Thema "Kühlmittel im PKW"
Zum Thema "Kühlwasser im PKW" empfehle ich, mal hier reinzuschauen:
www.christian-merten.de/DAF/Kuehlwasser.htm
www.schwede.info/volvo/kuehlwasser.htm
zugehöriger Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/das-kuehlwasser-im-pkw-t445069.html
und hier:
http://www.mahle.com/.../W272UFVK201STULDE
falls der Direktlink nicht klappen sollte:
www.mahle.com - Suchbegriff "Ziemlich angefressen - Kavitation an Zylinderlaufbuchsen"
oder als PDF auf meiner Homepage (Link im Profil oder in meiner Signatur)
und auch da:
www.wer-weiss-was.de/theme60/article3307014.html
und dort:
www.kfz-tech.de/Kuehlmittel.htm
Viel Erfolg beim Lesen UND Anwenden! 😎
-bD-
Begriffe für die Suche:
Kühlwasser, Kühlmittel, Frostschutz, wechseln, erneuern, Glykol, Glysanten, braune Brühe, Korrosion, Rostschutz, Siedepunkt, Kavitation
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Laut dieser Tabelle G30 (lila) bzw G48 (rot). Aber WAS steht nun auf der (roten) Opelflasche?
Was drauf steht ist egal. Die Frage ist, was drin ist. Das hier rot gekennzeichnete G48 ist auch nicht rot, sondern grün:
Glysantin® Protect Plus / G48
Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe: Grün
Offiziell zugelassen für:
BMW, Deutz, MAN, Maybach, Mercedes, Mini Benziner(ab 2007),
MTU, Rolls-Royce, Smart, Volvo, Zastava
Offiziell zugelassen für ältere Fahrzeuge der Marken:
Audi (bis Bj. 07/1996), Opel (bis Bj.07/2000), Porsche (924,928,944,968),
Saab, Seat, Skoda, VW (bis Bj. 07/1996)
Schützt auch: Chrysler und Ferrari
Erhältlich in 1,5 Liter Flaschen, 60 und 210 Liter Fässern
Das hier lila gekannzeichnete G30 ist auch nicht lila, sondern rotviolett
Glysantin® Alu Protect / G30
Silikatfreies Premium-Kühlerschutzmittel
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe : rotviolett
Offiziell zugelassen für:
Audi, Bentley, Bugatti Lamborghini, MAN, Mercedes Sprinter Diesel,
Mini Diesel (ab Bj. 2007), MTU, Porsche, Scania, Seat, Skoda, VW
Schützt auch: Chevrolet, Citroën, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Land Rover, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Saab, Suzuki,Toyota
Erhältlich in 1,5 Liter Flaschen, 60 und 210 Liter Fässern
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernDragon
Reinhard,Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo bernDragon,
[...]
Ob bei den Heizungsproblemen ein Mix-Fehler vorliegt, ich weiß es nicht - kann da keine Aussage machen.Du hast doch gerade geschrieben:
Zitat:
"...das rote und blaue Kühlmittel darf nicht gemischt werden. Ausgiebige Versuche in unserem Labor haben gezeigt, daß durch eine chemische Reaktion das Alu-Material der ZK`s abgetragen wird und sich als Schlamm in dem Kühlern absetzt, und es zu Motorschäden kommen kann. Ein Reinigen der Kühler ist zwecklos, da es kein Mittel gibt das den festgebackenen Schlamm löst. Sind die Kühler (Wasser- und Heizungskühler) zu, hilft nur austauschen."Das ist doch eine Aussage, aus der man folgern kann, dass aus einer zugesetzten Heizung eine schlechte Heizleistung resultieren kann, oder nicht?
Hallo,
entschuldige, aber ich hab das so verstanden daß, wenn jemand Probleme mit der Heizung hat, daß das ausschließlich durch den Mix-Fehler verursacht wird. Gewissermaßen schon, aber nicht ausschließlich. Bei mir z.B. war die Heizung noch OK, aber bei flotter Fahrt auf der BAB ging die Wassertemperatur in den Roten Bereich und das Getriebeöl der Automatik fing an zu kochen. Der Wasserkühler war bis zu 1/4 von unten zu. Ich glaube aber nicht, daß viele Leute hier im Forum das Glysantin gemischt haben.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
[...]
ich hab das so verstanden daß, wenn jemand Probleme mit der Heizung hat, daß das ausschließlich durch den Mix-Fehler verursacht wird. Gewissermaßen schon, aber nicht ausschließlich.Ich glaube aber nicht, daß viele Leute hier im Forum das Glysantin gemischt haben.
Von allen Forumsteilnehmern nicht, ich rede von denen, die über fehlende oder zu schwache Heizung klagen und nach der Ursache forschen!
Zitat:
Original geschrieben von bernDragon
Von allen Forumsteilnehmern nicht, ich rede von denen, die über fehlende oder zu schwache Heizung klagen und nach der Ursache forschen!Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
[...]
ich hab das so verstanden daß, wenn jemand Probleme mit der Heizung hat, daß das ausschließlich durch den Mix-Fehler verursacht wird. Gewissermaßen schon, aber nicht ausschließlich.Ich glaube aber nicht, daß viele Leute hier im Forum das Glysantin gemischt haben.
Wenn jemand das Glysantin mischt, ist es nicht auszuschließen daß sich die Heizleistung verringert.
Also ich werde dann beim nächsten Zahnriemenwechsel wieder das rote reinhauen und gut bis jetzt funzt es ja super!
grüße
Ähnliche Themen
Mal ne frage dazu: Wird grundsätzlich beim Zahnriemenwechsel das Kühlwasser immer ausgetauscht??? Bei mir wurde der Zahnriemen vom Vorbesitzer bei Opel vor ca 2000 KM ausgetauscht, so ca Mai 2008 und ich hatte da so eine grünliche bis bläuliche färbung im Kühlwasser.
Oder kann der Zahnriemen auch ohne Wechsel des Kühlwassers ausgetauscht werden und würde das ne Opelwerkstatt so machen????
Hallo ihr,
da ja hier einige gute, verwertbare Infos gegeben wurden,
und diese Fragen immer wieder auftreten, wäre es da nicht
eine Idee, diesen Threat in die FAQ aufzunehmen ??
Zitat:
Original geschrieben von WerbrauchtNicks
Mal ne frage dazu: Wird grundsätzlich beim Zahnriemenwechsel das Kühlwasser immer ausgetauscht??? Bei mir wurde der Zahnriemen vom Vorbesitzer bei Opel vor ca 2000 KM ausgetauscht, so ca Mai 2008 und ich hatte da so eine grünliche bis bläuliche färbung im Kühlwasser.
Oder kann der Zahnriemen auch ohne Wechsel des Kühlwassers ausgetauscht werden und würde das ne Opelwerkstatt so machen????
----------
Grundsätzlich nicht. Da aber immer empfohlen wird beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit zu tauschen, muß zumindest ein Teil der Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
Wird die Wasserpumpe nicht mit gewechselt, muß auch keine Kühlflüssigkeit erneuert werden.
Les gerade den Thread hier und bin mal runter in die Garage. 😉
Hab ja auch 2 Liter von dem roten drauf. Und zwar seit dem Abend des 27. November 2008.
Auf dem GM 1-Liter-Gebinde steht nicht viel zum Inhalt nur dass dort 1.2 Ethandiol drin ist.
Dann habe ich noch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgeschraubt und mit ner hellen Leuchte rein- und dahinter geleuchtet.
Kann dort keine Ablagerungen oder Rostspuren entdecken. Das Kühlmittel ist transparent in einem rötlichen, mitnichten braunen Ton.
Sag das jetzt ganz wertneutral aufgrund meiner Beobachtungen und schau auch gern in einem halben Jahr noch mal nach. 😉
Gruß Axcell
Edit: Finde zu 1.2 Ethandiol noch diese Info von Ravenol.
Danke Axcell, dort steht zu lesen:
Zitat: "RAVENOL Kühlerfrostschutz - silikatfrei (G12 Plus) ist hervorragend verträglich mit Gummi und Elastomeren; enthält kein Nitrit, kein Phosphat, kein Silikat, kein Amin. Mit anderen Kühlerfrostschutzsorten mischbar."
Glysantin Alu Protect Premium G30 (ist auch ein G12+)
Ähm, warum heißt das "G12 plus", wenn kein Silikat drin ist? 😕
Ethandiol heißt auch Ethylenglykol (ist aus der Gruppe der Glykole) und wird unter dem Handelsnamen "Glysantin" als Frostschutzmittel vertrieben und ist gesundheitsschädlich - wie ich gerade ergoogelt habe.
Zitat:
Glysantin Alu Protect Premium G30 (ist auch ein G12+)
Ähm, warum heißt das "G12 plus", wenn kein Silikat drin ist?
Wir sollten nicht auch noch über die alten Bezeichnungen diskutieren. Man bekommt ja nichtmal mehr Datenblätter zu alten Frostschutz wie dem Glysantin G12+ und G12+ war eine Todgeburt, die vom Erfinder BASF und dem Förderer VW gerne todgeschwiegen wird (dazu später mehr).
Also würde ich vorschlagen, dass wir G11, G12 und G12+ komplett aus der Diskussion streichen, sonst kennt sich kein Mensch mehr aus.
Nur noch soviel: G12+ war silikatfrei.
Zitat:
Auf dem GM 1-Liter-Gebinde steht nicht viel zum Inhalt nur dass dort 1.2 Ethandiol drin ist.
Das ist in praktisch jedem Frostschutz drin. Sagt uns also nicht viel.
Zitat:
Grundsätzlich nicht. Da aber immer empfohlen wird beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit zu tauschen, muß zumindest ein Teil der Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
Wird die Wasserpumpe nicht mit gewechselt, muß auch keine Kühlflüssigkeit erneuert werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Opelwerkstätten einen Zahnriemenwechsel machen und nicht die Wasserpumpe tauschen. Zudem läuft ja wirklich das meiste Kühlmittel ab, da die Pumpe sehr weit unten ist.
Zitat:
Hallo,
entschuldige, aber ich hab das so verstanden daß, wenn jemand Probleme mit der Heizung hat, daß das ausschließlich durch den Mix-Fehler verursacht wird. Gewissermaßen schon, aber nicht ausschließlich. Bei mir z.B. war die Heizung noch OK, aber bei flotter Fahrt auf der BAB ging die Wassertemperatur in den Roten Bereich und das Getriebeöl der Automatik fing an zu kochen. Der Wasserkühler war bis zu 1/4 von unten zu. Ich glaube aber nicht, daß viele Leute hier im Forum das Glysantin gemischt haben.
Gruß Reinhard
Dazu noch was von mir:
Die Heizungsprobleme mit zugesetztem Heizungskühler tauchen gerade bei Omegas vor 2000 auf und bei VW/Audis vor 1996. Bei anderen Autos sind mir nie defekte Heizungskühler in solchen Massen aufgefallen. Beides geht also mit dem Wechsel der Art des Frostschutzes einher und bei VW versucht man ja gerade das angeblich mit allem mischbare G12+ todzuschweigen. Das Zeug ist ein ganz normaler OAT Frostschutz (silikatfrei) mit silikatbindenden Additiven. Aber gerade beim Nachfüllen reichen diese Additive nicht aus. Resultat ist besagte Reaktion, die die Kühler zusetzt.
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Opelwerkstätten einen Zahnriemenwechsel machen und nicht die Wasserpumpe tauschen. Zudem läuft ja wirklich das meiste Kühlmittel ab, da die Pumpe sehr weit unten ist.Zitat:
Grundsätzlich nicht. Da aber immer empfohlen wird beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit zu tauschen, muß zumindest ein Teil der Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
Wird die Wasserpumpe nicht mit gewechselt, muß auch keine Kühlflüssigkeit erneuert werden.
Dazu noch was von mir:
Die Heizungsprobleme mit zugesetztem Heizungskühler tauchen gerade bei Omegas vor 2000 auf und bei VW/Audis vor 1996. Bei anderen Autos sind mir nie defekte Heizungskühler in solchen Massen aufgefallen. Beides geht also mit dem Wechsel der Art des Frostschutzes einher und bei VW versucht man ja gerade das angeblich mit allem mischbare G12+ todzuschweigen. Das Zeug ist ein ganz normaler OAT Frostschutz (silikatfrei) mit silikatbindenden Additiven. Aber gerade beim Nachfüllen reichen diese Additive nicht aus. Resultat ist besagte Reaktion, die die Kühler zusetzt.
--------------------------
Hi,
Zur Wapu:
Es gibt auch andere Werkstätten.Die machen das nicht unbedingt, zumindest beim V6.
Meine WP war 11 Jahre drin, nach ausbau war sie optisch wie technisch einwandfrei.
Zum Kühler:
Es gibt doch auch andere Möglichkeiten, wie sich der Kühler zusetzten kann, muß doch nicht unbedingt von der Kühlflüssigkeit kommen.
Hatte ja meinen auch Anfang letzten Jahres wegen zusetzung ausgewechselt, und meiner bekam bis heute ,ab Werk ausschließlich das blau/grüne.
Für mich siehts einfach so aus:
Jeder sollte sich an die Vorgaben von Opel halten. Diese wurden ja schon öfter hier von verläßlicher Quelle (Reinhard) genannt.
Kommt es doch mal zur Mischung, ganz gleich warum und weshalb, würde ich persönlich die paar Euros für das richtige Glysantin ausgeben,
und das System spülen und erneuern. Kommt auf jeden Fall billiger als ein verstopften Kreislauf.
Wenn man diese Punkte beachtet ist man auf der Sicheren Seite.
Was die Lebensfüllung angeht...Hm sicher wurde das besagte Mittel vorher ausgiebig getestet , dem ich auch glauben schenken will,
andererseits würde ich es doch mal zwischen durch wechsel (dies ist jetzt nur meine persönliche Meinung)
Ich denke da jetzt weniger im Vordergrund die Haltbarkeit des Kühlmittels,
sondern eher an den Hintergrung Automatikgetriebe.
Hier ist ja auch eine Lebensfüllung angegeben und was ich im Januar 2008 da beim AT-Öl-Wechsel abgelassen hatte , sah wirklich aus wie Coka Cola.
Und ich bin kein regelmäßiger Gebirksfahrer, kein Polizeieinsatz und kein Taxifahrer.
War echt notwendig.
Aber wie gesagt ist nur meine Meinung. 🙂
Da meines Erachtens ein Teil der offenen Fragen (mangels Widerspruch) schon geklärt scheint, fasse ich mal zusammen:
In Opel-Vertragswerkstätten kamen bei Opel-PKW-Modellen bislang zwei verschiedene Sorten Kühler-Frostschutzmittel zum Einsatz:
Silikathaltiges blaues oder grünes Mittel, sowie silikatfreies rotes Mittel.
Laut Opel-Werkstattunterlagen (TIS) ist das dem Modelljahr entsprechende Mittel zu verwenden:
Für Opel-PKW bis einschließlich Modelljahr 2000 (bis Ende August 2000 gefertigte PKW) das von Opel verwendete blaue bzw. grüne silikathaltige Frostschutzmittel.
Und für PKW ab Modelljahr 2001 (Fertigung ab September 2000) das rote silikatfreie Frostschutzmittel.
Aktuell wird in Opel-Vertragswerkstätten wohl in der Regel das rote silikatfreie Mittel für alle Modelle verwendet, jedoch nur bei Austausch einer silikathaltigen Kühlerfüllung bzw. zum Ergänzen einer vorhandenen silikatfreien Kühlerfüllung.
Vor einer Vermischung der beiden genannten unterschiedlichen Sorten wird gewarnt, weil sich durch Reaktion der Inhaltststoffe (Ausflockung) unter anderem auch unerwünschte Ablagerungen im Kühl- und im Heizsystem bilden können, die die Kühlleistung bzw. Heizleistung erheblich vermindern. (Kühler und Wärmetauscher setzen sich zu. => Kühlwasser wird zu heiß, Heizung wird schwächer bzw. fällt aus.)
Merksätze:
Auffüllen: Rot zu rot (silikatfrei). Blau zu blau oder grün, grün zu grün oder blau (silikathaltig).
Neubefüllen: Rot (silikatfrei) - nach gründlicher Spülung mit Wasser (auch des Heizungskreislaufs).
Bei Verwendung von Mitteln anderer Kühlerfrostschutzmittel-Hersteller entsprechend auf die Eigenschaft "silikatfrei" oder "silikathaltig" achten!
-bD-
Um Überprüfung und (fundierte) Korrekturvorschläge wird gebeten!
Zitat:
Original geschrieben von bernDragon
Da meines Erachtens ein Teil der offenen Fragen (mangels Widerspruch) schon geklärt scheint, fasse ich mal zusammen:In Opel-Vertragswerkstätten kamen bei Opel-PKW-Modellen bislang zwei verschiedene Sorten Kühler-Frostschutzmittel zum Einsatz:
Silikathaltiges blaues oder grünes Mittel, sowie silikatfreies rotes Mittel.
Laut Opel-Werkstattunterlagen (TIS) ist das dem Modelljahr entsprechende Mittel zu verwenden:
Für Opel-PKW bis einschließlich Modelljahr 2000 (bis Ende August 2000 gefertigte PKW) das von Opel verwendete blaue bzw. grüne silikathaltige Frostschutzmittel.
Und für PKW ab Modelljahr 2001 (Fertigung ab September 2000) das rote silikatfreie Frostschutzmittel.
Aktuell wird in Opel-Vertragswerkstätten wohl in der Regel das rote silikatfreie Mittel für alle Modelle verwendet, jedoch nur bei Austausch einer silikathaltigen Kühlerfüllung bzw. zum Ergänzen einer vorhandenen silikatfreien Kühlerfüllung.
Vor einer Vermischung der beiden genannten unterschiedlichen Sorten wird gewarnt, weil sich durch Reaktion der Inhaltststoffe (Ausflockung) unter anderem auch unerwünschte Ablagerungen im Kühl- und im Heizsystem bilden können, die die Kühlleistung bzw. Heizleistung erheblich vermindern. (Kühler und Wärmetauscher setzen sich zu. => Kühlwasser wird zu heiß, Heizung wird schwächer bzw. fällt aus.)
Merksätze:
Auffüllen: Rot zu rot (silikatfrei). Blau zu blau oder grün, grün zu grün oder blau (silikathaltig).
Neubefüllen: Rot (silikatfrei) - nach gründlicher Spülung mit Wasser (auch des Heizungskreislaufs).Bei Verwendung von Mitteln anderer Kühlerfrostschutzmittel-Hersteller entsprechend auf die Eigenschaft "silikatfrei" oder "silikathaltig" achten!
-bD-
Um Überprüfung und (fundierte) Korrekturvorschläge wird gebeten!
Hallo bernDragon,
das hast Du sehr gut formuliert und ist auch richtig.
Nur eine Anmerkung meinerseits: Wenn silikathaltiges Frostschutz-Kühlmittel drinne war, und es wird aus irgend einem grund gewechselt, würde ich nicht nicht auf das silikatfrei Frostschutzmittel gehen.
Begündung: Das Silikat im Frostschutz ist mit dem Metall über die Jahre diffundiert, d. h. daß es sich mit dem Metallgefüge verbunden hat. Das ist auch durch Spülen nicht heraus zubekommen. Zwar ist die Gefahr einer Ausflockung nicht mehr so groß, aber sie ist immer noch vorhanden.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
erstmal vielen Dank für Deine Stellungnahmen und Deine Infos überhaupt!
Deinen Anmerkungen von eben zufolge wäre also noch dieser Satz in die Aufstellung einzufügen:
Empfehlung:
Auf der sicheren Seite ist man jedenfalls, wenn in den Kühler das dem Modelljahr entsprechende Mittel eingefüllt wird.
Zitat:
Original geschrieben von bernDragon
Hallo Reinhard,erstmal vielen Dank für Deine Stellungnahmen und Deine Infos überhaupt!
Deinen Anmerkungen von eben zufolge wäre also noch dieser Satz in die Aufstellung einzufügen:
Empfehlung:
Auf der sicheren Seite ist man jedenfalls, wenn in den Kühler das dem Modelljahr entsprechende Mittel eingefüllt wird.
Ja, stimme voll (nüchtern) und ganz zu. Das ist Perfekt. Besser geht es nicht.
Gruß Reinhard