Thema "Kühlmittel im PKW"

Opel Omega B

Zum Thema "Kühlwasser im PKW" empfehle ich, mal hier reinzuschauen:

www.christian-merten.de/DAF/Kuehlwasser.htm

www.schwede.info/volvo/kuehlwasser.htm

zugehöriger Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/das-kuehlwasser-im-pkw-t445069.html

und hier:
http://www.mahle.com/.../W272UFVK201STULDE

falls der Direktlink nicht klappen sollte:
www.mahle.com - Suchbegriff "Ziemlich angefressen - Kavitation an Zylinderlaufbuchsen"
oder als PDF auf meiner Homepage (Link im Profil oder in meiner Signatur)

und auch da:
www.wer-weiss-was.de/theme60/article3307014.html

und dort:
www.kfz-tech.de/Kuehlmittel.htm

Viel Erfolg beim Lesen UND Anwenden! 😎
-bD-

Begriffe für die Suche:
Kühlwasser, Kühlmittel, Frostschutz, wechseln, erneuern, Glykol, Glysanten, braune Brühe, Korrosion, Rostschutz, Siedepunkt, Kavitation

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Laut dieser Tabelle G30 (lila) bzw G48 (rot). Aber WAS steht nun auf der (roten) Opelflasche?

Was drauf steht ist egal. Die Frage ist, was drin ist. Das hier rot gekennzeichnete G48 ist auch nicht rot, sondern grün:

Glysantin® Protect Plus / G48

Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe: Grün

Offiziell zugelassen für:
BMW, Deutz, MAN, Maybach, Mercedes, Mini Benziner(ab 2007),
MTU, Rolls-Royce, Smart, Volvo, Zastava

Offiziell zugelassen für ältere Fahrzeuge der Marken:
Audi (bis Bj. 07/1996), Opel (bis Bj.07/2000), Porsche (924,928,944,968),
Saab, Seat, Skoda, VW (bis Bj. 07/1996)

Schützt auch: Chrysler und Ferrari

Erhältlich in 1,5 Liter Flaschen, 60 und 210 Liter Fässern

Das hier lila gekannzeichnete G30 ist auch nicht lila, sondern rotviolett

Glysantin® Alu Protect / G30

Silikatfreies Premium-Kühlerschutzmittel
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe : rotviolett

Offiziell zugelassen für:
Audi, Bentley, Bugatti Lamborghini, MAN, Mercedes Sprinter Diesel,
Mini Diesel (ab Bj. 2007), MTU, Porsche, Scania, Seat, Skoda, VW

Schützt auch: Chevrolet, Citroën, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Land Rover, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Saab, Suzuki,Toyota

Erhältlich in 1,5 Liter Flaschen, 60 und 210 Liter Fässern

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wenn Du nochmal genau hinschaust, kannst Du erkennen, dass ich niemandes Aussage hier als falsch bezeichnet habe. Das würde ich mir nie anmaßen.

Meine Absicht ist es, in diesem Thread hier diese Widersprüchlichkeiten endlich mal auszuräumen. Es ist doch mehr als unbefriedigend, wenn ich mich entscheiden muss, ob ich den aktuellen Aussagen (m)eines FOH-Meisters glauben soll oder nicht.

-bD-

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Ähm, ja. Du wiederholst nur das, was Du schon weiter oben geschrieben hast. Und wann hat Opel Dir das geschrieben? ;-)
Tja, was ist nun der neueste Stand

Hallo!

@bernDragon die Anweisung zum Kühlmittel ist aus dem TIS.

mfg
FalkeFoen

Hallo,
verstehe Dein ansinnen mehr als gut, eine nachvollziehbare,
generell gültige Aussage aus einer offiziellen Quelle wäre
natürlich optimal, aber solange es die nicht gibt, muß man
sich halt mit den Aussagen zufrieden geben, die qualifizierte
Leute anbieten. Und eine solche Person ist Reinhard sicherlich.
Wollte Dir nichts unterstellen.

Übersicht:

Für mich ist zu klären:

Ist die Kühlmittelfüllung eine Lifetime-Füllung? - Oder läßt der Korrisionsschutz mit der Zeit nach? Setzt veraltetes Kühlwasser dem Kühlsystem zu und versumpft die Heizung?

Ist entmineralisiertes Wasser für den Kühler besser als normales Leitungswasser? (Wie) schadet destilliertes Wasser?

Welches Mischungsverhältnis? 50:50, oder viel Frostschutzmittelanteil hilft viel, oder allzuviel ist wieder schlecht.

Opel-spezifisch: Kann man das rote Frostschutzmittel mit dem blauen mischen? (Ist das rote silikatfrei?) Muss man für ältere Opelmodelle (Bj 2001 und jünger) das blaue Mittel verwenden?

Ähnliche Themen

Hallo!

Für das Silikatfreie Kühlmittel(LLC) in den Opel PKW ist kein Wechselintervall vorgeschrieben. Die Befüllung mit LLC ist eine Lebensfüllung.
Herkömmliche Produkte mit Korrosinsschutz auf Basis von Silikat Farbe Dunkelgrün/Grünblau sind zu verwenden bei Fahrzeugen mit Baudatum bis Mj 2001.
Produkte ohne Silikat Rot/Orange zu verwenden bei allen Fahrzeugen ab  Mj 2001. Mischungsverhältniss generell 40%-50%.
Leitungswasser in trinkbarer Qualität erfüllt alle Anforderungen nur Ersatzweise destilliertes Wasser verwenden.

mfg
FalkeFoen

Hi,

ich habe jetzt schon in einen anderen Thread geschrieben das mein Ommel Bj. 01.2000 ist und ich aber rotes/oranges Kühlmittel drin habe. Also ist ja eigentlich das falsche drin oder?

grüße

Tja, das ist ja die Gretchenfrage! Jetzt kommt es nur darauf an, wem Du glaubst. 😁

Wer hat es eingefüllt? Dein FOH?

Opel nimmt wohl nur noch das Rote für alle Modelle.
(Habe grad mal angerufen, die haben nur noch das.)
Kühlsystem gut spülen und dann kann das rote genommen werden. 

@ FalkeFoen

Ja, danke. Aber diese Infos liegen schon vor - es geht um die Quellen. (Möglichst vertrauenswürdige.)

@ Kurt

Auch Dir ein Dankeschön für diese Info. Die deckt sich ja mit der Aussage meines FOH. Und wie sieht es mit dem Mischen mit anderen Kühlmitteln aus? (Opel blau/grün, bzw. andere Fabrikate?)

Zitat:

Original geschrieben von bender86


Hi,

ich habe jetzt schon in einen anderen Thread geschrieben das mein Ommel Bj. 01.2000 ist und ich aber rotes/oranges Kühlmittel drin habe. Also ist ja eigentlich das falsche drin oder?

grüße

Hallo Bender an Bender,

wenn Dein Omega Baujahr Januar 2000 dann müßte er noch das blaue Frostschutzmittel gehabt haben. Weil Modelljahr 2001 beginnt im September 2000.

@all,

das rote und blaue Kühlmittel darf nicht gemischt werden. Ausgiebige Versuche in unserem Labor haben gezeigt, daß durch eine chemische Reaktion das Alu-Material der ZK`s abgetragen wird und sich als Schlamm in dem Kühlern absetzt, und es zu Motorschäden kommen kann. Ein Reinigen der Kühler ist zwecklos, da es kein Mittel gibt das den festgebackenen Schlamm löst. Sind die Kühler (Wasser- und Heizungskühler) zu, hilft nur austauschen. Die Erfahrung habe ich durch Unachtsamkeit selbst gemacht. Ich hatte rotes zu blauem gemischt. Die Firma BASF hat zwar ein Glysantin Alu Protect das für alle Opelmotoren zulässig sein soll, machen aber im kleingedruckten einen Hinweis auf das blaue bis Sep.2000 und das rote ab Sep.2000. Ich kann nur jedem Empfehlen nur das Glysantin zuverwenden das für den Motor freigegeben wurde. 

Gruß Reinhard 

Danke Reinhard,

das ist doch mal eine klare Ansage! Wen meinst Du denn mit "in unserem Labor"?

Meine Folgerung: Könnte es sein, dass bei den vielen Heizungsproblemen, die in letzter Zeit wieder auftauchten, evtl. so ein Mix-Fehler vorliegt?!

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


@ FalkeFoen

Ja, danke. Aber diese Infos liegen schon vor - es geht um die Quellen. (Möglichst vertrauenswürdige.)

@ Kurt

Auch Dir ein Dankeschön für diese Info. Die deckt sich ja mit der Aussage meines FOH. Und wie sieht es mit dem Mischen mit anderen Kühlmitteln aus? (Opel blau/grün, bzw. andere Fabrikate?)

Hallo,

daß die FOH`s nur noch das rote Kühlmittel haben wird nicht bestritten. Es darf trotzdem das blaue nicht mit dem roten Kühlmittel gemischt werden.

Eure FOH`s sollen in der TIS nachlesen da steht es bei jedem Motor/Fahrzeug drinne. Wenn sie es nicht Glauben sollen sie beim Kundendienst im Werk Rüsselsheim anrufen. 

Gruß Reinhard

Zitat:

Meine Absicht ist es, in diesem Thread hier diese Widersprüchlichkeiten endlich mal auszuräumen. Es ist doch mehr als unbefriedigend, wenn ich mich entscheiden muss, ob ich den aktuellen Aussagen (m)eines FOH-Meisters glauben soll oder nicht.

Naja, meine Erfahrung mit KFZ Mechanikern, besonders den Meistern unter ihnen ist: Sie wissen grundsätzlich alles und dieses allumfassende Wissen beziehen sie zu 99% aus "das haben wir immer schon gemacht" oder aus "so ist das am einfachsten für uns".

Das fängt beim Motorenöl an (nur ein 5W30, dass in alle Motoren gekippt wird), geht über das Kühlmittel (nur ein Mittel, dass überall rein gekippt wird) bis zur Montage von Bauteilen (Domlagerschrauben mit Schlagschrauber anziehen).

Es gibt nur einen ganz kleinen Teil, der regelmäßig die Anweisungen im TIS liest und danach handelt. Unser Vorteil ist, dass sich gerade diesen "guten" Mechaniker auch oft in Internetforen rumtreiben, weil sie sich für ihren Job interessieren.

Selbst im Jahr 2003 wusste man bei meinem Opelhändler noch nichts von der aufzubohrenden Hohlschraube und dem nachzurüstenden Ölabscheiter beim X20XEV...brachte ne nette Rechnung über 500Euro mit lauter sinnlos getauschten Teilen. Nachdem das Auto 3 Wochen in der Werkstatt stand hab ich die Sache selbst in die Hand genommen. Ein Blick ins TIS hätte genügt um das Problem zu beseitigen.

Zitat:

Ist die Kühlmittelfüllung eine Lifetime-Füllung? - Oder läßt der Korrisionsschutz mit der Zeit nach? Setzt veraltetes Kühlwasser dem Kühlsystem zu und versumpft die Heizung?

Zumindest bei den Benzinern hat man das Problem nicht. Da muss man ja alle 4 Jahre wechseln wenn ne neue Wasserpumpe rein kommt.

Zitat:

ich habe jetzt schon in einen anderen Thread geschrieben das mein Ommel Bj. 01.2000 ist und ich aber rotes/oranges Kühlmittel drin habe. Also ist ja eigentlich das falsche drin oder?

Da wurde halt im Zuge eines Wechsels das silikatfreie Mittel aufgefüllt. Einen Wechsel zwischendurch würde ich nicht machen, sondern an deiner Stelle beim nächsten Wasserpumpenwechsel (Zahnriemen) das System spülen und das günstigere G48 auffüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Hab da also gleich mal ne Anschlussfrage :

Wenn ich die Farbe des Kühlmittels nicht mehr bestimmen kann,
und an meinem 94er nachfüllen muß, was kippe ich dann da jetzt
rein, ohne mir den Kühlkreislauf zu verstopfen ???

Oder lieber gleich spülen und das rote nachfüllen ?
Und, wie spüle ich das System richtig ?

Wenn das Wasser bräunlich ist, dann ist es entweder völlig am Ende, was ich nicht glaube, da es ja regelmäßig beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt wird, oder es wurde falsches Mittel aufgefüllt, die Mischung wird braun.

In beiden Fällen solltest du komplett wechseln und spülen.

Spülen ist nicht schwer. Einfach Wasser ablassen und mit klarem Wasser auffüllen, dann den Motor warm laufen lassen, Heizung auf volle Pulle. Du kannst dazu auch einen Reiniger fürs Kühlsystem verwenden.

Dann einfach nochmal ablassen und mit 50:50 Gemisch neu befüllen.

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Danke Reinhard,

das ist doch mal eine klare Ansage! Wen meinst Du denn mit "in unserem Labor"?

Meine Folgerung: Könnte es sein, dass bei den vielen Heizungsproblemen, die in letzter Zeit wieder auftauchten, evtl. so ein Mix-Fehler vorliegt?!

Hallo bernDragon,

im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim gibt es ein chemisch-, organisches Labor. Das ist unter anderem für Kühlflüssigkeiten zuständig. Und bevor so ein Teil in die Serie kommt, wird es erst ausgiebigst Untersucht. Das meinte ich mit "unser Labor". 

Ob bei den Heizungsproblemen ein Mix-Fehler vorliegt, ich weiß es nicht - kann da keine Aussage machen.

Gruß Reinhard 

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


[...] Meine Folgerung: Könnte es sein, dass bei den vielen Heizungsproblemen, die in letzter Zeit wieder auftauchten, evtl. so ein Mix-Fehler vorliegt?!
Hallo bernDragon,
[...]
Ob bei den Heizungsproblemen ein Mix-Fehler vorliegt, ich weiß es nicht - kann da keine Aussage machen.

Reinhard,

Du hast doch gerade geschrieben:

Zitat:
"...das rote und blaue Kühlmittel darf nicht gemischt werden. Ausgiebige Versuche in unserem Labor haben gezeigt, daß durch eine chemische Reaktion das Alu-Material der ZK`s abgetragen wird und sich als Schlamm in dem Kühlern absetzt, und es zu Motorschäden kommen kann. Ein Reinigen der Kühler ist zwecklos, da es kein Mittel gibt das den festgebackenen Schlamm löst. Sind die Kühler (Wasser- und Heizungskühler) zu, hilft nur austauschen."

Das ist doch eine Aussage, aus der man folgern kann, dass aus einer zugesetzten Heizung eine schlechte Heizleistung resultieren kann, oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen