Thema: Inspektion Zahnriemenwechsel.

VW Golf 4 (1J)

Ich benötige Hilfe von jemanden, der Ahnung hat. Thema: Inspektion Zahnriemenwechsel.

Hallo,
es wäre schön, wenn sich jemand mal mein Problem annimmt und mir ´n Rat gibt.

Es handelt sich um einen Golf 4 1.6 Variant, Edition, 77 kw 5 Gang
Baujahr 03/2001 - ca. 66.000 km jetzt runter.
Motorkennung: E4 - Getriebe: AZD

Der Wagen wurde vor ca 6 Monaten von einem Autohändler gekauft. Eine Gebrauchtwagengarantie von 1 Jahr ist ebenfalls dabei - Restlaufzeit noch 6 Monate.

Der Computer teilt mir mit, dass ich zum Service muss. Sehr unglückliche Lage für mich, weil ich eigentlich nicht geplant hatte, das Auto zum Service zu bringen. Ich habe mich bei mehreren Werkstätten nach den ungefähren Preisen hierfür kundig gemacht. Ausser bei VW selbst, die recht teuer sind, handelt es sich nur um unnennenswerte Verschiebungen der Preise -> man kann es eh schlecht sagen, da keiner weiß, was gewechselt werden muss.

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Zahnriemen sehr wahrscheinlich ausgetauscht werden müsste - eine Aussage, ohne, dass das Auto je begutachtet wurde, es waren alles telefonische Aussagen.

Da ein Zahnriemenwechsel natürlich ins Geld geht, wollte ich mir hier noch einmal versichern, ob das wirklich nach 66.000 km schon wahr sein soll. Leider habe ich keine genaue Angabe im Bordbuch gefunden. Aber so richtig geht es da erst bei 90.000 km los, was den Zahnriemen für 4 Zyl.Benzinmotoren angeht.

Ich hatte mal einen Mazda 323 gefahren. Der Zahnriemen wurde nach ca. 100.000 km gewechselt, wie empfohlen - das war ok.

Weiterhin würde mich interessieren, ob eurer Meinung nach für ein 6 Jahre altes Auto nicht die "freie" Werkstatt ausreicht. Ihr würdet das Auto auch nicht mehr zu VW direkt bringen, oder?

Und als letztes:

Sollte der Zahnriemen reissen, was einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen würde - würde da eine Gebrauchtwagengarantie greifen? Insofern bin ich jetzt verunsichert. Der Wagen wurde von dem Autohändler vor Verkauf "begutachtet" - es wurde z. B. auch ein Ölwechsel durchgeführt.

Danke für das Lesen und die Hilfe!

Gruß
Wolfgang2905

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pampekmax


Hi!
Hab vor 2 Wochen Zahnriemen wechseln lassen nach 149.000 km Laufleistung bei einem Kumpel
€ 178,- für 3,5 h Arbeit, Zahnriemen von Continental, neue Wapu (die alte hatte Lagerschaden) sowie neue Spannrolle !
Für die selbe Leistung wollte VW € 335,- zzgl. Kosten für Kleinteile haben !
Meine Meinung ist: Jetzt, wo Hobbyschrauber und freie Werkstätten wie Pilze aus dem Boden wachsen, haben es Vertragswerkstätten ganz schwer und kriechen mehr und mehr auf dem Zahnfleisch ! Die Preise werden immer unverschämter, die Leistungen immer überzogener, Fehlersuche immer eingeschrängter usw. / Man darf nicht vergessen: es ist nur ein Auto !!!!!!!!!
Ich geh doch nicht für die Unterhaltung eines Auto´s auf Arbeit
MfG

Im Grunde gebe ich Dir Recht -> aber mir persönlich nutzen Hobbyschrauberwerkstätten usw. nichts.

Auf dem Gebiet der Autoreparatur bin ich persönlich aufgeschmissen und auf eine Fachwerkstatt angewiesen. Das ist im Grunde nichts schlimmes. Ich kann damit leben.

Es sollte nur in der Diskussion nicht vergessen werden, dass es einige unter uns gibt, die überhaupt keine Ahnung davon haben, wie man z.B. ´n Zahnriemen wechselt. Da würde ich im leben nicht drangehen - genausowenig wie an die Bremsen...

Ergo: Gehöre ich zu denen, die auch in Zukunft einige Hundert Euronen für Reparaturen in die Werkstatt "pumpen".

Also, ich muß mich da Wolfgang2905 anschliessen,

so einfache Dinge mach ich ja noch selbst, z.B. Stabigummi und Auspuff wechseln oder Drosselklappe reinigen, da gibt's ja auch schöne Anleitungen hier.

Wenn's aber an die Eingeweide des Motors geht oder um Sicherheit (Bremsen, Lenkung), dann gebe ich das in eine Fachwerkstatt. Mir ist bewusst, daß ich beim Freundlichen sicher mehr zahle als bei einer freien Werke, aber irgendwie habe ich dann ein besseres Gefühl...... kann man irgendwie schlecht beschreiben.

Insofern denke ich, daß meine fast 1600€ von gestern gut angelegt waren - in der Hoffnung auf viele weitere sorgenlose Kilometer mit der Karre.

Gruß
edition_golf4

Zitat:

Hallo Gemeinde,

 

bin gerade vom Freundlichen meines Vertrauens gekommen. Hab da 1591 Euronen gelassen für:

 

1.) Longlife Service incl. aller Zusatzarbeiten bei km 120.000

2.) Zahnriemenwechsel incl. Spann- und Umlenkrollen

3.) Wapu-Wechsel

4.) Bremsen vorne (Scheiben, Beläge)

5.) Bremsflüssigkeit ersetzt

6.) Halterung am Kat geschweisst

7.) Batterie erneuert

8.) Kühlmitteltemperaturgeber ersetzt

9.) Keilrippenriemen mit Spann- und Umlenkrolle neu

Boah ist das nicht gewaltig teuer? Hätte für meine 90 000er Inspektion bei VW mit mitgebrachtem Öl:

1) Longlife Service

2) Zahnriemen- und Wapuwechsel + Keilriemen

3) Bremsen vorn komplett

4) Bremsflüssigkeitswechsel

776€ bezahlt + ca. 35€ besorgtes Öl, macht dann gerade mal 810€.

Ich weiß ja nicht wie teuer Kat schweißen ist, aber Batterie und Kühlmittelgeber wechseln kostet bestimmt nicht die Welt.

also zu den Kosten (ich hab die Rechnung jetzt nicht vor mir liegen, deshalb aus dem Kopf):

Arbeitslohn incl. Märchen-St: 505€, davon waren 35€ für's Schweißen des Kat,
eine Motorwäsche hat als Arbeitslohn auch ca. 35€ gekostet.

der Rest (also gut 1000€) war Material
(Ja, ich bekenne mich schuldig, ich habe das Öl bei VW gekauft, und die Scheibenwaschanlage hab ich auch auffüllen lassen 😁 😁)

Batterie kostet 95,14€,
Öl ca. 80€ (3,2l)
..und einen Liter zum Nachfüllen hab ich auch gleich noch mit beilegen lassen (20,90)
.. naja, und dann jede Menge Ersatzteile:
Rollen, Zahnriemen, Schrauben, Bolzen, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Lager, Filter, Reiniger .... watt weiß ich alles.

Gruß
edition_golf4

Ähnliche Themen

Trotz meiner Einwände, dass ich das Wischwasser auch selber neu befüllen kann, steht trotzdem immer Scheibenklar 2€ mit auf der Rechnung, aber hey, bei Kosten über 500€ ist mir das sowas von egal 😉

Klar sind das erstmal gewaltige Beträge für Autos, die nur noch einen Restwert von 5000 - 7000 EUR haben. Aber: In den ersten Jahren zahlt man (versteckt) über den Wertverlust (viel mehr), hält man den Wagen werden eben die Reparaturen teuer. Günstiger Autofahren kann dann nur der Selberschrauber. Ob VW oder freie Werkstatt ist Geschmacksache, bei beiden kostet es. Und den "Freien", den ich getestet habe, habe ich im Verdacht ein paar Macken in die Heckklappe gemacht zu haben (und dann dilettantisch übergetupft), aber er weisst das natürlich weit von sich. So bleibt dem, der nicht Schrauben kann nur die Werkstatt des Vertrauens - mal VW, mal frei. Aber sich darüber aufzuregen, dass bei 6 - 8 Jahren Fzg - alter und > 100Tkm auch mal Verschleissreparaturen anstehen, ist etwas übertrieben. Auch VW baut keine Autos für die Ewigkeit. Und die ewigen "ich hab das aber billiger bekommen" Vergleiche helfen auch nicht. Logo dass irgendwo im Osten auf dem Lande das ganze immer noch n Tacken billiger zu haben ist. Nicht jede VW - Werkstatt kann mit den gleichen Fix- und Arbeitskosten kalkulieren.

Kritisch wird das ganze nur für die Klientel, die sich durch die "niedrigen" Gebrauchtwagenpreise dazu hinreissen lässt, einen Golf mit Reparatur/Wartungsstau zu kaufen, in der Annahme ein Schnäppchen gemacht zu haben. Das geht wirklich nur mit Selbstschrauben.

alex

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Klar sind das erstmal gewaltige Beträge für Autos, die nur noch einen Restwert von 5000 - 7000 EUR haben. Aber: In den ersten Jahren zahlt man (versteckt) über den Wertverlust (viel mehr), hält man den Wagen werden eben die Reparaturen teuer. Günstiger Autofahren kann dann nur der Selberschrauber. Ob VW oder freie Werkstatt ist Geschmacksache, bei beiden kostet es. Und den "Freien", den ich getestet habe, habe ich im Verdacht ein paar Macken in die Heckklappe gemacht zu haben (und dann dilettantisch übergetupft), aber er weisst das natürlich weit von sich. So bleibt dem, der nicht Schrauben kann nur die Werkstatt des Vertrauens - mal VW, mal frei. Aber sich darüber aufzuregen, dass bei 6 - 8 Jahren Fzg - alter und > 100Tkm auch mal Verschleissreparaturen anstehen, ist etwas übertrieben. Auch VW baut keine Autos für die Ewigkeit. Und die ewigen "ich hab das aber billiger bekommen" Vergleiche helfen auch nicht. Logo dass irgendwo im Osten auf dem Lande das ganze immer noch n Tacken billiger zu haben ist. Nicht jede VW - Werkstatt kann mit den gleichen Fix- und Arbeitskosten kalkulieren.

Kritisch wird das ganze nur für die Klientel, die sich durch die "niedrigen" Gebrauchtwagenpreise dazu hinreissen lässt, einen Golf mit Reparatur/Wartungsstau zu kaufen, in der Annahme ein Schnäppchen gemacht zu haben. Das geht wirklich nur mit Selbstschrauben.

alex

Na, mein Golf hat sicherlich "nur" noch ´n Wert von 5000-7000 €. Aber darum geht es mir allein gar nicht. Mir geht es darum, dass ich ihn noch ne ganze Weile fahren möchte und das Auto wird das sicherlich auch mitmachen. Dafür müssen natürlich Verschleisteile repariert werden.

Trotz seiner 6 Jahre, die er bereits hinter sich hat, ist er kilometertechnisch nicht weit. Es sind grade mal die ca. 68.000 km. Und ich habe jetzt alles gemacht, was gemacht werden sollte oder musste. Selbst Zahnriemen ist morgen dran 😁

Insofern glaube ich daran, dass für die nächsten 1,5 Jahre (hoffentlich) Reparaturen erstmal nicht anfallen. Und ich vermute, dass ich ihn mindestens 4-5 Jahre noch fahren möchte.

Hallo Wolfgang 2905 !
Ich bleibe dabei !
Dein Zahnriemenwechsel ist absolut verfrüht, und wenn du das Auto noch ein Stück fährst, wechselst du das Teil nochmal !
Beim Zahnriemen ist nur das Alter entscheidend, und da sind 6 Jahre die absolute Untergrenze ! ( Gummi verschleißt kaum, mein alter ZR sieht nach knapp 150.000 km aus wie neu, ohne Quatsch )
Wapu und Spannrolle gehen einzig und allein durch die Kilometerlaufleistung
flöten. Da liegst du weit unter der Untergrenze oder machts schon Geräusche ?
Dir muß jemand mächtig Angst eingeflößt haben mit Zahnriemenriss und hast du nich gesehn ! Mensch, lass dich nicht verrückt machen !
MfG
 
 

Zitat:

Original geschrieben von pampekmax


Hallo Wolfgang 2905 !
Ich bleibe dabei !
Dein Zahnriemenwechsel ist absolut verfrüht, und wenn du das Auto noch ein Stück fährst, wechselst du das Teil nochmal !
Beim Zahnriemen ist nur das Alter entscheidend, und da sind 6 Jahre die absolute Untergrenze ! ( Gummi verschleißt kaum, mein alter ZR sieht nach knapp 150.000 km aus wie neu, ohne Quatsch )
Wapu und Spannrolle gehen einzig und allein durch die Kilometerlaufleistung
flöten. Da liegst du weit unter der Untergrenze oder machts schon Geräusche ?
Dir muß jemand mächtig Angst eingeflößt haben mit Zahnriemenriss und hast du nich gesehn ! Mensch, lass dich nicht verrückt machen !
MfG

Direkt hat mir niemand Angst eingejagt. Eigentlich nur das Lesen in diesem Forum hat mir Angst eingejagt 😰

Mein Freundlicher hat auch gemeint, ich könnte den Zahnriemen 8 Jahre lang laufen lassen (also noch 2 Jahre). Er hat mir keinen Wechsel aufgedrängt wirklich.

Aber das Thema "Zahnriemenwechsel" ist eh ne Sache für sich. Wie Du sicherlich auch in anderen Threats gelesen hast, in dem ich geschrieben habe - Du bist echt der Einzige, der mir sagt, mach Dir mal keinen Kopp...

HI alle zusammen,
ich habe meine Zahnriemen (AKL) heute gewechselt. War ne scheiß arbeit. Erst mal drauf angestoßen. hatte knapp 80000 auf der Uhr. und sah noch wunderbar aus. außerdem hat mir der freundlich mitgeteilt, das der AKL recht lange hält. hoffe das kann dir weiterhelfen....

Der Riemenfürhung ist beim AKL absolut unkritisch (robuster, prinzipiell uralter Bauernmotor). Die 16V sind da erheblich aufwendiger und auch anfälliger.

Zitat:

Original geschrieben von edition_golf4


Hallo Gemeinde,

bin gerade vom Freundlichen meines Vertrauens gekommen. Hab da 1591 Euronen gelassen für:

1.) Longlife Service incl. aller Zusatzarbeiten bei km 120.000
2.) Zahnriemenwechsel incl. Spann- und Umlenkrollen
3.) Wapu-Wechsel
4.) Bremsen vorne (Scheiben, Beläge)
5.) Bremsflüssigkeit ersetzt
6.) Halterung am Kat geschweisst
7.) Batterie erneuert
8.) Kühlmitteltemperaturgeber ersetzt
9.) Keilrippenriemen mit Spann- und Umlenkrolle neu

Boah, hoffentlich is jetz ma Ruhe mit diesem Schrolf.

Ok habe grad 30 Euro für Abzieher und 150 Euro für Getriebeheber ausgegeben -- ohne Werkzeug gehts nicht, ich würde z.b. niemandem raten das Getriebe mit einem Werkstattwagenheber zu wechseln --- aber wenn ich das lese, für solch

leichte Peanutsarbeiten 1500 Euro nee, da mach ich mir lieber dreckige Hände.

Hallo Wolfgang 2905 !
Berichte mal von deinem Zahnriemenwechsel !
Wieviel hast du gelöhnt und wie sahen die ausgebauten Teile aus ?
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen