Thema Injektoren-Umfrage
Hallo Leute,
kommt ja doch hin und wieder vor dass User berichten sie hätten defekte Injektoren gehabt.
Vielleicht kann sich jeder mal hier melden der schon Neue Injektoren bekommen hatte mit allen relevanten Daten wie Motor, Km Stand, Kulanz/Garantie, EZ/BJ
Man könnte somit Auffälligkeiten erkennen und andere User sensibilisieren falls es doch ein Serienfehler gibt.
Beste Antwort im Thema
Bj. 01/11 530 D 65 000 km Ruckeln beim Kaltstart, mehrere Injektoren defekt, alle 6 auf Kulanz getauscht
58 Antworten
Das Toleranzintervall zeigt Rheingold ja im Erklärungstext bei der Messung an.
Jede Einspritzdüse bekommt von der DDE erst einmal einen Standardwert für die Öffnungszeit von jedem Injektor bei einer bestimmten RPM (dieser Standardwert berücksichtigt schon die Abweichungen, die jeder Injektor seit seiner Produktion hat, wofür die auf jedem Inj. aufgedruckten Codes im Fahrzeug codiert werden müssen). Über die Laufruheregelung werden dann die Öffnungszeiten jedes einzelnen Injektors nochmals korrigiert, so dass der Motor möglichst gleichmässig läuft (um z.B. leichte Kompressionsunterschiede einzelner Zylinder zu kompensieren oder auch altersbedingten Inj.-Verschleiss). Injektoren, die dabei zuviel einspritzen, bekommen so einen negativen Korrekturwert (etwas kleinere Öffnungszeit), andere einen positiven (längere Öffnungszeit).
Weichen diese Mengenkorrekturen stark von der Toleranz ab, weist das auf eine defekte Düse hin.
Zitat:
@yreiser schrieb am 17. März 2015 um 17:46:31 Uhr:
Das Toleranzintervall zeigt Rheingold ja im Erklärungstext bei der Messung an.
Jede Einspritzdüse bekommt von der DDE erst einmal einen Standardwert für die Öffnungszeit von jedem Injektor bei einer bestimmten RPM (dieser Standardwert berücksichtigt schon die Abweichungen, die jeder Injektor seit seiner Produktion hat, wofür die auf jedem Inj. aufgedruckten Codes im Fahrzeug codiert werden müssen). Über die Laufruheregelung werden dann die Öffnungszeiten jedes einzelnen Injektors nochmals korrigiert, so dass der Motor möglichst gleichmässig läuft (um z.B. leichte Kompressionsunterschiede einzelner Zylinder zu kompensieren oder auch altersbedingten Inj.-Verschleiss). Injektoren, die dabei zuviel einspritzen, bekommen so einen negativen Korrekturwert (etwas kleinere Öffnungszeit), andere einen positiven (längere Öffnungszeit).
Weichen diese Mengenkorrekturen stark von der Toleranz ab, weist das auf eine defekte Düse hin.
Ok Besten Dank. Soweit ich mich erinnere ist die Toleranz -4 bis +5 . Stell mir nur die Frage wenn 3 Injektoren ziemlich gleichmäßig sind und einer mit den -1,3 zwar innerhalb der Toleranz aber gewissermassen etwas aus der Art schlägt ob das ok ist, sprich gibt es Empfehlungen/Toleranzen für das Delta zwischen den einzelnen Injektoren...??
Zitat:
@restless01 schrieb am 17. März 2015 um 17:26:47 Uhr:
HI,also ich hatte schon längere Zeit einen beim Kaltstart einen "unkultivierten" Motorlauf. Dann haben sich bei Temperaturen umdie 0 Grad und tiefer "Klopfgeräusche" dazugesellt.
Ursache war ein Injektor, der bei 143000km getauscht wurde.
Habe danach die Korrekturwerte dann selber ausgelesen.
Jetzt: 0,5; -1,3; 0,6; 0,6
Kann mir jemand sagen, ob das ok ist? Zyl. 2 schlägt etwas aus der Art. Wir wird eigentlich ein Negativwert realisiert? Positivwert kann ich mir vorstellen, aber den Negativwert?
Hatte noch vergessen hinzuzufügen, dass mir mein Freundlicher 4 Dosen Kerapur empfohlen hat. Verteilt auf 3 Tankfüllungen.
Bis jetzt ( mit der 2. Tankfüllung unterwegs) noch keinen Effekt bemerkt... ?
Nachteilig wirds ja wohl nicht sein, wenn man dne Geldbeutel außen vor läßt. :-)
Zitat:
@restless01 schrieb am 17. März 2015 um 18:00:32 Uhr:
Ok Besten Dank. Soweit ich mich erinnere ist die Toleranz -4 bis +5 . Stell mir nur die Frage wenn 3 Injektoren ziemlich gleichmäßig sind und einer mit den -1,3 zwar innerhalb der Toleranz aber gewissermassen etwas aus der Art schlägt ob das ok ist, sprich gibt es Empfehlungen/Toleranzen für das Delta zwischen den einzelnen Injektoren...??
Ich denke nicht dass dies ein Problem darstellt. Genau dafür gibt es ja die Mengenkorrektur.
Ähnliche Themen
Ich kann dir mal meine Erfahrungen schildern.
Da diese Woche meine Garantie abläuft, habe ich diesen Punkt mal näher untersucht.
Ich hatte den Eindruck, daß mein Motor eigentlich etwas gleichmäßiger laufen müsste.
Die Werte lagen im Bereich +/- 1,6.
Also noch weit vom Grenzwert entfernt.
Also war ich erst mal zufrieden.
Ich habe dann bei einem F20 1.18d auch mal getestet. Erst fiel mir auf, dass der Motor nach dem Kaltstart subjektiv wesentlich ruhiger lief.
Die Werte lagen bei +/- 0,6.
Ich bin mir nicht sicher, ob durc das Löschen der Adaption durch die anschließende Neuanlernung eine Verbesserung stattfindet, oder resultieren die Adaptionswerte ausschließlich aus den Korrekturwerten der zugehörigen Injektoren .
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 18. März 2015 um 10:13:37 Uhr:
Ich kann dir mal meine Erfahrungen schildern.
Da diese Woche meine Garantie abläuft, habe ich diesen Punkt mal näher untersucht.
Ich hatte den Eindruck, daß mein Motor eigentlich etwas gleichmäßiger laufen müsste.
Die Werte lagen im Bereich +/- 1,6.
Also noch weit vom Grenzwert entfernt.
Also war ich erst mal zufrieden.
Ich habe dann bei einem F20 1.18d auch mal getestet. Erst fiel mir auf, dass der Motor nach dem Kaltstart subjektiv wesentlich ruhiger lief.
Die Werte lagen bei +/- 0,6.
Ich bin mir nicht sicher, ob durc das Löschen der Adaption durch die anschließende Neuanlernung eine Verbesserung stattfindet, oder resultieren die Adaptionswerte ausschließlich aus den Korrekturwerten der zugehörigen Injektoren .
Gruß Manfred
Nein, die verändern sich live, wie man beim Gasgeben während der Messung feststellen kann.
Zitat:
@yreiser schrieb am 18. März 2015 um 10:58:34 Uhr:
Nein, die verändern sich live, wie man beim Gasgeben während der Messung feststellen kann.Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 18. März 2015 um 10:13:37 Uhr:
Ich kann dir mal meine Erfahrungen schildern.
Da diese Woche meine Garantie abläuft, habe ich diesen Punkt mal näher untersucht.
Ich hatte den Eindruck, daß mein Motor eigentlich etwas gleichmäßiger laufen müsste.
Die Werte lagen im Bereich +/- 1,6.
Also noch weit vom Grenzwert entfernt.
Also war ich erst mal zufrieden.
Ich habe dann bei einem F20 1.18d auch mal getestet. Erst fiel mir auf, dass der Motor nach dem Kaltstart subjektiv wesentlich ruhiger lief.
Die Werte lagen bei +/- 0,6.
Ich bin mir nicht sicher, ob durc das Löschen der Adaption durch die anschließende Neuanlernung eine Verbesserung stattfindet, oder resultieren die Adaptionswerte ausschließlich aus den Korrekturwerten der zugehörigen Injektoren .
Gruß Manfred
Ja, du hast recht. Hatte ich nicht mehr so in Erinnerung.
Weiß jemand was die Regelgröße ist.
Beim Ottomotor gibt's den Klopfsensor.
Was ist hier der korrigierende Sensor?
Hallo Manfred,
es findet ständig ein Abgleich statt zwischen der IST.- und der SOLL Einspritzmenge.
Bezug genommen wird dabei auf das Einspritzmengendrift Korrekturkennfeld.
Gruß
Thomas
Bei mir kamen damals zwei verschiedene Meldungen im Wortlaut etwa "Antriebsstörung gemäßigt fahren" und "Motorstörung, Leistungsverlust".
In meinem 50i Motor sind inzwischen die Injektoren der Revision 11 verbaut. Die Teilenummer hat sich nicht geändert, wohl aber die Revisionsnummer.
Alle Revisionen vor 11 sind nicht mit Injektoren der Revision 11 oder höher an einem Motor zu empfehlen, da es laut BMW weitere Probleme verursachen könnte.
Bj. 10.2011 520d bei 65000 km 1 Injektor getauscht auf Kulanz. Kein Eintrag im Fehlerspeicher. Symptome: metallisches Geräusch beim kalten Motor, wenn ich ein wenig Gas gebe, bei ca. 800 Umdrehungen.
Das ist ja super, da hat Dir der undichte Injektor den Ölfilm abgewaschen und jetzt hat Dein Motor womöglich schon Riefen in dem betreffenden Bereich.
I
Zitat:
@sAle530d schrieb am 11. März 2015 um 11:55:32 Uhr:
Hi,F10 520d
Bj. 07/2011
bei 97000km
alle 4 Injektoren auf E+ getauschtSymptom:
Beim ganz langsamen beschleunigen vom Stand, klopf Geräusche..Zuerst dachte ich Steuerkette, getäuscht..
Meiner:
F11 520d
Bj. 10/2010
Bei 96000km
Erste Symtome, bei konstanter Fahrt ganz leichte Aussetzer und in kaltem Zustand nach einem Kilometer Fahrt bei leichtem anfahren auch ein größere Aussetzer.
Geräusche bei ganz leichtem Gasgeben habe ich auch.
Gruß M
Hallo zusammen!
Fahre seit Oktober 2014 einen F11 520d, BJ 06/2011, gekauft mit 40.500km. Letzte Woche bei Km-Stand von 46.500 wurde ein Injektor ausgetauscht. Zuvor hatte ich eine Motorgeräusch-Veränderung wahrgenommen. Kosten wurden von BMW übernommen da EuroPlus.
Ich reihe mich hier mal ein:
F11 520d
EZ: 10/2010
KM: 77500
1 Injektor wurde auf Kulanz getauscht
Symptome:
Motor klang wie ein Sack Nüsse. Beim leichten beschleunigen zw. 1200 und 1800 u/min hässliches metallisches Geräusch (so eine Art schlagen oder klackern; schwer zu beschreiben).
Aussetzer oder Ruckeln konnte ich nicht feststellen.